Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lonicera
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
290
Longuette - Lonicera
Longuette (frz., spr. -gétt), lange und schmale Kompresse (s. d.).
Longueval (spr. long'wáll), Karl Bonaventura de, s. Buquoy (Geschlecht).
Longueville (spr. long'wil), franz. Herzogstitel, der den Nachkommen
|
||
57% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lonicerabis Lónyay |
Öffnen |
910
Lonicera - Lónyay.
reiche Eisenminen in der Umgebung, Eisen- und Kupferhütten, Fabriken von Goldarbeiter- und Juwelierwaren, Uhrenbestandteilen, Fayence, Spitzen etc. unterhalten. - L., früher der Hauptort einer Grafschaft, dann zu
|
||
30% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Geißrautebis Geisterseherei |
Öffnen |
.
Geißrebe , s. v. w. Jelängerjelieber, s. Lonicera .
Geißvogel , s. v. w. Kiebitz; auch s. v. w. Brachvogel.
Geist , ein sehr vieldeutiges Wort, in den meisten Sprachen s. v
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
( Clematis vitalba L. ), wenn sie sich selbst überlassen bleibt, diese Form, vor allem
auch das deutsche Geißblatt oder der gemeine Jelängerjelieber
( Lonicera periclymenum DC. ), dessen Stengel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Kapernstrauch, s. Capparis
Kappern, s. Capparis
Kaprifoliaceen.
Attich, s. Sambucus
Caprifolium, s. Lonicera
Deutzia
Diervilla
Geisblatt, s. Lonicera
Geisrebe, s. Lonicera
Je-länger-je-lieber, s. Lonicera
Kandelbeere, s. Viburnum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0068,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
Blätter (f. equitantia et ensiformia), von Iris Germanica. 4. verwachsene (connata), von Lonicera Caprilfolium. 5. durchwachsene (perfoliata), von Bupleurum rotundifolium. 6. ringsumgelöstes (f. basi solutum), von Sedum reflexum.]
^[Abb:Fig. 28
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) |
Öffnen |
Beständen von Picea, Abies, Fagus mit eingestreutem Acer, Ulmus, Fraxinus, Gesträuch von Sambucus racemosa, Lonicera Xylosteum, Daphne, oder aus geschlossenem Fichtenbestand (Picea) ohne Tannen, aber mit Pinus silvestris und einer aus Moosen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
. Sambucus), und das gemeine Geißblatt, Lonicera xylosteum L. (s. Lonicera), auch einige Schneeballarten (s. Viburnum); von den Kompositen die beiden Latticharten, Lactuca virosa und scariola L. (s. Lactuca); von den Scrophulariaceen der schon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
.), Geißblatt, s. Lonicera.
Caprimulgus (lat.), Ziegenmelker; Caprimulgidae, Familie aus der Ordnung der Segler (s. d.).
Caprivi (de Caprara de Montecuculi), Georg Leo von, preuß. General und Chef der deutschen Admiralität, geb. 24. Febr. 1831
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
. Agrostis
Zittergras, s. Briza
Zizania
Zuckerhirse, s. Sorghum
Zuckerrohr
Obstpflanzen.
Adamsapfel
Ahlbeere, s. Stachel- und Johannisbeerstrauch
Ahlkirsche, s. Lonicera und Prunus
Amarellen, s. Kirschbaum
Amygdalus, s. Mandelbaum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
, auch "Erzählungen für das Volk" (5. Aufl., Halle 1881).
Ahlheide, s. Jütland.
Ahlkirsche, s. Lonicera und Padus.
Ahlquist, August Engelbert, finn. Sprachforscher, geb. 7. Aug. 1826 zu Kuopio in der Landschaft Savolax, studierte in Helsingfors
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0921,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
blühender Sträucher eigen, viele gegenwärtig eine Zierde unsrer Gärten: der Zwergapfel (Pirus baccata), die Strauchrobinien (Robinia Caraghana u. a.), Jelängerjelieberarten (Lonicera tatarica, coerulea), Clematis integrifolia sind sämtlich vom Altai bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
628
Beinhaut - Beirût.
Beinhaut, s. Knochen.
Beinheil, s. Narthecium.
