Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mussafia
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
595
Mussafia - Mutsuhito
das Ariston (die kleinern Instrumente auch Aristonette genannt), Herophon und Manopan sich voneinander nur wenig unterscheidende »Salonorgeln« mit durchlöcherten Scheiben; beim Ariston und Herophon sind dieselben
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
gemacht. Er starb 3. Febr. 1871.
Mussafia, Adolf, Romanist, geb. 15. Febr. 1835 zu Spalato in Dalmatien, studierte zuerst in Wien Medizin und wurde 1855 Lehrer des Italienischen an der Universität daselbst. 1860 wurde er zum außerord. Professor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
Grammatiken von Mussafia (21. Aufl., Wien 1886), Städler (4. Aufl., Berl. 1878) und Fogolari (2. Aufl., Leipz. 1881).
[Wörterbücher.] Die Lexikographie beginnt gleichzeitig mit der Grammatik und in ebenso dürftigen Anfängen. Die Wörterbücher Minerbis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Metathesisbis Metellus |
Öffnen |
. 1786); Burney, Memoirs of the life and writings of the abate M. (Lond. 1796); Mussafia, Pietro M. (Wien 1882); Falconi, P. M. poeta alla corte di Carlo VI e di Maria Teresa (das. 1883). Metastasios Briefwechsel gab Carducci heraus (Bologna 1883
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0919,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
Pott, Mussafia, Delius, Böhmer (Herausgeber der Zeitschrift "Romanische Studien", Straßb. 1871) u. a., in Frankreich Paul Meyer und Gaston Paris (die Herausgeber der Zeitschrift "Romania", seit 1873), die "Revue des langues romanes" (2. Serie, seit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Käsebis Katkow |
Öffnen |
. Vgl. über das Altkatalanische Mussafia, Die katalanische Version der sieben weisen Meister (Wien 1876); Mila y Fontanals, O''86!'VÄ0ioN68 80d''6 1«. P06819. VOM^I'
(Barcel. 1853); über das Neukatalanische und die demselben zugewandte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
und ihre Vertreter Tubina, Historia del renacimiento literario en Cataluña (Madr. 1880). – Die altcatalan. Sprache stellte am besten dar A. Mussafia in «Die catalan. Version der sieben weisen Meister» (Wien 1876), die neucatalanische Milá y Fontanals
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
. 1804); sehr brauchbar die von Mussafia (Wien 1860; 24. Aufl. 1892) und von S. Heim (Zür. 1881; 3. Aufl. 1887). Als der erste gelungene Versuch einer histor.-etymolog. Bearbeitung ist Blancs «Ital. Grammatik» (Halle 1844) zu nennen; dem heutigen Stand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Samuel Archevolti in Padua. Die Lexikographie förderten Menahem Lonsano (1618) und Benj. Mussafia (1675) durch ihre Zusätze zum Arukk (s. unten) und vor allem David Koben de Lara (1674) durch sein "‘ir David" (Davidsstadt) betiteltes Lexikon
|