Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach locus
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
, am Platz befindliche Ware, die sofort geliefert werden kann.
Loco sigilli (lat., "an Stelle des Siegels", meist abgekürzt: L. S.), bei Abschriften von Dokumenten an die Stelle gesetzt, wo im Original das Siegel steht.
Locus (lat.), Ort, Platz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
Kontraindikation
Konvalescenz
Konvinciren
Kopialien
Korreferiren
Laudiren
Legal
Licitiren
Lis
Litem lite resolvere
Lite pendente
Litigiren
Loco sigilli
Locus
Mandant, s. Mandat
Mandatar, s. Mandat
Mandator, s. Mandat
Mentalis
Muniment
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Kollinbis Kollision |
Öffnen |
befinden (locus rei sitae); nach diesem ist zu beurteilen, welche Rechte daran möglich sind, und wie sie begründet werden, ob z. B. zum Erwerb eines Grundstücks ein Privatrechtsgeschäft genügt, oder ob gerichtliche Verlautbarung oder Eintrag
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
einheimisch.
Loco sigilli, s. Loco.
Löcse (spr. lötsche), ungar. Name von Leutschau (s. d.).
Loculus (lat.), s. Katakomben.
Locus (lat.), Ort, Stelle; L. classĭcus, eine Haupt- oder Beweisstelle aus einem Buche; L. communis, Gemeinplatz (s. Loci
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
. Kosak, Katechismus der Einrichtung und des Betriebes der landwirtschaftlichen L. (3. Aufl., Wien 1885).
^[Abb.: Fig. 3a.]
^[Abb.: Fig. 3b].
Lokomotive (lat., «vom Ort [locus] bewegend [movēre]») oder bisweilen auch Dampfwagen wird im Gegensatz zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ausläuferbis Auslaugen |
Öffnen |
Eingehung von Rechtsgeschäften, wenigstens bezüglich der Form, an die inländische Gesetzgebung gebunden (locus regit actum); dieselbe ist für ihn in Ansehung des Erwerbs und des Verlustes von Rechten im Inland maßgebend, und ebenso ist der Ausländer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
. Alga, Auga) soll schon zur Zeit der Römer bedeutend gewesen sein. 881 ward in der Nähe von Eu (bei Saucourt) eine Schlacht zwischen den Normannen und den Franzosen geschlagen (die Walstatt heißt noch jetzt Franleu, d. h. Francorum locus). Seit 996
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gemeingefühlbis Gemeinplatz |
Öffnen |
.
Gemeinplatz (Verdeutschung des lat. Locus com-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Katbis Katakomben |
Öffnen |
hießen locus oder loculus. Zuweilen liegen mehrere Gräber beisammen in einer sogen. Grabkammer (cubiculum oder crypta); häufig begegnet man einer bogenförmigen Nische über dem Grab (arcosolium, Bogengrab). Die meisten Gräber sind einfach horizontal
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lojabis Lokomobile |
Öffnen |
- und Hanfkultur. L. ist das alte Ilipula Magna und Geburtsort des Marschalls Narvaez. Es hat durch das Erdbeben im Januar 1885 sehr gelitten.
Lokal (lat., v. locus, "Ort"), örtlich, auf einen Ort bezüglich, auf ihn beschränkt; als Substantiv: Örtlichkeit, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Beaujeubis Beaumarchais |
Öffnen |
, eine alkalische, eisenhaltige Mineralquelle, Weinbau, Messerschmieden, Lachsfang, eine Bleimine, 200 m lange Hängebrücke und ein Schloß. In der ehemaligen Abtei (Bellus locus) wurde das in der Geschichte der Hugenottenkriege berühmte Pacifikationsedikt vom 6. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
, in 330 m Höhe, an der Linie Chalon-
sur-Saöne-Cluny-Pouilly-sous-C. der Frauz.
Mittelmeerbahn, hat (1891) 4682, als Gemeinde
5247 E., Post, Telegraph, ein roman. Kirchenthor
der um 815 gegründeten, zu Cluny gehörigen Abtei
C. (^ru3 locus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
112252. Die Stadtfernsprecheinrichtung umfaßt über 1100 Sprechstellen.
Geschichte. Die Stadt hat ihren Namen von dem Flusse C. (kurz nach 1000 Camenizi, d. i. Steinfluß). Ein offener Ort (locus Kameniz) bestand indes bereits, als Kaiser Lothar (gest
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
eines mit einer maur. Burg gekrönten Hügels und an der Linie Granada-Bobadilla gelegen, hat (1887) 19120 E.; Tuch- und Papierfabriken und eine fruchtbare, obstreiche Huerta.
Lokaīn, s. Chinesisches Grün.
Lokāl (lat.), örtlich, auf einen Ort (locus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Ortnitbis Ortolan |
Öffnen |
rücksichtlich der Form für rechtsgültig erachtet, wenn entweder dem Gesetze des Ortes, wo das Geschäft errichtet ist, genügt wurde (locus regit actum), oder dem Gesetze des Ortes, nach welchem das Geschäft nach seinem Inhalt zu beurteilen ist (Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
Griechen Topos, bei den Römern Locus communis. Von den Griechen wurde die T. in späterer Zeit mit besonderer Vorliebe bearbeitet, unter den Römern namentlich von Cicero in den "Topica" und andern rhetorischen Schriften, vorzüglich mit Rücksicht
|