Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Olaus
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Petri (Olaus)bis Petro-Bei |
Öffnen |
23
Petri (Olaus) - Petro-Bei
und 1890 wurde er für Strahburg, in den Deutschen z
Reichstag gewählt, wo er sich der nationalliberalen !
Partei anschloß. Er stellte sich mit Entschiedenheit !
auf den deutsch-nationalen Standpunkt und wirkte
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Olathebis Ölbaum |
Öffnen |
eines Dammes verbunden.
Olathe (spr. olehth), Hauptort der Grafschaft Johnson im nordamerikan. Staat Kansas, mit Taubstummenanstalt und (1880) 2285 Einw.
Olaus, s. v. w. Olaf.
Ölbad, s. Bad, S. 225.
Ölbaum (Olive, Olea R. Br.), Gattung aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Petrejusbis Petrokow |
Öffnen |
Thapsos 46.
Petri, Olaus und Laurentius, die schwedischen Reformatoren, Söhne eines Schmiedes zu Örebro. Olaus studierte seit 1516 in Wittenberg, wo Luther auf ihn einen großen Einfluß ausübte, promovierte dort 1518, kehrte 1519 nach Schweden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
die Offenbarungen der heil. Birgitta, der Stifterin des einst im Norden weitverbreiteten Birgittenordens (1304-72), von Petrus Olaus zuerst in schwedischer, später auch in lateinischer Sprache aufgezeichnet. Außerdem sind zu erwähnen der erste Versuch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
Gelehrsamkeit bei, weil sie damals wenig mehr als eine Kapitelschule war. Die Apostel der Reformation, die Brüder Olaus und Laurentius Petri, Melanchthons Schüler, vertreten beinahe die ganze Litteratur ihres Zeitalters, weil sie zugleich Bibelübersetzer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
, Seeungeheuer, welches man von Zeit zu Zeit an den östlichen Küsten von Amerika sowie auch in den größern Buchten der Küste von Norwegen gesehen haben will, und welches von Olaus Magnus (1555) und dann von Nikolaus Gramius (1656) zuerst erwähnt worden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Elenabis Elettaria |
Öffnen |
(Riesenhirsch), Wisent und Auerochsen, die sämtlich im Wasgenwald vorkamen. Unter Otto d. Gr. wird das E. als Elo oder Schelo in einer Urkunde erwähnt, ebenso noch unter Konrad II. 1025. Olaus Magnus gab die ersten nähern Nachrichten über das E. Nach Kantzow
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
, im Vatikan, s. Abbild.). Vgl. Lehrs, Populäre Aufsätze, S. 175 ff. (2. Aufl.).
^[Abb.: Tyche von Antiochia (Rom, Vatikan).]
Tycho Brahe, s. Brahe 1).
Tychsen, 1) Olaus Gerhard, Orientalist, geb. 14. Dez. 1734 zu Tondern, studierte in Halle und ward Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Möbius, 2) Theodor
Müller, 9) Peter Erasmus
Rask
Petersen, 1) Fred. Christ.
2) Niels Matthias
Worm, Ole od. Olaf (Olaus Wormius)
Worsaae
Philologen des Alterthums.
Chorizonten
Etymologicum magnum
Grammatiker
Ammonios, 2) d. Alexandriner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Juynboll
Kosegarten, 2) Joh. Gottfr. Ludw.
Lane
Nöldeke
Palmer, 3) Edward Henry
Pococke, 1) Edward
Reinaud
Sacy, 1) Ant. Is. Silvestre, Baron de
Schultens *, 1) Albert u. Joh. Jak.
2) Heinr. Albert *
Sédillot
Tornberg
Tychsen, 1) Olaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
Accordpassagen (Arpeggien) und
Tonleiterpassagen. (S. auch Spinnerei.)
Pafsageninftrument (spr. -ahschen-), Meri-
dian i n st r u m e n t, Durchgangsinstrument,
Mittagsrohr, eins der wichtigsten astron. In-
strumente, von Olaus Römer erfunden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
der Helsingrunen einen Namen; er starb 5. Mai 1679.
2) Olof (Olaus), Naturforscher und Theolog, Sohn des vorigen, geb. 19. Juli 1670 zu Upsala, starb 24. Juni 1756 daselbst als Professor der Theologie und Dompropst, begründete mit dem Erzbischof
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
anfangs der naturalistischen Richtung von Munkacsy und Laurens an, wie das 1883 in München ausgestellte Bild: Disputation zwischen dem Kanonikus Galle und Olaus Petri, einem Schüler Luthers, in Upsala 1524 bewies. Zugleich versuchte er sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
, in langsamem Tempo mit starker Hebung der Beine ausgeführte Bewegung eines Schulpferdes.
