Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wien-prag
hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eden-Vertrag'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
Realgymnasien 33 656 9459
Realschulen 80 1370 16327
An Hochschulen besitzt die Monarchie 8 vom Staat erhaltene Universitäten, nämlich zu Wien, Prag (2, eine deutsche und eine tschechischen Graz, Innsbruck, Krakau, Lemberg und Czernowitz. Jede Universität
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
beschäftigen sich größere Etablissements in Wien, Prag und Marburg. Der Schiffbau ist durch die Qualität seiner Leistungen auch im Ausland vorteilhaft bekannt. Größere Werften für den Bau von Seeschiffen bestehen in Triest und Pola, für den Bau von Flußschiffen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0493,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Mauerkalks (in großen Etablissements vor allem in Wien und Prag konzentriert), hydraulischer Kalke und Zemente, welche gegenwärtig in vorzüglicher Qualität erzeugt werden, vor allem in den Alpenländern Niederösterreich, Steiermark, Salzburg und Tirol
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0063,
Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) |
Öffnen |
aus teils nach Wien, Prag, München, Speier, Würzburg verschleppt worden, teils gelangte sie die Weichsel entlang in die Städte der preußischen Ostseeküste. Die letzte europäische Epidemie brach, von Indien eingeschleppt, 1884 in Toulon aus, diesem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
).
hl, Abkürzung für Hektoliter.
Hlasiwetz, Heinrich, Chemiker, geb. 7. April 1825 zu Reichenberg in Böhmen, erlernte die Pharmazie, studierte darauf in Jena, Wien und Prag, ward 1849 Assistent Rochleders, 1851 außerordentlicher und 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0801,
Findelhäuser |
Öffnen |
. Es bestehen im wesentlichen nur noch die
beiden großen F. in Wien und Prag, die, von Kaiser
Joseph 1. begründet, mit den Gebäranstalten ver-
bunden sind. Uneheliche Kinder, die in der Gebär-
anstalt geboren sind, werden in der Regel am
10
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
Neusandec in Galizien, studierte in Wien und Prag Rechts- und Staatswissenschaften, wurde 1872 Ministerialsekretär und 1873 Professor der politischen Ökonomie an der Universität zu Wien. In den Jahren 1876-78 begleitete er den Kronprinzen Rudolf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
496
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung).
Wien und Prag sind die Zentralpunkte des österreichischen Eisenbahnnetzes. Außerdem bilden hervorragende Eisenbahnknotenpunkte die in dem nordwest-böhmischen Kohlenbecken, welches sich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
, Weißenfels, Tilsit, Dresden, Nürnberg, Breslau, Pirmasens, Offenbach, Mainz, Krakau, Wien, Prag u. s. w. vorzügliche feinere, meist nach ihren Herkunftsorten benannte Stiefeln und Stiefeletten in Leder und Zeug für beide Geschlechter. Groitzsch, Pegau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beerbergbis Beerseba |
Öffnen |
, Prag und Wien, war 1853-57 Gymnasiallehrer in Czernowitz, Wien und Prag, 1857 Professor der österreichischen Geschichte an der Rechtsakademie zu Großwardein, 1858-68 Professor an der Handelsakademie zu Wien und ist seit 1868 ordentlicher Professor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Blindbis Blindenanstalten |
Öffnen |
, zum Teil mit Unterrichtsanstalten verbunden, bestehen jetzt in Wien, Prag, Dresden, Gemünd in Württemberg, Dublin, Glasgow, Neapel, Kopenhagen, Petersburg, Paris u. a. O. Die letztgenannten Anstalten zur Erziehung und zum Unterricht von blinden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
, Sohn von B. 4), geb. 1. Dez. 1785 zu Paris, ward unter Napoleon I. Staatsrat, Auditeur, Militärintendant in Illyrien, dann in Valladolid, später Attaché und Gesandtschaftsrat in Wien, Prag und Warschau. 1814 zum Pair ernannt, war er entschieden liberal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
. 1824 in Wien. Vgl. A. Wolf, Graf Rud. C. (Wien 1853).
2) Karl, Graf von, Sohn des vorigen, geb. 23. Juli 1783, studierte in Wien und Prag die Rechte, trat 1803 in Staatsdienst, ward 1809 Gubernialrat in Brünn, 1812 Kreishauptmann zu Prerau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Chotzenbis Chrematistik |
Öffnen |
80
Chotzen - Chrematistik.
