Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Morpheus
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
, am Wansbeck, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) 5219 E., Schloßruinen, eine Lateinschule, Stadthaus.
Morphäa, Morphēa (grch.), soviel wie Aussatz.
Morpheus, bei Ovid einer der Söhne des Schlafgottes Somnus. Er vermag den Schlafenden im Traume
|
||
87% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Morobis Morphium |
Öffnen |
, eine Schloßruine, Hut- und Flanellfabrikation und (1881) 6115 Einw. Dabei Ruine der 1139 gegründeten Newminsterabtei und das Dorf Mitford, mit Schloßruine.
Morpeth, Lord, s. Carlisle 3).
Morphea, s. v. w. Aussatz.
Morpheus, in der griech. Mythologie
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0706,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, wie sehr er sich die Formen der Antike angeeignet hatte, mag erwähnt werden, daß man sein Standbild des Morpheus lange für ein "antikes" Werk gehalten hat. Seine besten Arbeiten sind das Flachbildwerk: "Papst Leo d. Gr. tritt dem Attila entgegen" (ein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Morpheus
Pan
Phantasos
Priapos
Silenos
Telesphoros
Thanatos
Dämonen.
Centimanen
Gyges
Giganten
Enkelados, s. Giganten
Gigantomachie, s. Giganten
Kentauren
Chiron
Hippanthrop
Nessos
Kerkopen
Kyklopen
Brontes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
); "Morpheus, oder das Reich der Träume" (das. 1807, 2 Tle.; 2. Aufl. 1811); "Pygmäenbriefe", ein (unvollendeter) satirischer Roman (Gotha 1808, 2 Bde.); "Anti-Israel", eine Vorlesung (Aarau 1819), u. a. Auch als Dramatiker versuchte sich B. mit einigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Phantasiewarenbis Pharmakognosie |
Öffnen |
. Mythologie der Traumgott, Sohn des Schlafes, Urheber der Traumbilder (s. Morpheus); "Phantasus" auch Titel eines Werkes von L. Tieck (Sammlung von Märchen, Erzählungen und Schauspielen).
Phantást (griech.), ein Träumer, welcher wert- und maßlosen Träumen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
(Myth.), Morpheus
Phod, Bhot
Pholesbrunnen, Quellenlultus
Phonasken, Deklamation
Phom'lektrischer Strom, Phonisches
Phonia, Arkadien lRao (Bd. 17)
Phönicit, Ehromfäuresalze
Phönitios, Vöotien
I^iweuix Ii ou^'ompan^, Phönixville
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
neunzehnjährig mit dem Rompreise auf
zehn Jahre nach Italien und ließ sich dann in Paris nieder, wo die marmorne Gestalt des Morpheus
(jetzt in der Pariser Kunstschule) ihm die Aufnahme in die Akademie verschaffte. Eine Vestalin, eine Minerva
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Toloccanbis Tolstoj (Alexej Konstantinowitsch, Graf) |
Öffnen |
aus der Odyssee, eine Statue des Morpheus, eine Reihe von Illustrationen zur «Duschenka» des Bogdanowitsch und Medaillen auf den franz. Krieg von 1812, den ungar. Feldzug von 1849 u. s. w. Er war seit 1828 Vicepräsident der Petersburger Akademie
|