Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nonnus
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nonnos'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
Philologie und ist seit 1857 Bibliothekar an der großherzoglichen Bibliothek in Weimar. Er schrieb außer zahlreichen Aufsätzen in wissenschaftlichen Zeitschriften: "Über die Dionysiaka des Nonnus von Panopolis" (Halle 1853); "Dantes Göttliche
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
war es eine intermittierende Quelle. Schon die Kirchenväter, namentlich Nonnus, der dichterische Paraphrast des Johannes, erklären die Erscheinung auf natürliche Weise. Der Teich lag nach den Zeugen des Altertums und des Mittelalters im Norden des
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
Zeit den heidn. Charakter; ja es tritt noch am Anfang des 5. Jahrh. eine neue Schule mytholog. Epiker auf, an deren Spitze Nonnus steht, ein Dichter ohne ursprüngliche gestaltende Kraft; noch lebloser sind Tryphiodorus und Kolluthus sowie der wohl
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
Reichstags, wo er
der Fortschrittspartei angehörte. Er starb auf einer
Reise 3. Dez. 1876 in Trieft.
Äußer kritischen Ausgaben des Hesiodus (Lpz.
1870), des Quintus Smyrnäus (ebd. 1850; Hand-
ausgabe, ebd. 1853), des Nonnus (2 Bde., ebd
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichte K.: «Über die Dionysiaka des Nonnus von Panopolis» (Halle 1853), «Zu Heinrich von Kleists Werken» (Wenn. 1862), «Dantes Göttliche Komödie und ihre deutschen Übersetzungen» (ebd. 1865), «Herders Cid
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
-
nef, liegt die Insel Grafenwerth. ^tharina.
Nonne von Dülmen, s. Emmerich, Anna Ka-
Nonne von Kent, s. Varton, Elisabeth.
Nonnus, griech. Dichter aus Panopolis in
Ägypten, lebte im 4. oder zu Anfang des 5. Jahrh,
u. Chr
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
), zusammengestellt worden.
Musäus, griech. Dichter, der Ende des 5. oder zu Anfang des 6. Jahrh. n. Chr. lebte, verfaßte ein anmutiges erotisches Epos «Hero und Leander». M. ist ein Nachahmer des Nonnus (s. d.), schloß sich aber in seinem Gedicht wohl
|