Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mutterwitz
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
.
Mutterschraube, s. Schrauben.
Mutterspiegel, s. Gebärmutterkrankheiten.
Mutterstaupe, soviel wie Hysterie (s. d.).
Muttertrompeten, s. Gebärmutter und Geschlechtsorgane.
Mutterwitz, s. Witz.
Mutterwut, soviel wie Nymphomanie (s. d.).
Muttra
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Lüge
Maxime
Mitgefühl
Muth
Mutterwitz, s. Witz
Naturalia non sunt turpia
Naturanlage
Naturell
Patriotismus
Pflicht
Pflichtenlehre, s. Moral
Pflichtstreit, s. Kollision
Praxis
Rigorismus
Schüchternheit
Schwärmerei
Selbstliebe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
durch seinen Mutterwitz großes Aufsehen; soll nach seiner Rückkehr in sein Vaterland auf Befehl des Königs umgebracht worden sein, weil er die Mysterien der Griechen einzuführen versucht habe. Briefe, welche seinen Namen tragen, sind weit spätern Ursprunges
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
) mit gesticktem Deckel, dies sind die wesentlichen Bestandteile der andalusischen Tracht. Die Frauen sind von einer unnachahmlichen Grazie und mit vielem Mutterwitz begabt und gelten, wenn auch nicht für die schönsten, doch für die interessantesten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bons du trésorbis Bonus Eventus |
Öffnen |
d'Aimé B. (3. Aufl., Par. 1872), und die Biographie A. v. Humboldts von Bruhns u. a. (Leipz. 1872).
Bons du trésor (franz., spr. bong du), s. Bon.
Bon sens (franz., spr. bong ssang), gesunder Menschenverstand, Mutterwitz.
Bons hommes (spr. bong
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
Beifall errang er jedoch mit seinen durch Mutterwitz und trocknen Humor ausgezeichneten Vorlesungen sowohl in Amerika als auch in England, wohin er sich 1866 begeben. Er starb 6. März 1867 in Southampton an der Schwindsucht. Sein Vermögen bestimmte er zum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
und Staatsmann zu Athen, talentvoll, schlagfertig und voll Mutterwitz und, obwohl ohne höhere Bildung, von hinreißender Beredsamkeit, aber gesinnungslos u. käuflich; von niederer Herkunft, diente er in frühern Jahren als Ruderknecht, schwang sich aber bald
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
; was die Bildung nicht gethan hat, das gleicht der gesunde Mutterwitz aus; überall regen sich jedoch auch in diesem Gebiet die Knospen neuer, lange unterdrückter geistiger Entwickelung. Vgl. auch Deutsche Sprache.
Nichtdeutsche Bevölkerung.
Unter den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0598,
Kastilien (Geschichte) |
Öffnen |
hager, aber muskulös, von mittlerer Größe, die Frauen meist voll und schlank, von großer Lebhaftigkeit und mit viel natürlicher Grazie begabt. Unter allen Zentralspaniern sind sie zugleich die talentvollsten und besitzen namentlich viel Mutterwitz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Staberlbis Stachel |
Öffnen |
. Aufl. 1883) u. a.
Staberl, stehend gewordene Figur der Wiener Lokalposse, welche einen Wiener Bürger des Mittelstands (Parapluiemacher) darstellt, der sich in fremdartigen Verhältnissen zwar ungelenk benimmt, aber durch Mutterwitz sich immer zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Bons du trésorbis Bonus |
Öffnen |
Botanik. Hg. von Seemann (1853-58).
Bons du trésor (frz., spr. bong dü), s. Bon.
Bon sens (frz., spr. bong ßang), gesunder Menschenverstand, Mutterwitz.
Bons hommes (frz., spr. bongsómm), s. Boni homines.
Bonstetten, Karl Victor von, schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
(hg. in den "Dentschen Ge-
dichten des Mittelalters", von von der Hagen und
Büschina,, Bd. 1, Berl. 1808), das die erhabene Weis-
heit Salomos dem ordinären Mutterwitze Morolfs
(oderMarkolfs) in kurzen Sprüchen gegenüberstellt,
ist erst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
. Die bekanntesten Dichter dieser Zeit waren der unglückliche Lucidor, eigentlich Lars Johansson (erstochen 1674), und Runius (gest. 1713), beide nachlässige und regellose Gelegenheitsdichter, aber voll von Mutterwitz; ferner Samuel Columbus (gest. 1679
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Staberlbis Stabübungen |
Öffnen |
222
Staberl - Stabübungen
Staberl, eine stehende Figur der ältern Wiener Lokalposse, ein Wiener Bürger des Mittelstandes, ein «Parapluiemacher», der sich zwar sehr ungeschickt benimmt, aber sich doch durch Mutterwitz immer durchhilft. Die meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Volksbureausbis Volksetymologie |
Öffnen |
stammt aus lat. Quelle und nicht aus dem ältern deutschen Gedicht das prosaische Volksbuch von Salomon und Marcolf (Nürnb. 1487; s. Salman und Morolt). Marcolfs derber und schmutziger Mutterwitz, der so charakteristisch ist für die volkstümliche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Witwerbis Wjasemskij |
Öffnen |
- und Beurteilungsgabe. Als Rest dieses Gebrauchs hat sich der Ausdruck Mutterwitz als Bezeichnung für die Gabe scharfer Auffassung der Wirklichkeit erhalten. (S. auch Komik.) - Vgl. K. Fischer, über den W. (2. Aufl., Heidelb. 1889).
Witzenburger, s. Schildbürger
|