Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Metronom
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Malzdarrebis Mamertinisches Gefängnis |
Öffnen |
der Götzenbilder verbieten mußte. Vgl. Tättowierung.
Mälzels Metronom, s. Taktmesser.
Malzextrakt (Extractum Malti), zur starken Honigkonsistenz eingedampfter wässeriger Auszug von Malz. Man bereitet den letztern, indem man das geschrotene Malz mit dem
|
||
72% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Metragyrtenbis Metroxylon |
Öffnen |
.), Gebärmutterbruch.
Metrodynīe (griech.), Gebärmutterschmerz.
Metrologīe (griech.), Lehre von den Maßen, s. Messen.
Metromanīe (griech.), Mannstollheit.
Metronōm (griech.), s. Taktmesser.
Metronymĭka (griech.), nach dem Namen der Mutter gebildete
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
Mano dritta
Melograph
Mensur
Metronom
Neumen
Notae romanae, s. Neumen
Notenschlüssel, s. Schlüssel u. Noten
Notenschreibmaschine, s. Melograph
Notensystem, s. Noten
Notist
Pause
Prolation
Quintole
Rastral
Repetitionszeichen, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0186,
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen |
Öffnen |
Orgelpunkt
Ostinato
Partitur
Passage
Periode
Polyphonie
Restrictio
Retardation
Ripieno
Schluß, s. Kadenz
Sekunde
Stimmung
Takt
Taktmesser, s. Metronom
Thema
Tiraden
Tonfall, s. Kadenz
Tonschluß
Transition
Transponiren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Taktmesserbis Talent |
Öffnen |
).
Taktmesser (griech. Metronom), ein schwingendes Pendel mit verschiebbarem Gewicht und einer Skala, welche angibt, wie viele Hin- und Hergänge das Pendel in der Minute macht, je nachdem das Gewicht gestellt ist. Der T. dient zur genauen Bestimmung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Taktbis Talamanca |
Öffnen |
); von Loebells Jahresberichte (Berlin, seit 1873).
Taktische Einheit, s. Einheit.
Taktmesser, Metrometer oder Metronom, ein Instrument, durch das man das Zeitmaß eines Musikstücks genau bestimmen kann. Seit dem Ende des 17. Jahrh. machte man
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Echobis Echtermeyer |
Öffnen |
eingeschnittene Echo Cañon mit dem "Hanging Rock", an dessen Fuß Brigham Young den "Gläubigen" bei ihrer Ankunft in "Zion" zuerst gepredigt haben soll. Südlich davon Kohlengruben.
Echomēter (griech.), veralteter Ausdruck für Metronom, Taktmesser
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
veröffentlichte er in den "Astronomischen Nachrichten" und dem "Astronomischen Jahrbuch", einzelne Arbeiten über Messen und Wägen in den von ihm herausgegebenen "Metronomischen Beiträgen" (Berl. 1870-82, 3 Hefte) und in den "Publikationen des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lomnitzbis London |
Öffnen |
in gleicher Eigenschaft als Konservator der physikalisch-metronomischen Sammlung des Staats und als ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften nach München ging. Lommels Arbeiten bewegten sich besonders auf dem Gebiet der Optik, und namentlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
. 1849 als Professor in Erlangen. Flora Deutschlands.
m f = mezzo forte (ital.), etwas stark.
m. f. p., früher auf Rezepten = misce, fac pulverem (lat.), mische, mache Pulver.
m. g. = main gauche (franz.), linke Hand.
M. M. = Mälzels Metronom (s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
(in 820 m Höhe); 2 Hohlglashütten mit Gasbetrieb, je eine Tafelglashütte, Glasschleiferei, Metronom- und Harmonikafabrik, im Wilzschgrunde Pappenfabriken, Holzschleifereien und Sägemühlen. Der Ort wurde 1678 von Schnorr von Carolsfeld gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
spielenden Türken leiten konnte. Nach dem Tode des Erfinders erwarb der Mechaniker Leonhard Maelzl (bekannt durch sein Metronom) die Schachmaschine und ließ sie in verschiedenen Städten sehen. Zuletzt wurde sie in Nordamerika ausgestellt und soll 5
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
für Millimeter; mm3, in Frankreich und Österreich Abkürzung für Kubikmillimeter.
M. M., Abkürzung für Mälzls Metronom (s. Taktmesser); im Französischen auch für Messieurs.
m. m., Abkürzung für Mutatis mutandis (s. d.).
Mme (vor
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ergographbis Erlangen |
Öffnen |
) aufgeschrieben werden. Gewöbnlick
werden Ermüdungsreihen geschrieben, d. h. der
Finger hebt nach dem Takte des Metronoms ein
größeres Gewicht (2-5kss), das mittels Leder-
schlinge und Schnur an ihm befestigt ist. Die Schnur
läuft über eine Rolle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0595,
Uhren |
Öffnen |
. Es werden dort außer Wanduhren und Regulateuren auch Turm-, Stations- und Hofuhren, Zugfederuhren, Metronome und Fournituren gefertigt. -
In den bürgerlichen Kreisen haben sich an Stelle der gewöhnlichen Gewichtuhren zunehmend Standuhren und neuerdings
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Metrischbis Metronymikon |
Öffnen |
von den Maßen (und Gewichten), s. Maß und Gewicht.
Metromanie (grch., d. i. Mutterwahn), soviel wie Nymphomanie (s. d.).
Metrometer oder Metronom (grch.), in der Musik, s. Taktmesser.
Metronymikon (grch., Mehrzahl Metronymika), Name nach
|