Chotzen, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Hohenmauth, am Adlerfluß und der Staatseisenbahn (Linie Wien-Prag, von welcher hier die Linien nach Halbstadt und Leitomischl abzweigen), mit Schloß und Park, (1880
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Dietrichstein |
Öffnen |
von Olmütz, geb. 22. Aug. 1570 zu Madrid, Sohn des vorigen, erhielt seine Bildung in Wien und Prag, seit 1588 im Collegium germanicum zu Rom, wurde 1591 schon Olmützer Domherr, dann Kanonikus zu Breslau und Passau, 1597 Propst zu Leitmeritz und, 1597
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
(tschech. Týnec nad Labem), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Kolin, rechts an der Elbe und an der Wien-Prager Eisenbahn, mit (1880) 2345 Einw., Bierbrauerei, Mühlen, Maschinen-, Leder- und Ozokeritfabrik.
Elbeuf (Elboeuf, spr. -böff
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0579,
Franz (Anhalt, Bretagne) |
Öffnen |
mit Karoline Auguste, Tochter des Königs Maximilian Joseph von Bayern; beide letztere Ehen blieben kinderlos. Von seinen Töchtern heiratete Marie Luise 1810 den Kaiser Napoleon I. Denkmäler sind ihm in Wien, Prag, Graz und Franzensbad errichtet. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
, vollendete er das 124 deutsche Meilen umfassende Eisenbahnnetz bis 1874. Die hierbei ausgeführten Hauptbauten sind die Donaubrücke bei Wien, der Thayaviadukt bei Znaim, die Elbbrücken bei Königgrätz, Pardubitz, Aussig und Tetschen sowie die Bahnhöfe zu Wien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
.
Knöterichpflanzen, s. Polygoneen.
Knottenerze, s. Sandsteine u. Triasformation.
Knotz, Alfred, österreich. Abgeordneter, geb. 1845 zu Leitmeritz, studierte in Wien, Prag und Graz die Rechte, trat erst in den Staatsjustizdienst, ließ sich aber, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Krafft-Ebingbis Kraft |
Öffnen |
- und Geisteskrankheiten gewann. Den Winter von 1863 brachte er mit Spezialstudien in Wien und Prag zu, und 1864 wurde er Hilfsarzt an der Irrenheilanstalt in Illenau. Im Herbst 1868 studierte er unter Wundt in Heidelberg Psychologie und ließ sich dann als Spezialist
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kubanibis Kubischer Inhalt |
Öffnen |
, und seit 1818 machte man in Europa von derselben Gebrauch.
Kübeck, Karl Friedrich K., Freiherr von Kübau, österreich. Staatsmann, geb. 28. Okt. 1780 zu Iglau in Mähren, studierte zu Wien und Prag, trat 1800 bei dem Olmützer Kreisamt in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kunstschulenbis Kunstwiesenbau |
Öffnen |
, Linz, Wien, Prag, Pest und Krakau. In der Schweiz existiert zwischen den Städten Zürich, Basel, Schaffhausen, Glarus, Konstanz, St. Gallen, Winterthur einerseits, als östlichem Cyklus, anderseits zwischen den Städten Bern, Lausanne, Genf, Freiburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
Assistent bei Nägele und Pfeufer und schrieb: "Die Farbenerscheinungen im Grunde des menschlichen Auges" (Heidelb. 1845), die wichtigste aller Vorarbeiten zum Augenspiegel. 1847 lebte er in Wien und Prag, trat 1848 als Militärarzt bei der badischen Armee ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
. ^[Julius Victor] Berger, P. F. v. Hetsch, J. P. ^[Johann Peter] v. Langer und F. G. Weitsch geleiteten Kunstschulen zu Wien, Prag, Stuttgart, Düsseldorf, München und Berlin nicht einmal der Versuch hierzu gemacht wurde. Selbst Winckelmann und Goethe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Matthieugrünbis Matthisson |
Öffnen |
, zweiter Sohn des Joh. Hunyades, geb. 27. März 1443 zu Klausenburg in Siebenbürgen, kam nach seines Vaters Tod in die Hände des Königs Wladislaw von Böhmen, der ihn zu Wien und Prag gefangen hielt, und ward nach dessen Tod (1457) trotz alles
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
.
