Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neuvorpommern
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neu-Vorpommern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stadtasylebis Städteordnung |
Öffnen |
Städteverfassungen von Neuvorpommern und Rügen mit Magistrat und Repräsentantenkollegium nach dem Gesetz vom 31. Mai 1853 noch jetzt fortdauern. Die Gemeindeordnung vom 11. März 1850, die alle S. beseitigte, wurde nur in wenigen Städten eingeführt
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
(spr. duhsétt) , Louis , Landschaftsmaler, geb. 1834 zu Triebsees in Neuvorpommern, war anfangs Stubenmaler und kam als solcher 1856 nach Berlin, um sich zum Künstler auszubilden; aber mittellos, wie er war, mußte er die ersten Jahre noch bei
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
Parlament, fordern; vgl. Irland.
Homeyer, 1) Karl Gustav, ausgezeichneter Germanist, geb. 13. Aug. 1795 zu Wolgast in dem damals schwedischen Neuvorpommern, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, dann die Universitäten Berlin
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0214,
Stadt (Verfassungen) |
Öffnen |
, Landgemeinden und Gutsbezirke für das ganze Staatsgebiet in einheitlicher Weise zu regeln, folgte die Städteordnung vom 30. Mai 1853 für die östlichen Provinzen, indem nur Neuvorpommern und Rügen für die dortigen Städte ihre auf besondern
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Holtenaubis Holzbearbeitung |
Öffnen |
, Dichter, starb 16. Aug. 1887 in Bad Rehburg.
Holtz, Wilhelm, Physiker, geb. 15. Okt. 1836 zu Saatel bei Barth in Neuvorpommern, studierte in Berlin, Dijon und Edinburg, lebte dann in Berlin, vorzugsweise mit elektrischen Untersuchungen beschäftigt
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
, das antiquarische und das Stadtmuseum in Stettin, das Provinzialmuseum für Neuvorpommern und Rügen in Stralsund, das städtische Museum in Thorn, die städtische Sammlung sächsischer Altertümer in Torgau, das Provinzialmuseum in Trier, das Museum für Altertümer
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0402,
Preußen (Verwaltung) |
Öffnen |
Teil durch den König); nur in Neuvorpommern ergänzt sich der Magistrat durch Kooptation, und der Bürgermeister wird vom König ernannt; auch Hannover hat eine besondere Städteordnung, und in Hessen-Nassau (außer Frankfurt a. M.) und Hohenzollern
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0885,
Deutschland (Geschichte 1809-1814. Befreiungskrieg. Wiener Kongreß) |
Öffnen |
, und Neuvorpommern erworben. Daß Preußen für Polen durch deutsche Lande entschädigt und ein großer
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
, das Wismarer = 4,594 hl; in Mecklenburg-Strelitz = 6,841 hl; auch früheres Getreidemaß in Lübeck und Neuvorpommern.
Dronaz, einer der weniger großartigen Gebirgsstöcke der Walliser Alpen, 2949 m hoch, ein schwaches Nachbild der vielgipfeligen, firn
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Jühlkebis Jujuy |
Öffnen |
blühenden Gartenbauverein in Neuvorpommern und Rügen. 1854 zum königlichen Garteninspektor ernannt, gab er mit Rohde und Trommer bis 1859 das "Eldenaer Archiv" heraus, kaufte 1858 in Erfurt eine große Gärtnerei, welche er bedeutend erweiterte, und bewirkte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0216,
Pommern (Provinz; Geschichte) |
Öffnen |
in Alt- und Neuvorpommern, von denen dieser Teil, der Regierungsbezirk Stralsund, auch Schwedisch-P. genannt wird, weil er bis 1815 zu Schweden gehörte. Das Wappen Pommerns ist ein goldbewehrter roter Greif im silbernen Felde; die Farben der Provinz sind
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
. oder Neuvorpommern links der Peene verblieb, versuchte im Siebenjährigen Krieg vergeblich die verlornen Besitzungen in P. wiederzuerlangen. Nach dem Sturz Napoleons I. 1814 wurde der schwedische Anteil von P. gegen Norwegen von den Schweden an Dänemark
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0357,
Preußen (Kommunalverwaltung) |
Öffnen |
. Die städtische Verfassung ist in den sieben östlichen Provinzen (ohne Neuvorpommern, wo im wesentlichen die ältern Verfassungen durch Ges. vom 31. Mai 1853 bestätigt sind) mit der Städteordnung vom 30. Mai 1853 zu den freiern Grundsätzen der Steinschen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
es mit Neuvorpommern an Preußen. Die Halbinsel Jasmund war nach dem Dreißigjährigen Krieg eine Zeitlang im Besitz des schwedischen Generals Wrangel, dann der Grafen de la Gardie, von denen sie Fürst Putbus erwarb. Vgl. Boll, Die Insel R. (Schwer. 1858
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wolgaisch-kalmückische Steppebis Wolhynien |
Öffnen |
von den Preußen besetzt. Erst 1815 kam W. mit Neuvorpommern an Preußen.
Wolgemut, Michael, Maler, Hauptmeister der ältern fränkischen Schule, geb. 1434 zu Nürnberg, scheint sich in Flandern oder doch nach flandrischen Gemälden gebildet zu haben
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
und Gedanken Spezialuntersuchungen an, welche K. J. ^[Karl Johannes] Fuchs für Neuvorpommern und Rügen (Straßb. 1889), Transehe-Roseneck für Livland (das, 1890) angestellt haben; auch Großmanns Arbeit »Über die gutsherrlich-bäuerlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
worden ist. 12) Nordostniedersächsisch, auf ehemals slaw. Boden, im östl. Holstein (Wagrien), in Eutin, Lübeck, Mecklenburg, Neuvorpommern und Rügen und in dem Striche südlich von der Peene bis fast nach Uckermünde, desgleichen auf Usedom mit Ausschluß
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
Früchte) ^ 4,712 KI. - 4) Älteres, bis um 1830 im
Gebrauch gewesenes Getreidemaß zweierlei Art in
Neuvorpommern von 4 t oder 12 Scheffeln oder
^/" Last: a. Roggen- und Weizendrömt ^ 5,i62 kl;
d. Haferorömt ^ 5,0335 Kl. Dieses Maß kam auch
im übrigen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
und Schaden" (Frankf. 1877) u. a. Sein
letztes Buch: "Die Vögel Norddeutschlands", wird
von W. und R. Vlasius zu Ende geführt.
Homeyer, Karl Gustav, Jurist, geb. 13. Aug.
1795 zu Wolgast in Neuvorpommern, studierte in
Berlin, Göttingen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0512,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
für die fortschreitende Entvölkerung der betreffenden Landdistrikte bildet.
In der Absicht, hier helfend einzugreifen, hatte die preuß. Regierung schon in den dreißiger und vierziger, dann in den siebziger Jahren einige Domänen, namentlich in Neuvorpommern
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Landquart (Bezirk)bis Landrecies |
Öffnen |
,
einschließlich Westfalen, Posen und der frühern sächs. Landesteile; aber nicht in Neuvorpommern und Rügen, den
Fürstentümern Hohenzollern, wo überall gemeines Recht gilt, nicht in der Rheinprovinz, wo die Gesetze des franz. Rechts
erhalten geblieben
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Strakonitzbis Stralsund |
Öffnen |
), preuß. Flecken, s. Bd. 17.
Stralsund. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Pommern, umfaßt Neuvorpommern und Rügen, grenzt im N. an die Ostsee, im S. an Mecklenburg, ist eben mit geringer Anschwellung, meist recht fruchtbar mit Wiesen (Viehzucht
|