Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nerike
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
1726 zum gebotenen Fest erhoben. Über seine Bedeutung für die Entstehung des Oratoriums s. Musik, S. 924. Vgl. Reiching, Leben des heil. Phil. N. (Regensb. 1859); Capecelatro, Der heil. Ph. N. (deutsch, Freiburg 1885).
Nerike, Landschaft im schwed
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Ordubis Oregon |
Öffnen |
.
Oreadenschwamm, Herbstmusseron, s. Agaricus I.
Örebro, schwed. Län in mittlern Hauptteil des Landes Svea-Rike, zusammengesetzt aus der alten Landschaft Nerike zwischen den Landseen Hjelmar und Wetter, dem westlichen Teil von Westmanland und zwei Kirchspielen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
entlassen, lebte er zurückgezogen auf seinem Gut Karlsund in Nerike, bis er 1817 als Haupt der Opposition auftrat. Er war der gefährlichste Gegner der Regierung, deren Maßregeln er mit wahrem Fanatismus und persönlichem Haß bekämpfte. Wegen seiner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
322
Edlund - Edrisiden.
Edlund, Erik, Physiker, geb. 14. März 1819 in der Provinz Nerike in Schweden, studierte seit 1840 zu Upsala Mathematik und Physik, habilitierte sich daselbst als Privatdozent, bereiste 1847 Deutschland und Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Hivernagebis Hjort |
Öffnen |
besten Stücken auf zarte Malereien in Gold und Rot.
Hjarbas, s. Hiarbas.
Hjelmar (Hjelmarensee), See in Schweden, inmitten der Landschaften Södermanland, Nerike und Westmanland, nordöstlich vom Wettersee, 23 m ü. M., 60 km von W. nach O. lang
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Malmesburybis Malmström |
Öffnen |
18. Sept. 1872 König Karl XV.
Malmsey (engl., spr. mamsi), s. v. w. Malvasier (s. d.).
Malmström, 1) Bernhard Elis, schwed. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 1816 in der Provinz Nerike, studierte bis 1842 auf der Universität zu Upsala
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
Vermählung mit Ebba Munck (9. März 1888) Prinz Bernadotte; Prinz Karl, Herzog von Westgotland, geb. 27. Febr. 1861, und Prinz Eugen, Herzog von Nerike, geb. 11. Aug. 1865. Die "Samlade skrifter" des Königs erschienen in 2 Bänden (Stockh. 1875-76
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0705,
Schweden (Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
Nahrungsquellen in S. Vortreffliches Eisenerz wird mit wenigen Ausnahmen überall von Lappland bis Schonen angetroffen. Durch Wermland, Dalarne, Nerike, Westmanland und Upland breiten sich die vornehmsten Eisenerzlager aus, von denen sich die vorzüglichsten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
, Landschaft im mittlern Schweden, begrenzt im N. von Dalarne, im O. von Upland, im S. vom Mälar, Södermanland und Nerike und im Westen von Wermland, ist in der Mitte eine fruchtbare Ebene, im N. dagegen bergig und waldreich, wie auch die Ufer des Mälar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Stumpf-Brentanobis Süßwasserfauna |
Öffnen |
. Geschichtsforscher, geb. 28. März 1817 zu Latorp (Nerike), studierte 1835-42inUpsala,ward 1858 Bibliothekarin Upsala und trat 1882 in den Ruhestand. Von seinen Veröffentlichungen ist die bedeutendste: »LiäraA till 8kaulliiiavieiis 1ii8wli3.ui'ut1äuä^g.3 |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
Königsmörders Marsk Stig, der hier 1290 eine feste Burg gründete.
Hjelmar (spr. jel-) , schwed. Binnensee, zwischen den Provinzen Södermanland und Nerike, der viertgrößte in
Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
, unterstützte seinen Bruder Johann (III.)
in der Fehde, die zur Thronentsetznng Erichs XIV.
führte (1568). Er entwickelte schon in der Regie-
rung seines Fürstentums Södermanland, Nerike und
Wermland bedeutende Herrschereigenschaften, trat
aber erst nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
von Gregor XV. heilig gesprochen.
Nerike (aus Nederrike, d. h. Niederrcich), Land-
schaft in der Mitte Schwedens, nördlich vom Wet-
ter-, westlich vom Hjelmarsee. Mit dem West-
manländischen Minendistrikt bildet N. das Örebro-
Län (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
der Präliminarfriede zwischen
Schweden und England und 12. Juli 1812 der Fnede
zwischen England und Ruhland abgeschlossen.
Drebro-Län, Bezirk im mittlern Schweden, um-
faßt die kleine Provinz Nerike und Teile von West-
manland und von Wärmland, 9118 ykiu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
Großherzog von Luxemburg, seinem
Oheim, den Titel Graf von Wisborg erhielt; Oskar
Karl Wilhelm, Herzog von Westgottland, geb.
27. Febr. 1861; Eugen Napoleon Nikolaus, Herzog
von Nerike, geb. 1. Aug. 1865.
Oskar-Fredriksborg, s. Waxholm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Petri (Olaus)bis Petro-Bei |
Öffnen |
im Reichstage wie im reichsländischen Landesaus-
schusse in diesem Sinne. Im Juni 1893 unterlag
er seinem Gegenkandidaten Vebcl. !
Petri, Olaus, schwcd. Reformator, geb. 6. Jan.
1493 in Orebro (Provinz Nerike
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Stutzbeutlerbis Stylobat |
Öffnen |
. Jahrbüchern», Bd. 30‒32).
Styffe, Karl Gustav, schwed. Historiker und Archivforscher, geb. 28. März 1817 zu Latorp (Nerike), erhielt nach Studien in Upsala 1835‒42 eine Anstellung als Amanuensis am Reichsarchiv. Er ward 1858 zum Unterbibliothekar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerwesen Europasbis Heidenstam |
Öffnen |
in Vreslan.
Heidenstam, (5arl Gustaf Werner von, schwed.
Dichter, geb. 6. Juli 1859 in Olshammar (Provinz
Nerike), widmete sich zuerst der Malerei, mußte aber
bald wegen Kränklichkeit seine Studien an der Kunst-
akademie in Stockholm abbrechen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
., spr. mahmsĭ), Wein, s. Malvasier.
Malmström, Bernhard Elis, schwed. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 14. März 1816 in Nerike, studierte in Upsala, ward daselbst 1843 Docent der Ästhetik und 1858 Professor der Ästhetik und Litteraturgeschichte
|