Mautner, Eduard, Dichter, geb. 13. Nov. 1824 zu Pest, studierte in Wien und Prag und nahm dann seinen Wohnsitz in Leipzig, wo er sich dem vormärzlichen litterarischen Kreis daselbst anschloß und einen Band "Gedichte" (Leipz. 1846) veröffentlichte. 1848
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Militärtransporthäuserbis Militärverbrechen |
Öffnen |
, Heeresanstalten in größern Garnisonen (Wien, Prag, Brünn, Krakau, Sarajewo etc.) Österreichs, welche marschierende Truppen mit Quartier, Verpflegung etc. zu versorgen haben. Im Krieg werden Feld-Transporthäuser errichtet.
Militärtribunen (Tribuni militum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
und sonstigen Orderpapieren sowie bei den Inhaberpapieren.
Negretti, s. Schaf.
Negri, Cristoforo, ital. Politiker und Schriftsteller, geb. 13. Juni 1809 zu Mailand, studierte in Pavia, Graz, Wien und Prag und wurde 1843 zum Professor der politischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
. das geschäftliche Zentrum für den Betrieb mehrerer industrieller und montanistischer Unternehmungen in der Umgebung. Die Stadt ist durch Eisenbahnen mit Wien, Prag, Brünn, Sternberg und Schönberg, Jägerndorf und (durch eine Lokalbahn) mit Czellechowitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
Volkszählung: Wien, Prag, Triest, Lemberg, Graz, Brünn, Krakau, Czernowitz, Linz und Pilsen. Zwischen 20,000 und 30,000 Einw. hatten 29 Gemeinden.
Nationalität.
(Hierzu die "Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn".)
Unter allen Staaten Europas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
495
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr).
Wiener Konfektionshäuser, in Prag, Proßnitz etc. von großen, fabrikmäßig eingerichteten Unternehmungen betrieben wird; die Hutindustrie, welche in Wien, Prag und Neutitschein konzentriert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0617,
Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) |
Öffnen |
, München, Breslau, Stuttgart, Tübingen, Wien und Prag befinden. Die Litteratur ist, den außerordentlichen schnellen Fortschritten der P. entsprechend, mehr als bei andern Wissenschaften in einzelnen Monographien niedergelegt. Solche finden sich sowohl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
" (neue Folge, Bd. 7).
Pardŭbitz, Stadt im östlichen Böhmen, an der Mündung der Chrudimka in die Elbe und an der Bahnlinie Wien-Prag gelegen, in welche hier die Linien von Reichenberg und Deutsch-Brod einmünden, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Polytechnikumbis Polytrichum |
Öffnen |
, Stuttgart, Karlsruhe, Darmstadt, Braunschweig) und der sieben österreichisch-ungarischen (Wien, Prag [deutsch und tschechisch], Brünn, Graz, Lemberg, Budapest) s. unter Technische Hochschulen.
Polythalamien, s. Rhizopoden.
Polytheïsmus (griech
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Preiskurantbis Preller |
Öffnen |
. Přelouč, spr. prschelautsch), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Pardubitz, an der Elbe und der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn (Wien-Prag, mit Zweiglinie nach Kalkpodol), Sitz eines Bezirksgerichts, mit Rübenzuckerfabrik, Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
, Schuh, Engel, Hebra, Oppolzer, Dittrich u. a. das Gebäude der neuern Diagnostik, der physiologischen Pathologie und Therapie aufgerichtet und der Ruf der Wien-Prager Schule gegründet. Er trat 16. Juli 1875 in den Ruhestand und starb 23. Juli 1878 in Wien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schriftgranitbis Schriftstellervereine |
Öffnen |
Schriftstellervereins gegründet wurde. Er umfaßt zehn Bezirksvereine (Berlin, Breslau, Hamburg, Leipzig, Frankfurt a. M., München, Stuttgart, Wien, Prag und Graz) und wird von einem aus Mitgliedern der Vorstände der verschiedenen Bezirksvereine gebildeten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
der Staatsbahnlinien Wien-Prag und Iglau-Pisek, hat eine Bezirkshauptmannschaft, ein Kreisgericht, eine Finanzbezirksdirektion, ein Oberrealgymnasium, eine landwirtschaftliche Lehranstalt, eine Dechanteikirche und ein Rathaus (mit Museum), beide
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0536,
Tauben (Haustaubenrassen) |
Öffnen |
, Altstämmer, Wiener, Prager, Pester, Kopenhagener, Kalotten [Fig. 5], Nönnchen [Fig. 7], Elster etc.) gibt es eine Menge sehr schöner und wertvoller T.
