Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Montbard
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
). Für das Theater schrieb M. ebenfalls sehr viel; großen Erfolg hatte "L'origine d'un gran banchiere".
Montbard (spr. mongbār), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Semur, an der Brenne, dem Kanal von Burgund und der Eisenbahn Paris-Lyon
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
)
Montbard
Nuits
Saint-Jean de Losne
Santenay
Saulieu
Selongey
Semur
Seurre
Vitteaux
Côtes du Nord, Depart.
Nordküsten, s. Côtes du N.
Dinan
Evran
Guingamp
Lamballe
Lannion
Loudéac
Moncontour
Paimpol
Pontrieux
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0230,
von Gugelbis Guillaume |
Öffnen |
Namen.
Guillaume (spr. gĭjóhm) , Claude Jean Bapt. Eugène , franz. Bildhauer, geb. 3. Febr. 1822 zu Montbard (Côte d'Or), empfing den ersten Unterricht in Dijon und kam nach Paris in die École des beaux-arts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Büffelhäutebis Buffon |
Öffnen |
dazwischengeschobenen Opera semiseria.
Buffon (spr. büfong), George Louis Leclerc, Graf von, Naturforscher, geb. 7. Sept. 1707 zu Montbard in Bourgogne, Sohn Benjamin Leclercs, Parlamentsrats zu Dijon, widmete sich dem Studium der Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Ant. Guillemin (s. d.).
Guillaume (franz., spr. ghijōm), s. v. w. Wilhelm.
Guillaume (spr. ghijōm), Eugène, franz. Bildhauer, geb. 3. Febr. 1822 zu Montbard (Côte d'Or), machte seine ersten künstlerischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
Lebens in dem Städtchen Montbard (Côte d'Or) und endete sein Dasein 29. Juli 1813 durch einen Sturz von einer Mauer. - Seine Gattin Laurette de Saint-Martin-Permon, Herzogin von Abrantes, angeblich vom griechischen Kaisergeschlecht der Komnenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Lanno, Brive (Corrèze)
Bruno, Giordano, Philosoph - Ettore Ferrari, Rom
Buffon, Naturforscher - Dumont, Montbard (Côte d'Or)
Bugeaud, Thomas Robert, Marschall - Dumont, Angers und Périgueur
Bülow, Fried. Wilh., Graf von Dennewitz - Nauch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
Plattenhörnern (2848 m), dem Daubenhorn
(2952 m), macht einen düstern Eindruck. Sieben
Monate des Jahres ist er in der Ncgel zugefroren.
Daubenton (fpr. dobangtöng), Louis Jean
Marie, franz. Naturforfcher, geb/29. Vtai 1716 in
Montbard, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
er
folgende Vronzestatuen: Naturforscher Vusfon für
Montbard, die Marschälle Suchet für Lyon, Da-
vout für Aurcrre, Bugcaud für Psrigueux, Papst
Urban V. für Mende, General Carrera für San-
tiago in Chile. D. wurde 1838 Mitglied des In-
stituts
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
Abkürzung für Antoine Guillemin (s. d.).
Guillaume (spr. gĭjohm), franz. Namensform für Wilhelm.
Guillaume (spr. gĭjohm), Eugène, franz. Bildhauer, geb. 4. Juli 1822 zu Montbard im Depart. Côte-d'Or, begann seine Studien auf der Kunstschule in Dijon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Junotbis Jupiter |
Öffnen |
und verfiel schließlich in eine Geisteskrankheit, wurde nach Montbard (Côte-d'Or) gebracht und starb dort 29. Juli 1813.
Junta (spr. chun-), d. i. Vereinigung, in Spanien jede zur Erledigung irgend einer politischen oder Staatsangelegenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
. Der Name B. ist auch in der franz. und deutschen Oper gebräuchlich geworden.
Buffon (spr. büffóng), George Louis Leclerc, Graf von, Naturforscher, geb. 7. Sept. 1707 zu Montbard in Bourgogne, erhielt von seinem Vater, Benjamin Leclerc, welcher
|