Beinholz, s. Lonicera und Ligustrum.
Beinkleider, s. Hosen.
Beinote (Interimsnote), ein an manchen Handelsplätzen bei Engroseinkäufen dem Käufer einer auf Zeit gekauften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Bohrfliegebis Bohrmuscheln |
Öffnen |
und einem gleichfarbigen Randstrich gezeichnet, fliegt von Mai bis Juli; das Weibchen legt seine Eier einzeln in die angebohrten, sich eben rot färbenden Kirschen, die Beeren der Lonicera und der Berberitze; die gelblichweiße, kopflose Made nährt sich von dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Geisingbis Geißblattornament |
Öffnen |
. Lonicera.
Geißblattgewächse, s. Kaprifoliaceen.
Geißblattornament, eine besonders in England zur Zeit der Königin Elisabeth in der Architektur angewandte palmettenartige Verzierung (s. Abbildung), bei den Engländern honey-suckle genannt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Heck.bis Hecker |
Öffnen |
. Feuer (milit.).
Heckengrünling, s. v. w. Ortolan, s. Ammer.
Heckenkirsche, s. Lonicera.
Heckensame, s. Ulex.
Heckensträucher, Gehölze, die sich wegen reichlicher Verästelung, und weil sie den Schnitt gut vertragen, zu Hecken eignen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
Kohlensäure.
Hundskamille, s. v. w. Anthemis Cotula.
Hundskirsche, s. v. w. Bryonia alba; auch s. v. w. Lonicera Xylosteum.
Hundskohl, s. Apocynum und Mercurialis.
Hundskolben, Pflanze, s. Cynomorium.
Hundskopfaffe, s. v. w. Pavian
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Jelabugabis Jelissawetgrad |
Öffnen |
. In der Umgegend zahlreiche Hünengräber.
Jelängerjelieber, s. Lonicera und Syringa; in Süddeutschland auch das Stiefmütterchen, s. Viola.
Jelatma, Kreisstadt im russ. Gouvernement Tambow, an der Oka, mit 12 Kirchen, Tuchfabrikation, Handel mit Hanf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kappernbis Kapronsäure |
Öffnen |
l'organisation des Caprifoliacées (Par. 1861). - Fossil sind eine Reihe von Arten aus den Gattungen Lonicera L. (Geißblatt), Sambucus Tournef. (Holunder) und Viburnum L. (Schneeball) in Tertiärschichten gefunden worden.
Kaprinsäure (Rutinsäure
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Knochengerätebis Knochenkohle |
Öffnen |
. 642.
Knochenholz, s. Lonicera.
Knochenknorpel, s. Knochen, S. 875.
Knochenkohle (Beinschwarz, Knochenschwarz, Spodium), bei Abschluß der Luft bis zur vollständigen Verkohlung ihrer organischen Substanz erhitzte Knochen. Die Knochen enthalten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Knososbis Knospe |
Öffnen |
am Stengel ist lediglich durch die Blattstellung bedingt, und das Blatt, welches die K. in seiner Achsel trägt, heißt ihr Trag-, Stütz- oder Mutterblatt. Meistens steht nur eine einzige K. in der Blattachsel, doch finden sich z. B. bei Lonicera noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
enthalten reichlich einen trinkbaren Saft. In der gemäßigten Zone sind die L. durch schwächere Schlingpflanzen vertreten, wie Hopfen (Humulus Lupulus), Waldrebe (Clematis Vitalba), Geißblatt (Lonicera Caprifolium und Periclymenum), Epheu (Hedera helix
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Peribolebis Périer |
Öffnen |
Stammende etwa im 5.-6. Lebensjahr und schreitet allmählich nach aufwärts vor; die Kiefer pflegt mit der Anlage ihrer dicken Schuppenborke im 8.-10. Jahr zu beginnen. Bildung von Ringelborke kommt bei Vitis, Clematis, Lonicera, Ribes und Cupressus vor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seelebis Seelenwanderung |
Öffnen |
hervorgerufener Zustand, bei welchem der Patient die Erinnerungsbilder früherer Gesichtswahrnehmungen verloren hat, mithin das, was er sieht, nicht erkennt.
Seelenheilkunde, s. Psychiatrie.