Haltung und Zucht der T. Die wirtschaftlichen Zwecken dienende Taubenzucht, für welche nur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
, Neustadt, Villingen und im frühern Oberrheinkreis: Freiburg, Hornberg, Triberg und Waldkirch. Frankreich hat bedeutende Taschenuhrenfabrikation in Besançon. Stutzuhren werden besonders in Paris, Wien, Prag, Graz, Augsburg, Berlin und Lähn in Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ungeltbis Unger |
Öffnen |
, Wien und Prag zuerst die Rechte, dann Medizin, praktizierte seit 1827 als Arzt in Stockerau bei Wien, seit 1830 als Landesgerichtsarzt zu Kitzbühel in Tirol, ward 1836 Professor der Botanik an der Universität Graz, 1850 Professor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
, zunächst vom 1. Okt. 1850, durchgreifende Veränderungen in der Organisation der U. Wien, Prag, Lemberg, Krakau, Olmütz, Graz und Innsbruck ein, durch welche diese den übrigen deutschen U. näher gebracht wurden. Im ganzen haben die deutschen U
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
Wien (Bevölkerung) |
Öffnen |
; die Bahnhöfe der Staatsbahnlinie Wien-Prag (1872 vollendet), der Österreichischen Nordwestbahn (1873 hergestellt) etc. Erwähnenswert sind auch mehrere Gebäude von Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten und zwar: das Invalidenhaus auf der Landstraße
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
(tschech. Oustí nad Orlicí), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Landskron, an der Mündung der Trübau in die Stille Adler, an der Linie Wien-Prag der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn, von welcher hier die Linie W.-Geiersberg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Zwischenstreitbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
, am gleichnamigen Fluß, der durch die Schwarzawa in die March fließt, und an der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn (Wien-Prag), Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine Tabaksfabrik, Weberei in Baumwolle, Schafwolle, Leinen und Jute, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0631,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Gesetzgebung, Heerwesen) |
Öffnen |
- und Krankenversicherung der Arbeiter Erwähnung zu thun. Zum Zweck der Unfallversicherung wurden nicht, wie in Deutschland, Berufsgenossenschaften, sondern sieben territorial abgegrenzte Versicherungsanstalten mit dem Sitz in Wien, Prag, Salzburg, Graz, Brünn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
the Presidents« (1886 ff.).
Stokvis, Barend Joseph, Mediziner, geb. 1834 zu Amsterdam, studierte daselbst und in Utrecht, promovierte 1856 mit einer Dissertation über Zuckerbildung in der Leber, besuchte die Universitäten in Wien, Prag und Paris
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kirchenpolitikbis Kleidung |
Öffnen |
. im Sinne der deutschliberalen Partei lebhaft am öffentlichen Leben, hielt Vorträge über wissenschaftliche und kulturelle Fragen in Wien, Prag und in andern Städten Österreichs, bereiste Deutschland, die Schweiz und Italien, und jetzt nimmt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
.
Staatsmann, geb. 12 Mai 1841 zu Prag, studierte in Wien und Prag die Rechte, erwarb den juristischen Doktorgrad, trat 1863 bei der k. k. niederösterreichischen Hof- und Kammerprokuratur in Wien in den Staatsdienst, ward 1867 Adjunkt bei dem Landesgericht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
Statut:
Wien. . Prag .. . Lcmberg.
Trieft. . Graz .. . Brünn . Krakau . Czernowih
Lin; .. . Rcichmbcrg
Laibach .
Salzburg
Wiener
Iqlau . Innsbruck
Gör; .. .
Tropftau.
nstadt
Einw.
