Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oppenau
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
Rybnik 853 15,47 79669 93
Tarnowitz 325 5,90 47856 147
Tost-Gleiwitz 906 16,45 95654 105
Zabrze 121 2,20 59199 489
^[Abb.: Wappen von Oppeln.]
Oppenau, Stadt und Luftkurort im bad. Kreis Offenburg, im Renchthal und an der Linie Appenweier-O
|
||
75% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahnbis Oppert |
Öffnen |
, Geschichte der Stadt O. (Oppeln 1863).
Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahn, s. Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn.
Oppenau, Stadt im Bezirksamt Oberkirch des bad. Kreises Offenburg, im Schwarzwald, an der Einmündung des Lierbachthals in das Renchthal, unweit rechts
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
41
Geographie: Deutschland (Bayern).
Offenburg, Kreis u. Stadt
Allerheiligen
Antogast
Bischofsheim
Freiersbach
Gengenbach
Griesbach
Harmersbach
Haslach
Hausach
Kehl
Kork
Lahr
Lichtenau
Oberkirch
Oppenau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schwarzwald |
Öffnen |
bildet, welches bis zum Westfuß des Kniebis und Roßbühls nach N. reicht und das ganze hohe, dem Rhein zugekehrte Gebirge von Badenweiler bis Oppenau zusammensetzt. Der Granit besitzt seine zusammenhängende Verbreitung, das Gneisgebiet umschließend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
.
Oberkirch, Stadt im bad. Kreis Offenburg, an der Rench und der Linie Appenweier-Oppenau der Badischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine neue kath. Kirche, ein Waisenhaus, eine Hochquellwasserleitung, ein neues Schlachthaus mit Viehhof, ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
485
Ametrie - Amici.
Hauptfundorte sind Oberstein, Theiß in Tirol, der Schwarzwald bei Baden und Oppenau, wo er in Achatkugeln vorkommt; auch die brasilischen Amethyste gehören großen Achatkugeln an, und die von Nertschinsk finden sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
Flüssigkeit des Bluts (s. Blut, S. 56); auch s. v. w. Protoplasma. P. ist ferner Name eines lauchgrünen Chalcedons von Gunzenbach in Baden, Oppenau im Schwarzwald, namentlich aber aus Ostindien, der in Idar und Oberstein verschaffen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
er die Sektionen Badenweiler, Baden, Rastatt und Oppenau (Renchbäder) der Karte auf.
Sandblasapparat, s. v. w. Sandgebläse.
Sandbüchse des heiligen römischen Reichs, scherzhafte Bezeichnung der Mark Brandenburg wegen ihres vorherrschenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
nach Gernsbach, Baden, Oppenau und Waldkirch, auf der Südseite nach Zell im Wiesenthal und auf der Ostseite nach Wildbad und Villingen (Anschluß an die Schwarzwaldbahn). Vgl. "Wegweiser durch den S." (in "Meyers Reisebüchern", 4. Aufl., Leipz. 1887
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stranguriebis Straßburg |
Öffnen |
, Herlisheim u. a. sowie diesseit des Rheins: das Amt Ettenheim und Herrschaften in der Oppenau, wie Oberkirch und eine Zeitlang Ulmburg; zusammen 1322 qkm (24 QM.) mit 30,000 Einw. und 350,000 Gulden Einkünften. Der Bischof stand unter dem Erzstift
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Appellantenbis Appenzell |
Öffnen |
auf etwas oder auf jemand berufen.
Appendix (lat.), Anhang; auch nennt man A. den Füllschlauch des Luftballons (s. d.).
Appenweier, Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk Offenburg, an den Linien Oos-Dinglingen, A.-Kehl (13,60 km) und A.-Oppenau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
, wobei 800 Menschen starben.
Freie Reichsstädte, s. Freie Städte.
Freier Fall, s. Fall.
Freiersbach (Freyersbach), Weiler und Bad
im Amtsbezirk Oberkirch des bad. Kreises Ofjm-
burg, 7 km im SO. von Oppenau, in einer Er-
weiterung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Griesbis Griesheim |
Öffnen |
) und Rentamtes, hat (1890) 1199 kath. E., Postexpedition, Telegraph. Nahebei der Wallfahrtsort Kronberg. – 3) G. in Baden, Dorf im Amtsbezirk Oberkirch des bad. Kreises Offenburg, 12 km im SO. von Oppenau, im Schwarzwalde, an der obern Rench, am Fuße
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Kniebis Kniegelenk |
Öffnen |
, und die Wolfach, die in die KinM mündet.
Die Straße über den K. verbindet das bad. Oppenau
mit dem württemb. Freudenstadt. Zu den Knie-
bisbädern gehören im Nenchthal Freiersbach,
Griesbach und Petersthal, ferner Antogast und
Rippoldsau (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Oberhefebis Oberkommando der Marine |
Öffnen |
E. und
3818 Haushaltungen in 21 Gemeinden. - 2) Haupt-
stadt des Amtsbezirks O., rechts an der Rench, an der
Linie Appenweier-Oppenau (Renchthalbahn) der
Bad. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes und eines
Amtsgerichts (Landgericht Offenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
, Getreidereinigungs-
maschinen und Seife, Brunnen- und Wasserleitungs-
bauanstalt mit mechan. Werkstätte, Mahl- und Säge-
mühlen, Ziegeleien, Brauereien, Landwirtschaft,
Hanfbau und Handel mit Hanf und Kirschwasser.
Renchthalbahn, von Appenweier nach Oppenau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
. Querbahnen sind die berühmte Schwarzwaldbahn (s. d.) und die Bahn von Hausach nach Freudenstadt. Kleinere Lokalbahnen führen von Pforzheim nach Wildbad, von Rastatt nach Gernsbach (Murgthalbahn), von Oos nach Baden, von Appenweier nach Oppenau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Baden (Stadt)bis Bagirmi |
Öffnen |
verwendeten Anlagekapitals. Nnter den auf-
geführten Staatsbahnen befinden sich 5 bad. Privat-
bahnen (53,7 km) im Staatsbetriebe, nämlich Karls-
ruhe-Rheinmitte bei Marau (9,73 km), Ettlingen
bach-Weisienbach (20,06 km), Appenweier-Oppenau
(18,4i km
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . . '.....
Opalcniya.....
Opladcn......
Oppeln.......
Oppenau......
Oppenheim.....
Oranienbamn . . .
Oranienburg....
Orb ...!....
Orlanlündc.....
Örlinghail''"".!. . . .
Ornbau......
Orsoy.......
Ortelsburg
|