Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Noma
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
von Kleist die Niederlage Vandammes in der Schlacht von Kulm (s. d.) und wurde dafür zum Grafen von N. erhoben.
Noma (griech. nomē), s. Wasserkrebs.
Nomāden (griech., Hirtenvölker), Bezeichnung solcher Völkerschaften, welche hauptsächlich Viehzucht
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brand (in der Jägersprache)bis Brand (medizinisch) |
Öffnen |
ist, z.B. der bei
schlecht ernährten Kindern vorkommende Wasserkrebs, die brandige Zerstörung der Wangen (s. Noma ), das sog.
Mal perforant du pied , eine eigentümliche Gangrän der Fußsohle, manche bei
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Linie östlich bis zum Sebeto
liegt der älteste und größte Teil der Stadt, der
Hauptsitz des Handels, von Norden nach Süden
durchschnitten von der langen Hauptstraße, dem To-
ledo (jetzt Via Noma). Die engen Straßen und Gassen
dieses Stadtteils
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
der Kranke viel und riecht sehr übel aus dem M. Eine seltenere Krankheit der Mundschleimhaut ist der Lippen- und Wangenbrand oder Wasserkrebs der Kinder (Gangraena oris, Noma), der meist furchtbare Zerstörungen des Gesichts zur Folge hat. (S. Noma
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Noma
Parenchym
Parulis, s. Epulis
Phagedäna
Phlegmasie
Phlegmone
Phlogistisch
Psoasabsceß
Pus
Schwär, s. Furunkel
Ulceration
Ulcus, s. Geschwür
Umlauf, s. Fingerentzündung
Verjauchung, s. Jauche
Virulent
Wurm, s. Fingerentzündung
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
. Gehirnwassersucht; hitziger W., s. Gehirnhautentzündung.
Wasserkraftanlagen, s. Bd. 17.
Wasserkraftmaschinen, soviel wie Wassermotoren (s. d.).
Wasserkraut, canadisches, s. Hydrastis canadensis.
Wasserkrebs, Krankheit, s. Noma.
Wasserkrug, Pflanzenart, s
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Branchipusbis Brand |
Öffnen |
(Typhus etc.) nach großen Säfteverlusten, bei Geisteskrankheiten infolge langen Hungerns sich einstellen. Bei Kindern entstehen unter solchen Verhältnissen brandige Zerstörungen der Wangen, Nasen oder der Geschlechtsgegend, die man Wasserkrebs (Noma) nennt
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Wasserkalbbis Wasserleitungen |
Öffnen |
mit dem Reservoir verbunden.
Wasserkrebs (Noma, Wangenbrand), eine eigentümliche Form des Brandes, welcher die Wangen und Nasengegend befällt und oft kolossale Zerstörungen anrichtet, wird fast ausschließlich bei Kindern beobachtet, welche unter
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
bedeutendsten Romane sind: »i^il NOma. Oolonna« (1857); >1.63 i'öcitL cl'un ÜNmaiiäx (1859); »I<« M8> 86ur äe ^ai'Aiion< (1860); »Nn Hollencle. .lutker Oakäjö Lt ^u K'er Dotti'tj6« (1874 u.öfter); »I |
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Luftpumpe, 2 - 4).
Venus, s. oben: Aphrodite.
Venus und Noma-Tempel zu Rom (Taf.
Baukunst V, Fg. 17 u. 18).....
Venusftiegenfallc (Taf. Infcktenfr. Pst., 8)
Verband (Vimen), Fig. 1-7.....
Verbrcnnungsapparat für Heizgas
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Decuriobis Deditieren |
Öffnen |
;
dekussieren, kreuzweise durchschneiden.
vsonssis, altröm. Münze-^ 10 As, ein ge-
gossenes Kupserstück von bedeutender Größe, mit
einem Schiffsschnabel und dem Wertzeichen X auf
der einen, einem behelmten Kopfe (wahrscheinlich
der Göttin Noma
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0798,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
gleichen Namens füh-
rende Straßenüberbrückung (30 m) Ponte Carignano
im S. der Stadt. In neuerer Zeit sind jedoch zahl-
reiche schöne und breite Straßen angelegt, wie die
Via Noma nebst ihrer Fortsetzung, der Via Assarotti,
und die jener parallele
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
Anmerkungen zu Martialis und ^Hriften von
Miuncius Felix, Tertullian und Arnobius heraus
und fchrieb:
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
). s(s. d.).
Nollichtoder Nollin gen, Burgruine bei Lorch
Noma(grch.),Wasserbrand, Wangenbrand
oder Wasser krebs ((-^nFi-aEiia 01-13), eine eigen-
tümliche Fornr des Brandes, welche auf der innern
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
N.
(83698 E.) der ital. Provinz Alessandria, an den
Linien Alessandria-Genua und Pavia-Tortona-N.
(61 Km), sowie der Dampftrambahn N.-Ovada, Sitz
der Infanteriebrigade "Noma", hat ein festes Berg-
schloß und (1881) 13783 E., in Garnison das 80
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigerbis Genua |
Öffnen |
Breite gebracht und
stellt jetzt unter crsterm Namen einen der Via Noma
und Assarotti ebenbürtigen Verkehrsweg dar.
Im I. 1895 wurden 2655884 t Waren (Wert
348,282 Mill. Lire) ein- und 137 728 t (129,278 Mill.
Lire) ausgeführt. Die Durchfuhr
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
Kirche, Schloß; Rotfärberei, Fabrikation von Bürsten, Seilerwaren, Bleicherei, Roßhaarverarbeitung und Ackerbau.
Wangenbeine , s. Jochbeine .
Wangenbrand , s. Noma .
Wangenfistel , s. Zahnkrankheiten .
Wangenh. , hinter
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Wasserasselbis Wasserdicht |
Öffnen |
. führt.
Wasserbrand, Krankheit, s. Noma.
Wasserbruch, Hydrocele, die krankhafte Ansammlung von wässeriger Flüssigkeit in der Scheidenhaut des Hodens (s. d.).
Wasserburg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat 654,12 qkm und (1895
|