1364548
183035
127 638
121976
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Aushebenbis Auskunftsstellen |
Öffnen |
und eine Zurückführung derselben auf die Sätze der pathol. Anatomie nötig. Die A. erfordert ein feines Ohr, gute Einschulung und stete Übung. Sie wurde zuerst in Frankreich allgemein; späterhin ist sie aber durch die Wiener und Prager Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0612,
Becken (geographisch) |
Öffnen |
. ist für die Entwicklung großer Städte besonders günstig, so in Deutschland für Frankfurt a. M. und Mainz, in Österreich-Ungarn für Wien, Prag, Budapest u. s. w. - Seltener sind die abflußlosen B., die, in allen Erdteilen verbreitet, in ihren tiefsten Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Bildende Künstebis Bilderdienst |
Öffnen |
. aus dem 13.-16. Jahrh. giebt es in den Bibliotheken zu Wien, Prag, Paris. Mit der Erfindung des Bilddrucks, insbesondere des Holzschnittes, wurde das Illustrieren der Bibel bald vielfach beliebt. Berühmt waren namentlich im 16. Jahrh, die Historiarum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
-Telephonnetz mit Verbindung mit Wien und Prag.
Umgebung. Im W. der Stadt erhebt sich der Spielberg (288 m) mit prächtigen Parkanlagen. Auf ihm liegt eine Citadelle, ursprünglich Festung und markgräfl. Schloß, 1740-1855 Staatsgefängnis, jetzt Kaserne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
. Angelegenheiten in Wien und Prag fest, nachher befand er sich auf dem Deutschen
Reichstage in Frankfurt und in den Hansestädten. Nachdem C. dem Tridentiner Konzil beigewohnt hatte, wurde er 1578 zum Bischof von Ermeland erhoben, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
); Frisch, Schweden, Norwegen und D. (7. Aufl., bearbeitet von Jonas, Berl. 1886); die Mitteilungen des Statistischen Bureaus und den jährlich erscheinenden Hof- und Staatskalender. Vgl. auch Unser Wissen von der Erde, Bd. 3 (Wien, Prag und Lpz. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Deutscher Lehrertagbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
, Hamburg, Leipzig, Frankfurt a. M., München, Stuttgart, Wien, Prag, Graz und Elberfeld-Barmen. Vorsitzender ist E. von Wildenbruch.
Deutscher Schulverein, s. Schulverein.
Deutscher Sprachverein. Die Gründung des D. S. ist das Verdienst des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Glasburgenbis Glaser (Eduard) |
Öffnen |
. 1891).
Glaser , Eduard, österr. Forschungsreisender, geb. 15. März 1855 in Deutsch-Rust, Bezirk Podersam in Böhmen, widmete sich
an der Technischen Hochschule in Prag und an den Universitäten Wien und Prag vorzugsweise mathem., physischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Habernbis Habichtswald |
Öffnen |
. und biogr. Romane veröffentlicht.
Habern, czech. Habry (lat. Mons fagi), Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Časlau in Böhmen, rechts der kleinen Sazawa an der Wien-Prager Reichsstraße, Sitz eines Bezirksgerichts (212,92 qkm, 33 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
-
deutung sind jetzt in dem betreffenden Artikel auch
die Städte Wien, Prag, Berlin, Dresden, Alten-
bürg, Arnstadt in Thüringen u. s. w. In Frank-
reich nimmt Paris in dieser Industrie den ersten
Rang ein, besonders seitdem durch Iouvin bedeu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
Bahnhöfe w
Wien, Prag und Tetschen erbaut. Im Frühjabr
1875 wurde H. nach Gerwigs Tode als Ober-
ingenieur zur Leitung der Gotthardbahn in die
Schweiz berufen, trat jedoch wegen eiues Konflikts
mit der Direktion davon zurück. Er starb 4. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Jesuitenstilbis Jesus |
Öffnen |
. und philos. Fakultäten an manchen Universitäten, in Deutschland zu Ingolstadt, Wien, Prag, Würzburg, Freiburg u. s. w., wurden mit Jesuiten besetzt. Sie hatten auch mehrere eigene Universitäten, an denen freilich fast nur Philosophie und Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
die Gerichtsbezirke K. und Kauřim. – 2) K., auch Kollin oder Neu-Kolin, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft, in 225 m Höhe, an der Elbe und den Linien Wien-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn und Wien-Tetschen der Österr. Nordwestbahn, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
. 1892), «Kraft» (2 Bde., Dresd. 1894; 2. Aufl. 1896), «Die Geisterseher», humoristischer Roman (Berl. 1894), «Seitensprünge», Schwank (1896),
u.a.
