Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Niue
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Niuabis Niveau |
Öffnen |
vulkanischen Tasahi und dem hügeligen Niuatabutabu, bestehende Gruppe im Stillen Ozean, zwischen Tonga und Samoa, 31 qkm groß mit etwa 1000 christlichen Einwohnern, die unter der Herrschaft von Tonga stehen.
Niue (Savage Island), Insel im Stillen Ozean
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Nitzsch (Karl Wilhelm)bis Nivellieren |
Öffnen |
-,
südlich von den Samoa-Inseln, unter 19° südl. Br. und 170° westl. L. von Greenwich, fast 100 m hoch, mit gegen 5000 prot. E.
Niu-tschwang , Handelsplatz in der chines. Provinz Sching-king, am Liau-ho, 21 km
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Christchurch 2)
Lyttelton
Marlborough 2)
(Otago)
Dunedin
Wellington 3)
Niedrige Inseln, s. Paumotuinseln
Niua
Niue
Norfolk 3)
Osterinsel
Owaihi, s. Hawaii
Pages Islands
Palminseln
Paumotuinseln
Pitcairn
Romanzow
Rurik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
,
Scha-tou (Swatow), Khiung-tschou, Ning-po, Niu-tschwang und Tam-sui. Die Klagen werden bei den Konsulaten angebracht, und die letzte Instanz ist in der Heimat des
Beklagten. Auch Chinesen pflegen diesen Weg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Mandschubis Mandschuren |
Öffnen |
Chinesen Ju-tsche oder Niu-tsche, von den Mongolen, Türken und Persern Dschurdschi oder Tschurtschi (bei Marco Polo Giorza) genannt und
wohnten als Nomadenvolk zwischen dem Amur im Norden und Sungari im Westen. Die M. empörten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kufabis Kufische Schrift |
Öffnen |
zwischen 1200 und 1900 m. Auch hier erniedrigt sich das Gebirge gegen O. Der Fu-niu-schan erreicht kaum noch 2000, der Nan-tschou-Paß in ihm nur noch 273 m. Im Hwaigebirge endlich sind Erhebungen nur bis zu 13‒1500 m geschätzt worden. Zwischen Fu-niu-schan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Oxynaphthoesäurebis Ozeanien |
Öffnen |
. Loyalthinseln
Futuna.........
Wallisinseln (Uea und Niafu).
Niuagrupfte .......
Niue (Savageinsel).....
^ Tubuaiinseln.......
! Gescllschaftsinseln.....
j Tuamotn........
Gambier- (Mangarewa-) Inseln
Markesas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0583,
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
24000
Samoainseln 2787 50,6 34265
Rotumah 36 0,65 2450
Horneinseln 159 2,9 2560
Uea (Wallis) 96 1,74 3500
Niuafu 15 0,27 1200
Niuagruppe 31 0,56 1000
Niue (Savage) 94 1,71 5124
Ellicegruppe 37 0,67 2503
Union- (Tokelau-) Inseln 14 0,25 514
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Savage Islandbis Savary |
Öffnen |
Bürgerkriegs veröffentlichten Lieder: "The starry flag" und "The muster of the North". S. lebt zur Zeit in Fordham bei New York.
Savage Island (spr. ssäwwtdsch eiländ), s. Niue.
Savaii (Sawaii), eine der Samoainseln (s. d.).
Savallesche Säulenapparate
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
17. Dez^ 1886 in Eastbourne.
Vgl. »^nl, s»dio^r.T))iiv a.m? i Linini8c'6Nll68 l)t'8ii Donola,8 IV< (hrsg. von^seiner Tochter, Lond. 1888).
Fortescue. Von Sir John F., dem Verfasser von »1)6 iNn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
868
Condivicnum - Coursie
(^onäivionum (a. G.), Namneten
^onäonaNo poccatoi-um, Sünden-
(>0uäuet0r, Miete, Pacht lvergebung
Conejos (Berg), Venezuela 81
(.'outeotio cai-niu lDitri, Zitronat
l/on/setionsr (engl.), Konditor
<'oiitsäerate
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
, Gallien 859,1, Agen
Nitipaß, Garwhal 1)
Nito, Santo Tomas de Castillo
Nitokris, Nebutadnezar
Nitrocyanmethän, Knallsäure
Viitroxylole, Xylole
Niutschen, Mongolei 747,2
Niue (Fluß), Adour
Niveaukurven, Horizontal
Nivelliermaschinen, Exkavatoren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
im Charakter der dortigen Chinesen; speziell ethnographisch ist de Harlenz »Niu Tchis et Mandchous; rapport d'origine et de language« (Par. 1888). Über die ursprünglichen Bewohner von Formosa berichtet Taylor im 1889er Jahrgang der »Proceedings of the Royal
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
durch.
Im ganzen ist die tonganische Bevölkerung methodistisch (20,000), auf Niue haben seit 1861 die Londoner (5300 Christen) das Feld besetzt. Ein eignes Missionsschiss vermittelt den Verkehr der Eilands untereinander. Auf Anordnung des Königs
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Samebis Samoa |
Öffnen |
wurden verschifft 3015, 1889 - 90 aber nur 905 T.
