Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marineetat
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
und die Kavallerie den Karabiner 88 (s. Handfeuerwaffen , Bd. 17).
[Flotte. ] Durch den Marineetat für 1889/90 ist eine Vermehrung der Schiffszahl, um der deutschen Kriegsflotte unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
Reichsmarineamt unterstellt und wird aus dem Marineetat unterhalten. Jährliches Budget rund 250000 M. Der Sitz dieses Reichsinstituts ist Hamburg, sein erster
Direktor der Wirkl. Geh. Admiralitätsrat G. Neumayer (s. d
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
, dessen Wirkung indes durch die darauf folgenden Erklärungen und Beschlüsse im preußischen Landtag erheblich abgeschwächt wurde. Der Reichshaushaltsetat wurde mit einigen Abstrichen im Militär- und Marineetat genehmigt. Ebenso wurden die Mittel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
. Jan. 1889 zum Konteradmiral befördert, vertrat er im Reichstag den Marineetat, die Marinevorlagen und die neue Organisation der Behörden und ward nach Genehmigung derselben 28.
März d. I. zum Staatssekretär des neugeschaffenen Reichsmarineamtes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Montenuovobis Montucla |
Öffnen |
und im Ausschuß bei der Beratung des Marineetats und der Marinevorlage, starb aber schon 19. Jan. 1889 in
Berlin.
*Montucla lspr. mongtüklä), Jean Etienne, Mathematiker, geb. 5. Sept. 1725 zu Lyon, fungiertevon 1766 bis 1792 als Oberaufseher
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Deutsch-Neuguineabis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
rat, womit die Einheit der Leitung gewahrt schien. Die Zentrumspartei rächte sich für die ihr in Preußen widerfahrene Täuschung durch einen Abstrich im Marineetat, Nachdem die Entscheidung gefallen war, erledigte der Reichstag, der infolge
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Russisches Reich (Heerwesen und Marine; Geschichte) |
Öffnen |
und Seesoldaten.
Der Marineetat für 1892 beträgt 47,882,233 Rubel, von denen 19,145,509 Rubel für Schiffsneubauten bestimmt sind.
Geschichte.
In der äußern und innern Politik Rußlands fanden 1891 wichtige Veränderungen statt. Noch im Februar
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
im Reichstag in einer Aufsehen erregenden Rede gegen sie ausgesprochen hatte. Inzwischen war dem Reichshaushaltsetat im Reichstag durch starke Abstriche in den Ausgaben, namentlich des Marineetats, und
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
Torpedoboote III. Klasse; 8
Transportdampfer, 24 Hafendampfer und Schlepper; 22 kleine Dampfboote; 41 Dampfer und Segelfahrzeuge im Zoll- und Küstenwachtdienst;
4 Schulschiffe, außerdem etwa 50 Hilfskreuzer der Handelsmarine. Der Marineetat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Reichskommission für Arbeiterstatistikbis Reichspartei |
Öffnen |
, Bau der Küstenbefestigungen und
Verwaltung des gesamten Marineetats. Dem Reichskanzler verantwortlich für die Verwaltung ist der Staatssekretär des R., der
zugleich Mitglied des Bundesrats ist. Das R. umfaßt folgende Abteilungen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
. Wegen
der Wichtigkeit dieser Schiffsklasse wird voraussicht-
lich noch eine Anzahl Panzerkreuzer gebaut werden.
Nack dem Marineetat für 1896.97 (1897/98) be-
laufen sich die fortdauerndenAusgaben auf55 382 306
(58 925 277) M., die einmaligen Ausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Schutzstrafebis Schwäbischer Schillerverein |
Öffnen |
vorbehalten bleibt. Die den S. zugeteil-
ten Militärpersonen und ihre Angehörigen werden
|