Mautner , Eduard, Dichter, geb. 13. Nov. 1824 zu Pest, studierte in Wien und Prag und ließ sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
. Febr. 1840 zu Neu-Sandez in Galizien, studierte in Wien und Prag und wurde 1873 Professor an der Wiener Universität. Auch war er mehrere Jahre Lehrer des Kronprinzen Rudolf von Österreich. Seiner wissenschaftlichen Tendenz nach steht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
angelegten Werk "Die Stämme
des Tierreichs", welches die gesamte fossile Tierwelt
in genetischer Betrachtungsweise vorführen sollte, ist
nur der erste Band (Wien und Prag 1889) er-
schienen. - Vgl. Toula, Zur Erinnerung an
Melchior N. (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0727,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
gedruckt und verbreitet. Diese fliegenden Zeitungen wurden gegen Ende des 16. Jahrh. periodisch und erhielten fortlaufende Nummern. Daneben kamen geschriebene Zeitungen vor, besonders in Wien und Prag, wo dieselben namentlich während des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
(in Kirchhoffs "Länderkunde von Europa", Bd. 2, Teil 2, Wien und Prag 1889); Österr. statist. Taschenbuch (Wien 1890 fg.); Brachelli, Statist. Skizze der Ö. M. (13. Aufl., Lpz. 1892); Kollerfly und Jekelfalussy, Ortslexikon der Länder der ungar. Krone (Budapest
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
742
Österreichisch-Ungar. Ausgleich - Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer)
A. Huber, Geschichte Österreichs Bd. 1-5, Gotha 1885-96); ders., Österr. Reichsgeschichte (Wien und Prag 1895); H. von Zeißberg, Geschichtliche Übersicht der Ö. M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
der Chrudimka in die Elbe und den Linien
Wien-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn und Deutsch-Brod-Liebau der Österr. Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts
(336, 78 qkm, 42631 E.) und der 9. Kavalleriedivision, hat mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Penaeusbis Pendel |
Öffnen |
" (Wien 1889),
"Der Flächeninhalt der Österreichisch-Ungarischen
Monarchie" (Wien und Prag 1889), "Studien über
das Klima Spaniens während der jüngern Tertiar-
periode und der Diluvialperiode" (in der "Zeitschrift
der Gesellschaft für Erdkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
oder Wien - Prager Schule gegründet. R.
trat 16. Juli 1875 in den Ruhestand, veröffentlichte
noch "Die Defekte der Scheidewände des Herzens"
(Wien 1875) und starb 23. Juli 1878 in Wien. -
Vgl. Rokitansky (Wien 1874).
Rokitnofümpfe (benannt nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saiteninstrumentebis Sakkara |
Öffnen |
Markneukirchen im sächs. Vogtland, sowie Berlin und Nürnberg) und Österreich (Wien, Prag) betrieben. Obwohl Deutschland und Frankreich gute S. liefern, wird doch das ital. Fabrikat bevorzugt. Die sortierten Därme kommen 24 Stunden in reines Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Tetraktinellidenbis Tetschen |
Öffnen |
der Böhm. Nordbahn, Wien-Prag-T. (458 km) der Österr. Nordwestbahn und Dresden-T. (61,9 km) der Sächs. Staatsbahnen, liegt an der Nord- und Ostseite des Schloßbergs und hat (1890) 6701, als Gemeinde 7299 deutsche E., zwei Eisenbahnbrücken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0426,
Fortbildungskurse |
Öffnen |
Erfolg.
Während außerhalb Englands und Amerikas die
Universitäts - Ausdehnungsbewegung im engern
Sinne wesentlich nur in den skandinav. Reichen und in
Belgien, seit 1895 langsam auch in Österreich (Wien
und Prag) und Rußland (Odessa) sich Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0539,
Handlungsgehilfe |
Öffnen |
. und k. Militärakademien (Wien und Prag
1895-96); R. Wille, Waffenlehre (Berl. 1896s; !
