Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nodier
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge (s. d.).
Nocturne (franz., spr. -türn), s. Notturno.
Nodier (spr. noddĭeh), Jean Charles Emanuel, franz. Schriftsteller, geb. 29. April 1780 zu Besançon, ging 1790 nach Straßburg, um bei dem Hellenisten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
Erzählungen Charles Nodiers nicht vergeblich nene Quellen dichterischer Inspiration erschlossen. Gleichzeitig wurden A. Chéniers Poesien bekannt und veröffentlichte Lamartine seine "Méditations poétiques" (1820), deren weiche Religiosität und in Gefühlen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
.
Xootuiäa.O, s. Eulen (Schmetterlinge).
Xooturnuin (Nokturn), s. Hora canonica.
Nodfeuer, soviel wie Notfeuer (s. d.).
Nodier (spr. -dich), Charles Emmanuel, franz.
Schriftsteller, geb. 29. April 1780 zu Besancon,
verlebte teils hier, teils
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Nadaud
Nefftzer *
Nerval (Labrunie)
Nodier
Palaprat
Palissot de Montenoy
Panard
Parny
Partout, s. Boyer 3)
Pastoret, 2) Amédée David
Perrault
Picard, 2) Louis Benoît
Pigault-Lebrun
Piron (und sein Vater Aimé)
Poinsinet
Ponsard
Ponson
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
und mit Mad. Récamier, Mad. de Staël, Chateaubriand, Nodier, C. Jordan u. a. in freundschaftliche Verbindung trat, von allen wegen seines Charakters und seiner Talente hochgeschätzt. Seit 1842 Mitglied der Akademie, starb er in Paris 12. Juni 1847
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
die Spottlust reizte). Seine Schriften, welche von Ch. Nodier der Vergessenheit entrissen wurden, sind das Abbild seines Charakters; neben vielen Geschmacklosigkeiten und Mängeln in Stil und Komposition sind sie doch frisch, keck, phantastisch, oft geistvoll
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
Rémusats, Victor Hugos, Nodiers etc. Es hieß im Altertum Vesontio (Bisontium) und war die Hauptstadt der Sequaner. Von Cäsar 58 v. Chr. erobert, wurde B. zu einem bedeutenden Waffenplatz erhoben und nachmals verschönert, so daß man es als Chrysopolis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Emailmalerei |
Öffnen |
Elzevirsche Drucke. Vgl. Adry, Notice sur les imprimeurs de la famille des E. (Par. 1806); Berard, Essais bibliogr. sur les éditions des E. les plus précieuses (das. 1822); Nodier, Théorie des éditions elzéviriennes, in seinen "Mélanges tirés d'une petite
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
stand ihnen zur Seite und begeisterte das heranwachsende Geschlecht, vornehmlich Ch. Nodier (gest. 1844), J. ^[Joseph] de Maistre (gest. 1821), Royer-Collard (gest. 1845) u. a. Aber die alte Gewohnheit und die realen Verhältnisse waren noch zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0603,
Französische Litteratur (Restaurationsepoche) |
Öffnen |
" (seit 1825), erwählt hatte, war Ch. Nodier, ihr anerkanntes Haupt Victor Hugo; um sie sammelte sich eine Schar begeisterter Anhänger (das sogen. Cénacle): Sainte-Beuve, Théophile Gautier, Petrus Borel, Emile und Antony Deschamps, Alfred de Musset u
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
Romanschreiber, welche sich in der Schule Ch. Nodiers (gest. 1844), dessen kleine Novellen Muster eleganter und liebenswürdiger Erzählungskunst sind, bildeten, welche nicht grundsätzlich die Moral und die Einrichtungen der bürgerlichen Gesellschaft, besonders
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
und beschleunigte das Erscheinen der eigentlich lexikalischen Autorität der Franzosen, des "Dictionnaire de l'Académie française" (zuerst 1694, 6. Aufl. 1835, 7. Aufl. 1878). Spätere Wörterbücher sind von Boiste (1800; 8. Aufl. von Nodier, mit dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
, versifizierte Gedicht ward von Croft mit der "Messiade" und dem "Verlornen Paradies" auf eine Stufe gestellt und dadurch der Vergessenheit entrissen. Ch. Nodier gab es neu heraus (1811, 2 Bde.).
