Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Oertel hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0657, von Örsted bis Oertel Öffnen
655 Örsted - Oertel Langeland, Professor der Zoologie und Botanik zn Kopenhagen, gest. 1872. Qrsted, Anders Sandöe, dän. Inrist und Staats- mann, geb. 21. Dez. 1778 zu Rudkjöbing, wnrde 1825 Generalprocureur und fnngierte später
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
122 Literatur: deutsche. Holtei Holzmann, Daniel Hopfen, 2) Hans Horn, 3) Heinrich Moritz 4) Uffo Daniel 6) W. O. v., s. Oertel Houwald Huber, 3) Ludw. Ferdin. Hunold, 1) Chr. Friedrich Immermann Jacobson *, 2) Eduard
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0316, Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) Öffnen
) und Pollender (1849) finden die Milzbrandbacillen und erklären sie für die specifische Krankheitsursache (Davaine 1863). 8) Zahlreiche Befunde von Mikroorganismen bei Krankheiten erheben von Recklinghausen (in pyämischen Herden), Oertel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0509, von Bauernfänger bis Bauernfeld Öffnen
der Naudetschen Aneroidbarometer" (Münch. 1874), "Das bayr. Präcisionsnivellement" (8 Hefte, ebd. 1870-90), "Das Präcisionsnivellement in Bayern rechts des Rheins" (endgültig bearbeitet von Oertel, ebd. 1893). Von den ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten B.s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0905, von Cannabich bis Canning (Charles John) Öffnen
1859 zu Sondershausen. C.s litterar. Ruf begründet sich besonders auf sein «Lehrbuch der Geographie» (Sondersh. 1816; 18. Aufl., bearbeitet von Oertel und Zöllner, 2 Bde., Weim. 1870‒75). Demselben ließ er die «Kleine Schulgeographie» (Sondersh. 1818
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0782, von Field bis Fielding Öffnen
wurden wenig be- achtet. Erst mit dem Noman ".lozepii ^näi'6^v8" (2 Bde., Lond.1742; deutsch von Oertel, Meiß. 1802; von Czarnowski, Vrauuschw. 1818) betrat er die Bahn litterar. Nuhms. Durch "^om ^on68" (Lond. l749; deutsch von Vode, 6 Bde., Lpz
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0375, von Gries bis Griesheim Öffnen
Lage am Fuße des Guntschnabergs, der milden Luft und Klarheit des Himmels als Kurort sehr besucht (1889: 1573 Kurgäste). G. ist nach dem System des Professor Oertel in München auch als «Terrain-Kurort» eingerichtet. – Vgl. Folwarczny
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0279, von Sankt Cassian bis Sankt Gallen Öffnen
Gerbert glänzend wieder aufgebaut und 1783 geweiht. Im Preßburger Frieden von 1805 wurde S. B. an Baden abgetreten und 25. Juni 1807 aufgehoben. - Vgl. Bader, Das ehemalige Kloster S. B. (Freib. i. Br. 1874); Oertel, Über Terrainkurorte zur Behandlung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0687, von Whitneyit bis Wiborg Öffnen
. Nekrolog von Oertel in den «Beiträgen zur Kunde der indogerman. Sprachen», Bd. 20 (Gött. 1894); The W. memorial meeting (Bost. 1897). Whitneyīt, Mineral, s. Arsenkupfer. Whitstable (spr. wíttstehbl), Stadt mit kleinem Hafen in der engl. Grafschaft
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0468, von Gemeingebrauch bis Genée (Ottilie) Öffnen
kommt; ä. Wegeunterhal- tungsbeiträge der Fabrik- und Bergwerksunter- nehmer auf Grund älterer Provinzialgesetze. - Vgl. die Kommentare zum Kommunalabgabengesetz von Nöll (Berl. 1894), Strutz (3. Au'ft., ebd. 1895), Oertel(Liegnitz 1894); Schön
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0822, von Ornbau bis Ortsgerichtspersonen Öffnen
Evangelische, Post- erpeditioi^, Telegraph und kath. Kirche. Orphol, ß-Naphthol-Wismut, ein gegen die Krankheiten des Darmkanals empfohlencsHeilmittel. *Oertel, Max Iofeph, starb 17. Juli 1897 in München
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0372, von Vogel (Jakob) bis Vögel Öffnen
medizinisch: Werke von Birch-Hirschfeld, Curschmann, Erb, Flügge, Heubner, His, Hueter, Klebs, Lebert, E. Lesser, Oertel, Strümpell u. a., sie bilden zumeist Teile größerer Sammelwerke, wie das «Handbuch