Seelenholz, s. Lonicera.
Seelenlehre, s. Psychologie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Zaubertrommelbis Zaungericht |
Öffnen |
(Prunus spinosa), der Wegdornstrauch (Rhamnus cathartica), die Hainbuche (Carpinus betulus), die Rüster (Ulmus effusa und U. campestris), die Rainweide (Ligustrum vulgare), die Heckenkirsche (Lonicera Periclymenum, L. Xylosteum und L. nigra
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
837
Zaunkirsche - Zebid.
Zaunkirsche, s. v. w. Heckenkirsche, s. Lonicera.
Zaunkirschstengel, amerikanischer, s. Diervilla.
Zaunkönig (Troglodytes Vieill.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Schlüpfer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Waldpflanzen (Formation des Unterholzes und der Waldbodendecke) |
Öffnen |
, Crataegus, Lonicera, Sambucus, Rhamnus, Evonymus, Rubus, Rosa, Calluna, Vaccinium u. a., vertreten. Die den Waldboden bedeckende Flora ist teils von dem Grade der ihr zu teil werdenden Beschattung, teils von dem Wassergehalt, der Durchlässigkeit Und andern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
, spindelförmiger Gespinste oder lockerer, mit den Raupenhaaren durchwobener Cocons. Die Familie besteht aus drei Gruppen: den Zygänen (Zygaenidae), zu denen der gemeine Blutstropfen (Zygaena lonicerae Esp.), das Steinbrech-Blutströpfchen (Zygaena
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Beinamebis Beira (Provinz) |
Öffnen |
.
Beinhautentzündung (Periostitis), s. Knochenhautentzündung.
Beinholz, s. Lonicera.
Beinschienen, Teil der Rüstung (s. d.), im Altertum zum Schutz des Schienbeins vom Knöchel bis zum Knie. Die Römer schützten nur das Bein, welches im Kampfe vorgesetzt wurde: bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
.
Caprifolĭum, Geißblatt, s. Lonicera.
Caprimulgĭdae, Caprimulgus, Ziegenmelker, s. Nachtschwalben.
Caprīna, fossile Muschelgattung, s. Hippuritenkalke.
Caprīno Veronēse, Hauptstadt des Distrikts C. V. (13512 E.) in der ital. Provinz Verona zwischen Etsch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Knochengeschwulstbis Knochenkrankheiten |
Öffnen |
.
Knochenholz, s. Lonicera.
Knochenhypertrophie, s. Hyperostose.
Knochenknorpel, s. Knochen (S. 445b).
Knochenkohle, Spodium, bei Luftabschluß geglühte Knochen. Die K. findet besonders Anwendung in der Zuckerfabrikation zur Filtration. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wiclifitenbis Widerrist |
Öffnen |
ist, erscheinen als Falter im Hochsommer und sind, da sie zur Bastardierung neigen und stark abändern, teilweise sehr schwer zu unterscheiden. Nicht selten ist auch das Geißblattwidderchen oder der Geißblattschwärmer (Zygaena lonicerae L.).
Widderkaninchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gartenerdbeerebis Gartengeräte |
Öffnen |
.
Gartengeißblatt, s. Lonicera.
Gartengeräte oder Gartenwerkzeuge zerfallen im allgemeinen in Geräte und Werkzeuge zur Bodenbearbeitung (s. d.), zum Säen und Pflanzen, zum Mähen des Rasens, zum Schneiden, zum Obstbrechen, zum Gießen und Spritzen. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Hechtebis Hecker (Friedr. Karl Franz) |
Öffnen |
ihr Feuer ohne Rücksicht auf die Nebenrotten und ohne jedesmaliges Kommando, jedoch so abgaben, daß die Leute derselben Rotte miteinander abwechselten.
Heckenkirschen, s. Lonicera.
Heckenrose oder Hundsrose, s. Rose (botan.).
Heckensame, s. Ulex
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
heterophylla Lindl. und Lonicera brachypoda DC. fol. aureoreticulatis. Für halbschattige Plätze eignen sich Fuchsienvarietäten mit hängenden Zweigen, das Pfennigkraut (Lysimachia nummularia L., s. Lysimachia nebst Textfigur), Campanula fragilis Cyrill
|