Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Muschelschieber
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
101
Muschelschieber – Musen
Muschelschieber, s. Dampfmaschine.
Muschelseide (Lana penna), Byssus, eine in geringer Menge verarbeitete Gespinstfaser von grünlichblonder bis olivenbrauner Farbe, die im Glanz der Seide gleichkommt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
. Die Umsteuerung des Kolbens K erfolgt durch einen Muschelschieber m und zwar in der Weise, daß zwei mit dem Muschelschieber verbundene (Steuerkolben I und II durch Druckluft hin und her bewegt werden. In den beiden Steuerkolben befinden sich
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0703,
Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
des Kolbens II steht bei dieser Bewegung Luft von Atmosphärenspannung, welche so lange verdichtet werden muß, bis die Kanäle b und f verbunden sind, worauf die Luft durch d und den rechten Steuerkanal unter dem Muschelschieber hindurch entweicht
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0741,
Dampfmaschine |
Öffnen |
in der Bewegung nach abwärts, in Fig. 5 in der nach aufwärts begriffen. Der Maschinenteil, welcher den Dampf bald über, bald unter den Kolben treten läßt, ist der Schieber (einfacher Muschelschieber) AB, der in Fig. 5 nahezu seine höchste, in Fig. 6 angenähert
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0742,
Dampfmaschine |
Öffnen |
eine möglichst vollkommene Regulierung zu erreichen, charakterisiert daher alle neuern Steuerungen.
Zur Erzielung einer größern Expansion, also kleinern Füllung, als sich mit dem einfachen Muschelschieber erreichen läßt, dient vorzugsweise der Meyersche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0472,
Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen) |
Öffnen |
Verwendung der Dampfkraft. Hannover erhielt 1832, Württemberg 1841 die erste D. Schon 1799 ersetzte Murdock in der Soho-Fabrik die Ventile der Steuerung durch einen Schieber, und Murray in Leeds führte den Muschelschieber und die exzentrische Scheibe ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0976,
Gebläse (Kolbengebläse) |
Öffnen |
Hälfte sichtbaren Muschelschieber F abwechselnd mit der äußern Atmosphäre und mit der Windleitung in Kommunikation gesetzt.
III. Oszillierende G. (Wackler) nehmen zwar wegen des Wegfalls der Bleuelstangen sehr geringen Raum ein, werden aber trotzdem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
ihrem Ausleger etc. und der angehängten Last. Das Niedersinken geschieht bei geöffnetem Auslaßrohr durch das eigne Gewicht, und so hat man keinen Mechanismus am K. als einen Muschelschieber oder ein Ventilpaar für die Wasserwege. Hat beispielsweise
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0463,
Pumpen (Druckpumpen) |
Öffnen |
. - Die Schiettingersche Schieberpumpe (Latrinenpumpe, Textfig. 10) enthält statt der Ventile einen Schieber a (Muschelschieber) nach Art der Verteilungsschieber der Dampfmaschinen und ist mit dessen Hilfe im stande, Schmutzklumpen enthaltende Flüssigkeiten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
wird. Das Schiebergehäuse a1 steht durch das Rohr r1 mit dem Dampfkessel, durch das Rohr w1 mit der Dampfmaschine und durch das Rohr x1 mit der Bremse in Verbindung. Der Kanal y1 mündet in die Atmosphäre. Der Muschelschieber b1 ist an den Differentialkolben d1c1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0743,
Dampfmaschine |
Öffnen |
nur eine Kanalöffnung, durch welche mittels des wie ein gewöhnlicher Muschelschieber geformten Hahns der frische Dampf zugeführt und der gebrauchte entlassen wird. Der auf dieser Hahnspindel sitzende Hebel, wird direkt von der Excenterstange erfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
ist der einfache Muschelschieber angewendet. Durch das Verbindungsrohr V gelangt der Dampf, nachdem er in A und B gewirkt hat, nach C und D.
Die drei folgenden Abbildungen geben Ansichten von Betriebsdampfmaschinen für elektrische Beleuchtungsanlagen. Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0738,
Dampfmaschine |
Öffnen |
vollenden und in den Kondensator einzutreten. Dies ist bereits der Prozeß, welcher in den Compoundmaschinen zur Durchbildung gelangt ist. 1799 erfand Murray den einfachen Muschelschieber und gab dadurch dem Steuergetriebe eine außerordentlich
|