Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nachsommer
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Náchodbis Nachtfalter |
Öffnen |
von einer ausreichenden und ununterbrochenen Vorführung des N. bis zu den Bedarfsstellen bei den Truppen.
Nachschwaden, s. Schlagende Wetter.
Nachschwarm, s. Biene (Bd. 2, S. 985 b).
Nach Sicht, Nachsichtwechsel, s. Sichtwechsel.
Nachsommer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Grundwertbis Grüneisen |
Öffnen |
im Nachsommer und Herbst. In manchen Gegenden wechselt der Stand des Grundwassers in langen Zeiträumen nur um wenige Zentimeter, in andern aber um mehrere, selbst um 15 m. Das G. speist unsre Brunnen, und wo die undurchlassende Unterlage zu Tage tritt, bildet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
, um den Waldboden zur vorübergehenden Fruchtbestellung vorzubereiten. Der Boden wird zwischen den stehen bleibenden und wieder ausschlagenden Laubholzstöcken schollig gehackt und, nachdem er trocken geworden, im Nachsommer entweder in kleinen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0156,
Japan (Geologisches, Klima) |
Öffnen |
Strömung, die Kurilen und benachbarte Teile der Insel Jeso. Drehstürme, Taifune genannt, bringen im Nachsommer und Herbst der Schiffahrt zeitweise die größten Gefahren, während dieselbe an der flachen, hafenarmen Küste des Japanischen Meers heftiger
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stiftebis Stigel |
Öffnen |
daher unfähigen Natur des Autors übersah. Diese Mängel traten namentlich in den größern Romanen Stifters: "Der Nachsommer" (Pest 1857, 3. Aufl. 1877) und "Witiko" (das. 1864-67, 3 Bde.), hervor. Stifters Nachlaß ("Briefe", Pest 1869, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
Menschenaltern die Ferien an den U., im Frühjahr oft bis zu 1½-2, im Nachsommer bis zu 3 Monaten. Die Sommersemester schrumpfen infolgedessen bisweilen sehr zusammen. Auf Abhilfe wenigstens gegen weitere Willkür ist oft gesonnen, aber etwas allgemein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
wird. In Schweden heißt er Dvärgsnet (Zwergsnetz). A. ist auch soviel wie Nachsommer (s. d.).
Altyn (vom tatar. alty, sechs), russ. Rechnungsmünze, früher im Werte von 3 bis 6 Denga (s. d.), gegenwärtig zu 15 Kopeken, wurde von 1704 bis 1725 auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
auf Gartenbeete gepflanzt, woselbst sie sich im Nachsommer bis zum Herbst mit ihren schönen gelben Blüten bedeckt. Die übrigen Arten, z. B. C. corymbosa Lamk., haben einen geringern Wert als Zierpflanzen. Alle, je nach ihrem Vaterland bald Kalthaus-, bald
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gansbauchbis Gänsezucht |
Öffnen |
für die Federgewinnung ist dieselbe von großem Nutzen. Die Federn der geschlachteten Gans bilden
schon eine Einnahmequelle, auch das lebende Tier wird zweimal im Jahre, im Frühjahr und Nachsommer, seiner Daunen und Federn an Brust und Bauch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Indianapolisbis Indianerterritorium |
Öffnen |
, die Ureinwohner von Amerika, s.
Amerikanische Rasse.
Indianersommer, s. Nachsommer.
Indianertaube oder Berbereitaube, die
kleinste aller orient. Tauben, kleiner, aber gestreck-
ter als die Feldtaube. Kennzeichen: große, runde^
wulstige
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Stift (bischöfl. Sprengel)bis Stiftshütte |
Öffnen |
u. ö.), sowie die Romane "Der Nachsommer" (3 Bde., Preßb. 1857) und "Witiko" (3 Bde., ebd. 1865-67) anschlossen. S.s "Briefe" (mit einer Lebensbeschreibung, 3 Bde., Pest 1869), "Erzählungen" (2 Bde., ebd. 1869), "Vermischte Schriften" (2 Bde., ebd
|