Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Olim
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
von Gliedern, als es normal der Fall sein müßte (Gegensatz: pleiomer). Oft ist die Oligomerie die Folge von Verkümmerung oder Verwachsung.
Oligonspat, s. Spateisenstein.
Olim (lat.), ehemals, daher seit Olims Zeiten, s. v. w. seit undenklicher Zeit
|
||
98% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
der Glücks- und Schicksalsgöttin, oft mit Fortuna zusammengestellt (s. Fortuna).
Forsan et haec olim meminisse juvabit, "Vielleicht wird es einst eine Freude sein, auch dieser Dinge zu gedenken" (Citat aus Vergil, Aen. I, 203).
Forsch (v. franz
|
||
45% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ölgrünbis Oliphant |
Öffnen |
und
Gabbros finden. Der Kieselsäuregehalt liegt zwischen 62 und 66 Proz.
Oligokrătie , s. Oligarchie .
Oligotrĭchie (grch.), der angeborene mangelhafte Haarwuchs.
Öligwerden , eine Krankheit des Weins, s. Langwerden .
Olim (lat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
Spalettis Abschrift gab dann Jacobs mit unveränderter Ordnung die "Anthologia graeca ad fidem codicis olim Palatini etc." (Leipz. 1813-1817, 3 Bde.) heraus. Eine spätere Ausgabe lieferte Dübner (Par. 1864-72, 2 Bde.). Unter den Auszügen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
mori (lat., "gedenke des Todes"), Wahlspruch einiger Mönchsorden, z. B. der Kamaldulenser.
Meminisse juvābit, häufige Verkürzung des Vergilschen Verses: "Forsan et haec olim etc." (s. d.).
Memleben, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0735,
Parlament |
Öffnen |
der Reichsstände und registrierte Gesetze, Edikte und Ordonnanzen. Dies Register hieß vom Anfangswort Olim, und ein Teil (1254-1318) ward 1840 in den "Documents inédits
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
Societatis Jesu per Germaniam olim vigentes, collectae, concinnatae, dilucidatae« von G. M. Pachtler, S. J. (1887-1890); Band 3: »Geschichte des mathematischen Unterrichts im deutschen Mittelalter bis 1525« von S. Günther (1887); Band 4
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
codicis olim Palatini nunc Parsini ex apographo Gothano edita" (3 Bde., Lpz. 1813-17) besorgt. Zwei Nachträge hierzu gab aus verschiedenen Quellen Welcher in der "Sylloge epigrammatum Graecorum" (Bonn 1828-29), vgl. auch Kaibel, "Epigrammata graeca ex
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
Kreisen anzuregen und das äußere Leben der verschiedenen Völker zu veranschaulichen. Eins der bedeutendsten Institute dieser Art ist das Museum für Völkerkunde in Berlin.
Et hoc meminisse juvabit, s. Forsan et haec olim meminisse juvabit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0206,
Französisches Recht |
Öffnen |
" von Boutillier (hg. von
Eharondas le Caron, ebd. 1603 u. ö.) u. s. w. Endlich
bilden noch eine wichtige Quelle für die Kunde des
Rechts dieser Periode die sog. "Olim", d. h. die
Register des Parlaments (hg. von Beugnot, 3 Tle.
in 4 Bdn., Par. 1839-48
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Parkesierenbis Parlament |
Öffnen |
, Urteile und Ordonnanzen auch
in Registern aufgezeichnet, die nach dem Anfangs-
wort Olim hießen (hg. von Veugnot, Par. 1840,
und von Boutaric, ^.ct68 äu parlLment, ebd. 1868).
Immer noch war das P. eine zwar vom König be-
rufene, jedoch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
, Joh. 14, 2.
Es ist gut, daß ich hingehe. Denn so ich nicht hingehe (und das ErlUsungswerk vollbringe), so kommt der Tröster nicht zu euch. So ich aber hingehe (wcrdt liinyrynngen snn), will ich ihn zu euch senden, Joh. 16, 7. (Olim dnß Christus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
einiger Mönchsorden, z. B. der Kamalduenser.
Memeridae, s. Leierschwänze.
Meminisse juvabit, Verkürzung des Verses Forsan et haec olim meminisse juvabit (s. d.).
Memleben, Dorf im Kreis Eckartsberga des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der Unstrut
|