Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Opiker
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Ophitenbis Opitz |
Öffnen |
. Augenspiegel.
Ophthalmotherapie (griech.), Augenheilkunde.
Opiān, s. v. w. Narkotin.
Opiāte, pharmazeutische Präparate, welche Opium enthalten, wie Opiumextrakt, Opiumtinktur, Dowersches Pulver etc.
Opĭker, Volksstamm, s. Osker.
Opimĭus, Lucius
|
||
83% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Ophiuchusbis Opitz |
Öffnen |
in die Augapfelwand zu machen.
Ophthalmotrop (grch.), s. Auge (künstliches).
Opianin, s. Narkotin.
Opiate, s. Opium.
Opiker, Volksstamm, s. Osker.
Opilionidae, soviel wie Phalangiidae, s. Kanker.
Opimius, Lucius, leitete als Konsul 121 v
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
. Stockholm in Dampferverbindung. O. ist Sitz eines deutschen Konsulats.
Osker (Osci, Opsci, bei den Griechen Opiker), einer der ältesten Völkerstämme Italiens, gleich den übrigen Völkern Mittel- und Unteritaliens zu dem indogermanischen Volksstamm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Campanilebis Campardon |
Öffnen |
Landes sind die mit den Samniten nahe verwandten Stämme der Osker (Opiker) und Ausoner anzusehen, denen aber die Etrusker eine Zeit lang die Herrschaft entrissen, bis die Samniter seit der Eroberung von Capua 438 oder 445 v. Chr. und der griech
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
Konsularagenten.
Osker, bei den Römern Osci oder in älterer
Form 0p8ci, bei den Griechen Opiker (Opikoi), ur-
sprünglich der Name der campanischen Landbevölke-
rung sammt. Stammes im Gegensatz zu den bellen,
oder hellenisierten Bewohnern
|