Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Observant
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Obscönbis Obst |
Öffnen |
wahrnehmbare Gegenstände.
Observanten (lat.), s. Franziskaner, S. 588.
Observánz (lat.), Herkommen, Regel, welche stillschweigend durch längere Befolgung und Übung anerkannt und deshalb auch fernerhin für die Beteiligten verbindlich ist. Namentlich bei
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Franzensvestebis Franziskaner |
Öffnen |
des Gelübdes der Armut besteht noch jetzt und wurde von Leo X. 1517 förmlich sanktioniert durch die Trennung der Familienbrüder oder Observanten (Fratres minores regularis observantiae), die an der Regel in der ursprünglichen Strenge festhalten
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0588,
Franziskaner |
Öffnen |
vermeidend, bis 1566 ihre Selbständigkeit behaupteten. Zu diesen neuen Spiritualen gehörte auch die 1368 durch den Minoriten Paolucci di Foligno gestiftete Kongregation der Observanten (Familienbrüder), welche die Regel verschärfte. Sie selbst nannte sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
: "Es soll ein Generalminister zu sechsjähriger Regierung allein von den Observanten gewählt werden; diese letztern sollen ihre verschiedenen Namen aufgeben und als Minoriten von der regulierten Observanz sich vereinigen".
Seit dieser Entscheidung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
größere Freiheiten, bis sich unter Pius II. die Konventualen oder beschuhten K., welche von diesen Milderungen Gebrauch machten, von den bei der ersten Strenge beharrenden Observanten oder Barfüßer-Karmelitern trennten. Später zerfiel der Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kamaldulenserbis Kambodscha |
Öffnen |
Klosterleben über. Infolgedessen entstanden
zahllose Streitigkeiten; im 14. Jahrh, bildeten sich
zum strengen Festhalten an der alten Regel die Ka-
maldulenser-Observanten und 1513 wurde der Or-
den in Eremiten, Observanten und Konventualen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Karmelitergeistbis Karnak |
Öffnen |
und nahm sie unter die Bettelorden auf. Diese und weitere Milderungen in der Ordensregel führten zu vielfachen Streitigkeiten und zur Trennung der Observanten oder Karmeliterbarfüßer, auch unbeschuhte K. genannt, die bei der Strenge der ersten Regel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
Cölestinern), in Frankreich die M. von Narbonne und überhaupt die Spiritualen entgegen; diese wurden als ketzerisch unterdrückt, während die Clareniner (s. d.) sich länger hielten, aber auch prinziploser schwankten zwischen den Konventualen und Observanten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Lazaristen
Lollharden
Madelonetten
Magdalenerinnen
Mathurinen
Mauriner, s. Benediktiner
Mindere Brüder, s. Minoriten
Minimen
Minoriten
Observanten, s. Franciskaner
Olivetaner
Oratorianer
Oratoristen
Paccanaristen
Passionisten
Paulaner, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kalyptrogenbis Kamaon |
Öffnen |
der Zeit sehr nachteilig ward. Denn kaum hatte sich 1300 die Kamaldulenser-Einsiedelei San Michele di Murano bei Venedig zu einem förmlichen Kloster erhoben, als sich demselben sogleich die Kamaldulenser-Observanten, d. h. die der ursprünglichen Regel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Konvenerbis Konversion |
Öffnen |
die Kongregationen, welche weniger strenge Regeln haben, im Gegensatz zu den Observanten, welche die ganze Strenge der Regel fordern oder sogar überbieten.
Konvergente Züchtung, s. Darwinismus, S. 568.
Konvergénz (lat.), Hinneigung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Obrakanalbis Observieren |
Öffnen |
wie Erequien (s.d.).
Observanten (lat.), strengere Partei der Fran-
ziskaner (s. d.) und der Karmeliter (s. d.).
Observantinermnen, s. KlaiMnnen.
Observänz (lat.), Beobachtung, Aufsicht, Ge-
wohnheit, Regel; Gefolgschaft. Im jurist
|