Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mixturen
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Mittsommerfestbis Mjösen |
Öffnen |
, und Kirchentöne.
Mixstadt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schildberg, hat eine kath. Kirche, eine Synagoge und (1885) 1432 meist polnisch-kath. Einwohner.
Mixtum (lat.), etwas Gemischtes; M. compositum, Mischmasch, Allerlei.
Mixtūr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
, s. Tongeschl.
Klangstufe
Kombinationston
Konsonanz
Kontrealt
Kopfstimme, s. Fistelstimme
La, s. Solmisation
Labisation, s. Solmisation
Leitton
Limma
Maggiore
Mediante
Mi, s. Solmisation
Minore
Mittelstimmen
Mixtur
Moll
Mordente
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Emulsionen
Fol.
Hb.
Infusum, s. Aufguß.
Inkorporation
L. a.
Menstruum
Mixtum
Mixtur
Morsellen
Ol.
Pastillen
Pflaster
Pillen
Potio
Quantum satis
Rc.
Recept
Recipe
Reïter.
Salben
Sign.
S. q.
Tinktur
Tisane
Trochisci
Unguentum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Organisches Nervensystembis Orgel |
Öffnen |
bildet (s. auch Pfeife). Labialstimmen sind: Prinzipal, Oktav, Gedackt, Salicional, Flöte, Violoncello, Gambe, Gemshorn, Mixtur, Quinte, Nasard, Cimbel, Kornett. Die Labialpfeifen zerfallen wieder in offene und gedeckte. Letztere entstehen, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mittweidabis Mizilu |
Öffnen |
wie Mischmasch, Allerlei.
Mixtur (lat.), Arzneiform, welche aus flüssigen und festen, in der Flüssigkeit sich entweder lösenden oder nicht auflösenden Bestandteilen zusammengesetzt ist. Sind die Flüssigkeiten nicht konsistent genug, um die festen Teile
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gemischte Stimmenbis Gemmen |
Öffnen |
Komponisten eine reichere Fülle von Klangkombinationen als hohe oder tiefe Stimmen allein. In der Orgel heißen g. S. die zusammengesetzten Hilfsstimmen, wie Mixtur, Rauschquinte, Kornett, Sesquialter, Tertian, Scharf, Cymbalum.
Gemlik, türk. Stadt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
*
Échappade
Entretaille
Estampe
Epreuve
Grabstichel
Graveur
Graviren
Gravure
Invenit
Kalte Nadelarbeiten
Kleinmeister
Kupferdruck, s. Kupferstecherkunst
Liniirmaschine
Mezzotinto
Mixtur
Ornamentstiche
Punktirmanier, s. Holzschneidekunst u
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0893,
Arzneimittel |
Öffnen |
in Form von Mixturen, Pulvern, Pillen, Pastillen, Tropfen, Latwergen, Aufgüssen, Abkochungen etc., oder endlich werden sie durch die Lungen eingeführt in Form von Dämpfen und Zerstäubungen (Inhalation). In allen Fällen kommt also der wirksame
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Bronchialsteinebis Bröndsted |
Öffnen |
der Senegawurzel, Liquor ammonii anisatus, Kampfer etc.) sowie warmer Brustthee von gutem Einfluß. Wo der Auswurf stinkend wird, gibt man die Griffithsche Mixtur innerlich und läßt Einatmungen von Terpentinöldämpfen vornehmen.
Bronchialsteine, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Exskribierenbis Exstirpator |
Öffnen |
Komplikationen, wie Eiterungen etc., sofort die e. M. zu aktivem Einschreiten übergeht. Bei leichtern Fällen von Lungenentzündung, bei Masern, Windpocken, Röteln und andern typisch verlaufenden Krankheiten bedarf es ebenfalls keiner Mixturen, es genügt, zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Füllflaschebis Fulton |
Öffnen |
, sondern nur nach Bedürfnis die Harmonie vervollständigen (Gegensatz: Melodiestimmen, Grundstimme [Baß], konzertierende Stimmen). In der Orgel heißen die Hilfsstimmen (Quintstimmen, Terzstimmen, Mixtur, Kornett etc.) auch F., und in ähnlichem Sinn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Galenistenbis Galfried von Vinesalf |
Öffnen |
838
Galenisten - Galfried von Vinesalf.
wergen, Mixturen, Dekokte, im Gegensatz zu den Chemikalien, benannt nach Galenos.
Galenisten, Anhänger der Schule des Galenos (s. d.); auch Name einer Partei der Wiedertäufer (s. d.).
Galenít, s. v
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
Terpentinöls (Waldwollöl?) in Weingeist.
Königstrank von Jacobi, Universalmedizin, 20 Apfelwein, 1 Sirup, 1 arabisches Gummi, 1 Pflaumenmus, mit einigen Tropfen Elixir proprietatis Paracelsi; 330 g 1,50 Mk.
