Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Montelius
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
; ein altes Schloß, jetzt Gefängnis; bedeutende Fabrikation von Seidenwaren, Zuckerbäckerei, Weinbau, Handel mit Rohseide, Holz, Trüffeln und Branntwein.
Montelius, Gustaf Oscar Augustin, schwed. Archäolog, geb. 9. Sept. 1843 zu Stockholm, studierte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
von Hans Hildebrand und Oskar Montelius. Des letztern Arbeit »Om tidsbestämningen inom bronsåldern« (1885) dürfte auf ihrem Gebiet epochemachend sein, indem der Verfasser nicht allein genau und wie es scheint unumstößlich die Zeitgrenzen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
die Deltabildung und die Moore, von denen Westpreußen eine ganz ungeheure Anzahl, meist aber von geringer Größe, besitzt.
Den nächsten Vortrag hielt Montelius - Stockholm über die Chronologie der jüngern Steinzeit in Skandinavien. Die jüngere Steinzeit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
, »Ethnographie Euscarienne. Étude sur l'origine des Basques d'après les donées de la linguistiques« im Bulletin der Pariser Geogr. Gesellschaft 1889, und Stoll, »Zur Kenntnis der heutigen Basken« im »Ausland« 1890.
[Standinavische Länder.] Montelius
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Meß- und Marktsachenbis Mészáros |
Öffnen |
in Schweden" (Hamb. 1873); Montelius, "Führer durch das Museum vaterländischer Altertümer in Stockholm" (das. 1876); Nilsson, "Die Ureinwohner des skandinavischen Nordens" (das. 1866-68); Säve, "Zur Nibelungensage, mit Nachträgen von J. M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0527,
Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) |
Öffnen |
. In Schweden herrschte die Bronzezeit von etwa 1500 bis 500 v. Chr. Innerhalb dieser ein Jahrtausend umfassenden Kulturperiode unterscheidet Montelius sechs aufeinander folgende Abschnitte, die er in zwei Hauptgruppen trennt und als ältere und jüngere
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Metamerenbis Metamorphismus der Gesteine |
Öffnen |
, Die Kupferzeit in Europa (Wien 1886); Reyer, Die Kupferlegierungen ("Archiv für Anthropologie", Bd. 14); Taylor, Etruscan researches (Lond. 1874); Montelius, Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit (deutsch, Berl. 1885); Thurnam, On ancient
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
" von Montelius, Hildebrand, Alin u. a. (Stockh. 1876-81, 6 Bde.); Nordenflycht, Die schwedische Staatsverfassung in ihrer geschichtlichen Entwickelung (Berl. 1861); Hildebrand, Das heidnische Zeitalter in S. (deutsch von Mestorf, Hamb. 1873); Weidling
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
Geologen Sven Nilsson (gest. 1883), den Anatomen Anders Ad. Retzius (gest. 1867), beschränken. Die Altertumsforschung fand in Dybeck, Liljegren, Holmberg, Bror, Emil Hildebrand und Hans Hildebrand, Oskar Montelius u. a. kundige Bearbeiter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steinzellenbis Steißfuß |
Öffnen |
("Kosmos", Bd. 10, S. 117); Tischler, Beiträge zur Kenntnis der S. in Ostpreußen etc. (Königsb. 1882-83, 2 Hefte); Montelius, Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit (deutsch, Berl. 1885); Maška, Der diluviale Mensch in Mähren (Neutitschein 1886
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
und (1888) 5779 Einw.
Montelius, Oskar, schwed. Archäolog) geb. 9. Sept. 1843 zu Stockholm, studierte in Upsala, ist seit 1863 an den Sammlungen des historischen Staatsmuseums thätig und wurde 1888 zum Professor an diesem Museum ernannt. Er schrieb
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) |
Öffnen |
« (Berl. 1888) handelt, die aus sehr verschiedener Zeit stammen und sowohl Slawen als Germanen angehören. Wir nennen, zahlreiches andre übergehend, nur noch einige zusammenfassende Werke dieses Bereichs: O. Montelius, »Die Kultur Schwedens
|