1^03 lu8ii8 ä. repetitiou än 8^8tem6 ^Iaun1icd6!-
66 111 ()8t61'I'6ic1li8ci76 ^^611^3.1)11^8^686118011^
(Lüttich 1896); Das Mauser-Repetiergewehr N 1893
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0091,
von Darmsaitenbis Datteln |
Öffnen |
nahekommende Ware. In Österreich liefern Wien und Prag D. Die meisten Därme für die Saitenfabrikation, sowie auch eingesalzene für die Wurstfabrikation kommen jetzt aus Rußland. Den Italienern kommt der Vorteil zugute, daß sie das erforderliche Material
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0190,
von Handwerkswarenbis Hanf |
Öffnen |
fabriziert in Luxemburg, Wien und Prag, Berlin, München, Kassel, Erlangen, Altenburg, Dresden, Leipzig, Joachimsthal etc. In England wird viel dergleichen Ware fabriziert, aber ohne die Eleganz der französischen und deutschen zu erreichen. Das Fabrikat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0258,
von Kathartinsäurebis Katzenfelle |
Öffnen |
man sie bei uns ebenso gut, manchmal sogar besser herzustellen gelernt hat. Die Geschäftsmittelpunkte nach Reihenfolge ihrer Wichtigkeit sind: Mühlhausen im Elsaß, Chemnitz, Eilenburg, Augsburg, Elberfeld, Hamburg, Breslau; für Österreich: Wien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0261,
Kautschuk |
Öffnen |
genannten Ländern Fabriken, meist in großartigem Maßstabe. In Deutschland sind deren namentlich in Berlin, Wien, Prag, Breslau, Harburg, Leipzig, Hannover und Hamburg. -
Die Verarbeitung des sonst so eigensinnigen Stoffs ist jetzt bei besserer Kenntnis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0301,
von Kunstwollebis Kupfer |
Öffnen |
bestehen in Frankreich, Belgien, Deutschland und Österreich, hier namentlich in Berlin, Düren, Würzburg, Wien, Prag, Brunn, Reichenberg, Linden vor Hannover, Bodenwerder, Reichenbach im Voigtlande etc.
Man unterscheidet zwei Sorten von Lumpenwolle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0403,
von Pappebis Paraffin |
Öffnen |
, Wien, Prag und viele kleinere Orte. Die Zahl der Tapetenfabriken in Deutschland kann gegenwärtig 140 sein. Die Einfuhr betrug 1881 1642 Kilozentner (gegen 1181 in 1880), die Ausfuhr 21705 Kilozentner (gegen 18220 in 1880). Der deutsche Einfuhrzoll
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
), Bion, ebenfalls mit den Anmerkungen Folards und Guischards (7 Bde., Wien, Prag und Triest 1759‒60), Seybold, mit Auszügen aus Folard (4 Bde., Lemgo 1779‒83), Benicken, mit Anmerkungen und bildlichen Darstellungen (Weim. 1820), Haakh und Kraz (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wildenspucher Kreuzigungbis Wildhorn |
Öffnen |
729
Wildenspucher Kreuzigung - Wildhorn
lehne und an den Linien Geiersberg-W. (14 km) der Österr. Nordwestbahn und Wien-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (192,78 qkm, 30036 E.), hat (1890) 4519 czech. E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
. Aug. 1840 zu Mannheim, studierte in Heidelberg, Zürich, Wien und Prag Medizin, wurde 1864 Assistenzarzt an der Irrenanstalt Illenau, ließ sich 1869 als Specialarzt für Nervenkrankheiten in Baden-Baden nieder und wurde 1872 als außerord. Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Oberösterreichische Brandschaden-Versicherungs-Anstaltbis Oberpräsident |
Öffnen |
eingesetzt ist. Unter ihr stehen die 11 Kreispostdirektionen. In Österreich-Ungarn heißen diese Verwaltungsbehörden: Post- und Telegraphendirektion; die Oberpostdirektoren in Wien, Prag und Lemberg führen den Titel Hofrat.
Oberpräsident, in Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
oder regulierte Kleriker von der göttlichen Vorsehung genannt). Sie verbreiteten sich auch über Spanien, Polen und Deutschland (Wien, Prag, München). Jetzt haben sie nur noch einige Häuser in Italien. In Süditalien gab es auch Theatinerinnen, 1583
|