Kräuterheilmittel des Schusters Lampe, Mixturen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Grundsteuerkatasterbis Grundstück |
Öffnen |
, besonders aber die 8'- und für Pedal die 16'-Stimmen, von denen man die kleinern Oktavstimmen dann als Seitenstimmen unterscheidet. Im weitern Sinn sind die Grundstimmen den Hilfsstimmen entgegengesetzt, d. h. den Quintstimmen, Terzstimmen, Mixturen etc
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
zu einer 8-Fußstimme gehörig, selten zu 4 Fuß. Von Mixtur unterscheidet sich K. durch die Terz (fünfter Oberton), welche das Charakteristikum des Kornetts ist. K. bringt immer die Obertöne in geschlossener Reihe und zwar, wenn es fünffach ist, vom
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Korrepetierenbis Korrobori |
Öffnen |
- und andre Siruparten, Ölzucker, ätherische Öle und Tinkturen, die einen beinahe stehenden Bestandteil aller Mixturen bilden.
Korripieren (lat.), ergreifen, haschen; tadelnd strafen; eine Silbe in der Aussprache kürzen.
Korroboration (lat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
; Mixtur.
Mignard (spr. minjar), Pierre, franz. Maler, geboren im November 1612 zu Troyes, hatte Jean Boucher in Bourges und Simon Vouet in Paris zu Lehrern und lebte sodann seit 1636 in Italien, meist in Rom, weshalb er den Beinamen des Römers (le
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0435,
Orgel |
Öffnen |
Monochords, mit 10 Pfeifen für jede Taste, in der Oktave und Doppeloktave mehrfach besetzt). Von Mixturen weiß aber jene Zeit noch nichts. Die Scheidung des Pfeifenwerks in Register scheint im 12. Jahrh. vor sich gegangen zu sein. Die Orgeln des 4.-11. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Parallelenbis Parallelismus |
Öffnen |
und Hilfsstimmen der Orgel (Oktavstimmen, Quintstimmen, Terzstimmen, Mixturen, Kornett etc.) hinreichend motiviert, desgleichen die ganz gewöhnlichen Oktavverdoppelungen in Kompositionen aller Art. - Als fehlerhafte P. sind außer den offenen, oben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scharlachbeerebis Scharnhorst |
Öffnen |
oder der Rachendiphtheritis oder der Nierenentzündung. Im letztern Fall entsteht Wassersucht. Die Behandlung erfordert, wie bei allen Seuchen, mehr Vorsichtsmaßregeln als Mixturen. Strenge Absonderung des Kindes ist dringend geboten, daneben achte man
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0962,
Arzneimittel |
Öffnen |
mannigfaltige und richtet sich nach dem individuellen Bedürfnis und nach den Eigenschaften des Mittels. Zum innern Gebrauche werden sowohl flüssige Formen, Lösungen, Mixturen, Emulsionen, Tropfen u. s. w., oder trockne, z. B. Pulver, Pillen u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Chor (Kirchenbaukunst)bis Choral |
Öffnen |
seinen Höhepunkt. - Bei gemischten Orgelstimmen (Mixtur, Kornett) heißen C. die zu einer Taste gehörenden Pfeifen; denn jeder Ton eines solchen Registers wird nie durch einen einfachen, sondern je nach der getroffenen Bestimmung durch eine Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
., in Pillenform, in Aufgüssen und Mixturen. Auch bildet das Extrakt der Enzianwurzel einen Hauptbestandteil der Tinctura amara, des Hoffmannschen Magenelixirs und anderer Tropfen. Endlich dient sie zur Bereitung aromatischer Liqueure (des Spanischbittern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Galèneeinspritzungbis Galerie |
Öffnen |
Medikamente, die nur durch mechan. Mischung oder durch Kochen bereitet werden, wie Latwergen, Mixturen, Dekokte.
Galenisten, s. Taufgesinnte.
Galenit, Mineral, s. Bleiglanz.
Galenoide, s. Glanze.
Galenstock, Berg (3598 m) der Berneralpen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
., Wert höchstens 40 Pf.
Kräuterheilmittel des Schusters Lampe, Mixturen, Tropfen und Elixire aus Rhabarber, Sennesblättern, Faulbaumrinde, Enzian, Tausendgüldenkraut, Ellernrinde, Kalmus, Wermut u. a.
Kräuterliqueur vou Daubitz, verschiedene
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
, ist ein Pflanzenauszug, wahrscheinlich verdünnte Arnikatinktur.
Van Buskirks Sozodont, s. oben Sozodont.
Vegetabilischer Haarbalsam, s. oben Haarbalsam.
Warners Safe Cure Mittel, bestehen aus einer Mixtur, die durch Aufguß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gummibis Gummibaum (Ficus elastica) |
Öffnen |
, in der Tintenfabrikation; medi-
zinisch wendet man es als Hustenmittel und Zusatz
zu Mixturen und Pillen an.
Gummi, elastisches, s. Kautschuk.
Gummi, hornisiertes, s. Gummiwarenfabri-
kation (S. 558 d). Fabrikation (S. 557 a).
Gummi
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Goldkurbis Goluchowsti |
Öffnen |
Chicago angewandte Behaudlungsmetbode des
chronischen Älkoholismus. Die Kranken bekommen
innerlich eine goldhaltige Mixtur, bestehend aus
^ui'onatriuin ciiim'Htniii, 8ti-vcduinuin nitiicum,
^.ti-o^inum 8ullui'icuin, ^niinoniuin muiiÄticuin
|