Passageinstrument (franz.-lat., spr. -ssahsche-, Mittagsrohr), von Olaus Römer erfundenes astronomisches Instrument zur Beobachtung des Durchganges der Sterne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0711,
Schweden (Geschichte 1374-1550) |
Öffnen |
erteilt, aber auch dem Adel ein Anteil an denselben gewährt; hierdurch gewann das Königtum selbständige Einkünfte. Mit Hilfe seines Kanzlers Olaus Petri führte nun Gustav die Reformation mit Schonung und ohne jegliche Gewaltthat ein. Allerdings hatte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
(Dess. 1873); Derselbe, W. (2. Aufl., das. 1883).
Worm, Ole oder Olaf, lat. Olaus Wormius, gelehrter Däne, geb. 13. Mai 1588 zu Aarhus, studierte erst Theologie in Marburg und Gießen, dann Medizin in Straßburg und Basel, bereiste Italien, Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
Strindberg auf. In dem Schauspiel »Mäster Olof«, mit dem schwedischen Reformator Olaus Petri als Träger des Stückes, zeichnet er keck und kräftig den Kampf der neuen Zeit gegen die alte. Bei dem Reformator läßt er jedoch bald das Glühen für Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
Birkebeiner
Hakon I. - VIII.
Harald 3) a - d.
Olaf 1-4)
Olaus, s. Olaf
Aall
Collett, 1) Jonas
Wedel-Jarlsberg
Dänemark.
Dänemark
Bornholm
Gardarsholm
Grönland
Island
Jütland
Eiderdänen
Danewerk
Dons
Könige etc.
Christian
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0009,
Astronomie |
Öffnen |
von Sonne, Jupiter und Mars (1665); zu dem 1659 von Huyghens entdeckten Saturnmonde fand er vier weitere. Olaus Römer bestimmte 1675 aus den Verfinsterungen der Jupitermonde die Lichtgeschwindigkeit. Auch erstanden Ausgang des 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
) gesammelt wurden. Da sich das epigraphische Material von Jahr zu Jahr mehrte, so wurde das Bedürfnis nach einem neuen "Corpus inscriptionum" schon längst lebhaft empfunden; besonders war es Olaus Kellermann, ein dän. Gelehrter, der sich mit diesem riesigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Galle (landwirtschaftlich)bis Galle (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
und Naturwissenschaften. Nachdem er einige Zeit zu Guben und
Berlin Gymnasiallehrer gewesen war, erhielt er 1835 unter Encke die Stelle als Observator an der Berliner Sternwarte.
Mit einer Dissertation, in der er gewisse Beobachtungen des Olaus Römer behandelte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
er auch Finland,
wodurch er in den Besitz des ganzen schwed. Reichs
gelangte. Auf den Rat seines Kanzlers Lars Anderson
(Laurentius Andrea) sahte er den Plan, die Refor-
mation, die er durch einen Schüler Luthers, Olaus
Petri, einen geborenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
zwischen Galle
und Olaus Petri vor Gustav Wasa (1888), Ein-
schiffung der Leiche Gustav Adolfs in Wolgast (1885),
Huh auf dem Wege zum Scheiterhaufen (1887). H.,
1886 als Lehrer der Malklasse an die Akademie zu
Berlin berufen, legte 1888 sein Amt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Junotbis Jupiter |
Öffnen |
Verfinsterungen hat Olaus Römer 1675 benutzt, um die Geschwindigkeit des Lichtes zu bestimmen; sie bilden auch ein bequemes, aber wenig sicheres Mittel zur geogr. Längenbestimmung. Für die Bewegungen dieser Monde sind von Laplace folgende Gesetze aufgefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Roemer (Friedr. Adolf)bis Römerbrief |
Öffnen |
Hannovers (1845-55) aus, deren Ergebnis die in sieben Blatt erschienene "Geolog. Karte von Hannover" ist. Ferner schrieb er: "Die geolog. Verhältnisse der Stadt Hildesheim" (Berl. 1884).
Römer, Olaus, dän. Astronom, geb. 25. Febr. 1644 zu Aarhus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
fortlebte und
durch Bischof Olaus Magnus im 10. Jahrb. bei
den Schweden bezeugt ist. Es kam dabei ebenso auf
Fechtgcwandthcit wie auf anmutige Gruppenbildun-
gen an, bei denen die Schwerter fog. Rosen bilden
mußten. Auch bei andern Völkern kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seeschiffahrtbis Seesterne |
Öffnen |
Erscheinungen (hintereinander schwimmende
Delphine, den Höckcrpottwal, große Fische, nament-
lich den sog. Keringskönig, der aber nur eine Länge
von 2 in erreicht, oder auch Niesensectang) zu be-
ziehen sind. Schon Olaus Magnus (15)55), der eine
Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
ländlichen Segens sich selbst als T. zu personifizieren. (S. Fortuna.)
T. heißt auch der 258. Planetoid.
Tycho Brahe, Astronom, s. Brahe.
Tychonischer Stern, s. Cassiopeia.
Tychsen, Olaus Gerhard, Orientalist, geb. 1734 zu Tondern
|