Graisivaudan (spr. grasiwodang, Grésivaudan), herrliches
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
Satiren Menippēische nannte. Auch eine berühmte französische Spottschrift des 16. Jahrh. hat nach M. den Namen "Satire Ménippée" (s. Französische Litteratur. S. 598); dieselbe wurde herausgegeben von Nodier (Par. 1824, 2 Tle.), Labitte (1842 u. öft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
", die "Contes à ma soeur" und seine keuschen, fast an Nodiers Feinheit erinnernden Novellen in Prosa (besonders "Le Gui de chêne"). Seine Werke erschienen unter dem Titel: "Myosotis" (1838) und wurden neu herausgegeben von Sainte-Beuve (1860
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
, daß dieselben von Jos. Etienne de S. herrühren, der 1798 wegen royalistischer Umtriebe erschossen wurde, und welcher sich durch diese Mystifikation für die Verschmähung seiner Poesien am Publikum rächen wollte. Auch Nodier mißbrauchte den Namen der S
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
, 2 Bde.) erworben. Eine Auswahl poetischer V. bietet Bobertags »Narrenbuch« (Bd. 11 von Kürschners »Deutscher Nationallitteratur«). - Englische V. hat Thoms (Lond. 1828, 3 Bde.) gesammelt; über die französischen belehrt Nodiers »Nouvelle bibliothèque
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
. Er starb im März 1882 in Paris. Von seinen Werken sind noch hervorzuheben die Studie über Charles Nodier (Par. 1844); die Romane: »Le bouquet de cerise« (1852), »Gildas« (1861), mit andern in den »Petits romans« (1877) wieder abgedruckt; die Sitten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
Jugend und unglückliche Liebe, wurde aber erst beachtet, als er 1814 «Antigone», eine Prosaelegie von den Leiden der Menschheit, herausgab, nach Paris übersiedelte und mit Madame Récamier, Chateaubriand, Nodier u. a. bekannt wurde. B., seit 1842
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
. Ebenso farbenprächtig sind
seine "(^3.inMFN6 i'0inain6" (1842) und die "<üiu-
cinllut6Mii-3 9.11 s?686rt" (1857). Später hielt sich D.,
eng verbunden mit Victor Hugo, Charles Nodier und
George Sand, hauptsächlich in Paris auf, wo er
13. März 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
behandelte. Im Geiste Nodiers, bloß mit dem Anspruch, als liebenswürdige Erzähler zu gelten, schrieben J. Sandeau, E. Souvestre u. a. Eine isolierte Stellung nimmt der paradoxe Sensualist Beyle (Stendhal) ein, dessen Romane eigentlich erst bei der folgenden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Romantische Schulebis Romanze |
Öffnen |
. Lakisten), den Weltschmerz Byrons bestimmt; in Frankreich bekannte sich zu ihr eine junge stürmische Poetengruppe, die die steifen Regeln des franz. Klassicismus sprengte, voran Ch. Nodier und Victor Hugo, dann Alfr. de Musset, Theoph. Gautier u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
N. hat Cervantes geschaffen («Novelas ejemplares»); von den neuern Spaniern sind Alarcon und Pereda zu nennen, von den Franzosen Nodier, Mérimée, Daudet, Bourget.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
. Nodier aufgemuntert, trat er mit den Gedichten «Contes d’Espagne et d’Italie» (1830) auf, deren Anmut und Leichtfertigkeit Aufsehen und Anstoß erregten. Eine zweite Sammlung (1831) wurde weniger beachtet; sicher begründet wurde sein Ruf als Dichter
|