Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Morosini
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
in Bergamo und München.
Morōs (lat.), mürrisch, grämlich, auch (vom ital. moroso) saumselig; davon das Substantivum Morosität.
Morosīni, venet. Adelsfamilie. Zu ihr gehören:
Francesco M., einer der größten Admirale Venedigs, geb. 1618, Doge
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
80
Venedig (Geschichte: neuere Zeit).
ein neuer Krieg mit der Pforte um Kreta, der erst 1669 trotz einiger glänzender Siege des venezianischen Feldherrn Francesco Morosini mit dem Verlust dieser Insel für V. endete. Erst die Niederlage
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
die von Kriegen umdrängte Stadt
(s. Morosini, Niccolö) zu neuen Anstrengungen auf,
schlug 1379 die genuesische Flotte bei Chioggiaund
zwang sie zum Frieden (1381). Die Republik ließ
seine Vtückkehr aus diesem Kriege von Paolo Veronese
im Dogenpalast
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
della. D1. 2.
Mocenigo detta della Rieda, Rio. D2. 3.
Moisé, Calle. E4.
-, San. E4.
Molini Stucky. B5.
Molo. E4.
-, di Levante. A4.
-, di Posente. A3.
Mondo Nuovo, Rio del. E3.
Moro, Fondamenta. B. C1.
Morosini, Campo. D4.
Muneghette, Rio delle. C3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0801,
Argos |
Öffnen |
. Ihre Wiederbesetzung durch den venezianischen General Morosini 1686 war von keiner langen Dauer; die Venezianer mußten sie 1716 für immer räumen. Vgl. Curtius, Peloponnes, Bd. 2 (Gotha 1852); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 2 (Leipz. 1868
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
. In dem Krieg, welchen Venedig im Bund mit Rom, dem Kaiser und Polen gegen die Türken 1684-88 führte, belagerte der venezianische Feldherr Morosini mit General Königsmark die Stadt; 26. Sept. 1687 fiel eine Bombe in den Parthenon, wodurch die darin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Isonandrabis Isotelie |
Öffnen |
), bildet die Insel Morosini, von wo er schiffbar wird, und mündet unterhalb Monfalcone als Sdobba in einem Delta in den Golf von Triest. Seine Länge beträgt 125 km. Bis Görz ist er 3½-4½ m tief, reißend, mit Stürzen und Stromschnellen. Seine Breite beträgt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Leukäthiopiebis Leunis |
Öffnen |
eines Erzbischofs. 1825 ward sie durch ein Erdbeben fast ganz zerstört. L. wurde 1684 von dem venezianischen Dogen Morosini erobert und blieb in Venedigs Besitz, bis 1800 die Republik der Ionischen Inseln gebildet wurde. S. Karte "Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Methonibis Methylchlorür |
Öffnen |
von den Venezianern erobert worden, ward es 1205 von den Franken unter Villehardouin genommen, kam dann an Venedig, ward aber 1498 von den Türken unter Bajesid II. erobert. 1686 nahmen es die Venezianer unter Morosini ein, gaben es aber 1715 den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
, eroberte der venezianische Feldherr Morosini den ganzen P., der durch den Frieden von Karlowitz 1699 förmlich wieder an die Republik Venedig fiel. Aber schon 1714 ward die Halbinsel von den Türken wiedererobert, und der Friede von Passarowitz (21. Juli
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
für die Dominikaner erbaut, Gruftkirche der Dogen, mit interessantem Renaissanceportal und zahlreichen Grabmälern der Dogen, unter welken die von Pietro Mocenigo, Mich. Morosini, Andrea Vendramin, Marco Corner, Giov. Mocenigo u. a. als hervorragende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
und Phintias
Morosini (General), Argos, Athen
Morotiri, Tubuaiinseln 1^1006,^
Morre (Fluß), Baden 227,2
Morren, Ch, F. A, ^o^. et Dne.«
Morrison, Mount, Formosa
Viorro de Puercos, Amerika 457,2
Niörsburg, Meersburg
Morse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
1537 durch die von Khaireddin Barbarossa geführte türk. Flotte erobert und seiner Einwohner beraubt. Sie bevölkerte sich erst allmählich wieder mit albanes. Kolonisten, wurde 1687 von dem venet. Admiral Francesco Morosini den Türken abgenommen, fiel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
Morosini Sta. Maura,
Morea und einen großen Teil von Dalmatien zurück.
Dieser Familie gehört auch der Marchese Vincenzo G. an, der sich durch Fontana und Borromini (s. d.) um 1700 zu
Rom einen der größten Paläste bauen ließ. Seine schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
hinzutreten zu lassen.
Vertreter dieses Typus von einem Tonnengehalt,
wie sie in keiner andern Marine bis jetzt vorhan-
den, sind Duilio, Dandolo, Italia, Lepanto, Andrea
Doria, Francesco Morosini, Ruggiero di Lauria
und Re Umberto. Der 1887 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Solothurn-Lebernbis Solowezk |
Öffnen |
die bekanntesten Punkte das Dorf Zuchwyl (642 E.), in dessen Kirchhof das Herz Kosciuszkos (gest. 1817 zu S.) beigesetzt war (jetzt in der Kapelle der Villa Morosini bei Vegia), die St. Verenaschlucht mit der Einsiedelei St. Verena, der Aussichtspunkt Wengistein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0849,
Panzerschiffe |
Öffnen |
).
fast ebenso Formidable (1885).
ebenso Howe (1885).
fast ebenso Camperdown (1885), Anson (1886).
^ ebenso Ruggiero di Lauria (1884) und Francesco
l Morosini (1885).
ebenso Etalerina II. (1886) und Sinope (1887).
fast ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
.
Monte dei Capuccini. D4.
Monte di Pietà, Via. C3.
Montevecchio, Corso. A. B4.
----, Via. B4.
Monti, Via. B5. 6.
Morosini, Via. A3. 4. 5.
Muratori, Via. B6.
Napione, Via. D3. 4.
Napoli, Corso. B. C1. 2.
Nationalbank. B. C3.
Nationalmuseum. D3
|