Kopra. Die von der Gesellschaft bewerkstelligte Ausfuhr von Kopra hat in den letzten Jahren zwischen 7000 und 10,000 T. betragen. Hierunter fällt die von Tonga, Niue (Savageinsel), Wallis, Futuna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
,
4) Shang-hai,
5) Ning-po (seit dem Frieden von Nan-king 1842),
6) Tien-tsin,
7) Niu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
eine Verlängerung der Linie Kai-ping-Schan-hai-kwan
über Niu-tschwang und Mukden vorläufig bis Kirin in der Mandschurei geplant. Neuerdings sind seitens der Regierung jährlich etwa 2 Mill. Taels für Eisenbahnzwecke
zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Coulombzählerbis County |
Öffnen |
zu sehen, ob sie in beschlußfähiger Anzadl (Huoi-niu)
vorbanden sind. Schaft, auch Land.
vonntr^ (engl., spr. kö'nntn), Gegend, Land-
vonnt^ (engl., spr. kaunti), Grafschaft, gleich-
bedeutend mit 81iir6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
-wan-fu (Formosa, V.), Fu-tschou, Han-kou (V.), Kanton, Khiung-tschou (V.), Ki-lung (A.), Ning-po (V.), Niu-tschwang (V.), Shang-hai (G.), Swa-tou (V.), Tam-sui (V.), Tien-tsin, Tschi-fu (V.).
Columbia: Barranquilla, Bogota (Ministerresident, G
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Eisenbahnstationenbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
ol'U-^äe) bestätigt. Eine eigen-
tümliche Signaleinrichtung znr Vermeidung von
Zusammenstoßen auf den cngl. eingleisigen Bah-
nen ist der sog. Zug st ab (ti-niu Kwss). Für jede
Strecke befindet sich auf der betreffenden Station
ein besonderer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
ä6pili-t6M6iit
än llaut-Niu (ebd. 1865); Zehnjährige Erhebung
über die gemeinnützigen Einrichtungen des Ober-
elsaß (Mülh. 1889); Araus, Kunst und Altertum in
Elsaß-Lothringen, Bd.2: Oberelsaß (Straßb. 1884);
Hertncr, Die obcrelsäss
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
>1iläottt (^tockh.
1838-39-, mit Anhang 1840) erregte großes Auf-
sehen. Die Resultate seiner histor.-philos. Unter-
suchungen hat Nibbing in "I^öroi^niu^r öiVer
in6imi8iliiu8 liiswi-iw) (ebd. 1856) veröffentlicht. G.
war auch Komponist; er gab
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
heiligen Berge Chinas im N., fast parallel von ihm südlich der Fu-niu-schan
und Pai-jün-schan. Unter den Flüssen ist der wichtigste der Hoang-Ho (s. d.), über den nach N. aber nur ein kleines Gebiet hinausreicht, das Ho-pei
mit dem volkreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Justinianus II.bis Justinus II. |
Öffnen |
); (üoi'MZ ^.poloFkwi-niu, hg. von Otto, Bd. 1
-3 (Jena 1876 fg.); Engelhardt,' Das Christentum
I. des Märtyrers (Erlangen 1878); Stählin, I. der
Märtyrer und fein neuester Beurteiler (Lpz. 1880);
Flemming, Zur Beurteilung des Christentums
Justins
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
-tschi-li. Der L. mündet unterhalb Jing-tze (Hafen von Niu-tschwang) in den Golf von Liau-tung.
Lib. , Abkürzung für liber (lat.), Buch.
Liba , der Oberlauf des Sambesi
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
während
seines zweiten Rektorats 12. April 1602. Noch heute
wertvoll sind seine beiden Sammlungen von "Iconsä
86U iui3^ll68 vii>oi-niu liwriz illuLtrinin" (Straßb.
1581 und Bas. 1589), in denen er treffliche Holz-
schnittporträte von Tob. Stimmer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Hamburg)
und hat (1890) 2008 E., evang. Kirche, Synagoge
und ein Seebad.
Ritzenschorf, Pilzgattung, s. Il^terium.
Nitzmafchine, s. Vnchbinderei (Bd. 3, S. 651a).
Niu-kiu, ostasiat. Inselgruppe, s. Liu-kiu.
Niva. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Saugheberbis Säugling |
Öffnen |
)03-
ciäell,), Zehen verwachsen mit flachen Hufen, Nase
zu einem Nüssel entwickelt, keine Eckzühnc, ein zu
einem (^toßzahn umgebildeter Schneidezahn in je-
dcm Zwischentiefer oder im Unterkiefer oder in
beiden; Klippdachse (I^mnnn^niu. 8. Ilvraciä
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Sauternesbis Savannah |
Öffnen |
"Richard S., oder der Sohn seiner Mutter" (5. Aufl.,
Jena 1880). - Vgl. H. Döring, Richard S. Ein
Genrebild (Jena 1840). ^(Insel).
Savage-Island (spr. ßäwwedsch eiländ), s. Niue
Savaii, größte und westlichste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
Residenz der
Mandschuherrscher, mit den Gräbern derselben, oberhalb der Liau-ho-Mündung der Vertragshafen Niu-tschwang (s. d.) und am Vorgebirge Regents
Sword der Kriegshafen Port-Arthur oder Lü-sun
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0266,
Chinin |
Öffnen |
zurück und eroberten 4. März in erbittertem Straßenkampfe Niu-tschwang. Am 11. März nahmen die Japaner Jing-tze,
am folgenden Tage das südlich der Stadt gelegene Küstenfort. Am 9. März brachte General Nodsu den Chinesen bei Tien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
unterdrückte,
1864 Oberstatthalter der beiden Provinzen Kiang
und 1870 Oberbefehlshaber von Pe-tschi-li. Als
solcher war er zugleich Handelssuperintendent der
drei nördl. Häfen Tien-tsin, Tschi-fu und Niu-
tschwang. Er leitete 1883
|