Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wilna
hat nach 0 Millisekunden 259 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
752
Wilmanstrand - Wilna (Generalgouvernement und Stadt)
Anteil gehabt hat, «Deutsche Grammatik» (Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch; Abteil. Ⅰ: Lautlehre, Straßb. 1893; 2. Aufl. 1897; Abteil. Ⅱ: Wortbildung, ebd. 1890).
Wilmanstrand, auch
|
||
84% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
655
Wilmanstrand - Wilna.
ben und Dichten Walthers von der Vogelweide« (Bonn 1882) und »Beiträge zur Geschichte der ältern deutschen Litteratur« (das. 1885-88, 4 Tle.). Auch schrieb er, auf äußere Veranlassung, eine »Deutsche Schulgrammatik
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wilna (Rabbi Elia)bis Wilson (Henry) |
Öffnen |
753
Wilna (Rabbi Elia) – Wilson (Henry)
47 Proz. Israeliten; auf dem Schloßberg Ruinen des alten fürstl. Schlosses der Jagellonen, Denkmal des Generals Murawjew; 2 russ. Kathedralen, 11 Pfarr-, 32 andere Kirchen und Kapellen und 2 Klöster; 1 kath
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
; bald hatten es die Chokander, bald die Bocharen in Besitz, bis es 24. Mai (a. St.) 1865 von den Russen besetzt wurde.
Chodziesen, s. Kolmar.
Chodzko, 1) Ignacy, poln. Dichter, geb. 1795 zu Zabloczyzna in Litauen, studierte zu Wilna und schrieb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Kraszewskibis Krateros |
Öffnen |
poln. Schriftsteller der Neuzeit, geb. 26. Juli 1812 zu Warschau, erwarb sich seine Schulbildung in Wilna, die höhere wissenschaftliche im Ausland, lebte lange Zeit auf seinem Gut Omelno in Wolhynien, wo er gleichzeitig das Ehrenamt eines Kurators
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
die Universität Wilna, brachte 1831 im Ge-
fängnisspital zu, kehrte 1833 auf das väterliche Land-
gut Dothe zurück und pachtete das Gut Omelew in
Volhynien. 1840 siedelte er nach dem Landgut Gro-
dek, 1849 nach Hubin über und gab 1841-51 das
"^tliLnaeuin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Bennigsen |
Öffnen |
auf Otschakow unter Potemkin wurde er 1790 Oberst. 1792 führte er in Litauen ein fliegendes Korps zur Deckung von Weißrußland. 1794 schlug er die Polen bei Soly und wurde zum Generalmajor befördert. Im Juli nahm er bei Wilna eine feindliche Batterie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Doesborghbis Dogmatik |
Öffnen |
der Piaristen, gründete zu Wilna, wo er Rektor war, eine Druckerei für lateinische Werke und begleitete den jungen Grafen Campo auf seinen Reisen nach Deutschland und Frankreich. Vornehme Verbindungen verschafften D. Zutritt zu den polnischen Reichs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
seinerseits blutige Rache nahm, neue Plünderungszüge der Litauer jedoch nicht verhindern konnte. Gedimin (seit 1315) eroberte durch den Sieg am Fluß Irpénj 1321 einen Teil des südlichen Rußland samt Kiew, gründete die Städte Wilna und Troki, kämpfte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
und starb 1446 als Woiwod von Wilna. Von den Sprößlingen des Geschlechts, das 1518 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde, sind hervorzuheben: Janus R., war Kastellan von Wilna, wurde als Protestant von Siegmund III. von Polen seines Amtes entsetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
" (das. 1627) u. a.
Sniadecki (spr. -détzki), Jan Baptist, Astronom und Philosoph, geb. 21. Aug. 1756 zu Znin im Posenschen, ward 1781 Professor der Astronomie und Mathematik in Krakau, 1806 Observator an der Universität Wilna, später Rektor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
389
Grodzisk - Groen van Prinsterer
rnents Volhynien, Minsk, Wilna und hat 40 640,? '
^m.(davon 453,i <^I |
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0592,
Radziwill |
Öffnen |
Namens R. kommt als
ein Marschall von Litauen 1405 vor, wurde mit
Iagello getauft und starb 1442. Sein Urenkel, der
Palatinus von Wilna und Kanzler von Litauen,
Nikolaus R., Fürst von Goniadz und Medele, er-
langte 1515 den Reichsfürstenstand. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
862
Micklitz – Micrococcus
Familie, ging nach Absolvierung der Schule in Nowogrodek an die Universität Wilna (1815) und war dann 1819‒23 Lehrer des Lateinischen und Polnischen an der Schule in Kowno. Eine unglückliche Liebe (zu Marja, geborene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0077,
Russisches Reich (Staats- und Provinzialverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
: Dorpat, Moskau, St. Petersburg, Kiew, Charkow, Odessa, Kasan, Orenburg, Wilna und Warschau. Das Großfürstentum Finnland ressortiert nicht unter dieses Ministerium, ebensowenig die von andern Ministerien unterhaltenen Lehranstalten, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
wissenschaftlicher Anstalten und die Kuratoren der zwölf Lehrbezirke (Petersburg, Moskau, Riga, Kiew, Kasan, Charkow, Wilna, Odessa, Orenburg, Warschau, Kaukasien und Westsibirien). 7) Das Ministerium der Finanzen enthält die Direktion der Kreditangelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zugblätterbis Zyzani |
Öffnen |
' -'
Zug des Todes, Totensagen ^ Zur Wilden, Wilna llung ^
Zuger Verg, Zug 984,, ! Zu'ammengesetzte Tiere, Arbeitstei-!
Zuger Schnihe ^Dörrobst), Zug984,2 ! Zusammenschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Wesel (Stadtwappen) 650
Westfalen (Provinzwappen) 665
Westpreußen (Provinzwappen) 672
Wetzlar (Stadtwappen) 678
Wheatstonesche Brücke 681
Wiborg (Stadtwappen) 686
Wiederkäuer 698
Wien (Stadtwappen) 702
Wiesbaden (Stadtwappen) 718
Wilna
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Odontographbis Odysseus |
Öffnen |
1821-23 Jurisprudenz in Wilna, wo er sich mit Mickiewicz und dessen Kreis befreundete, und wurde ein eifriger Vertreter der Romantik. Er begann seine litterarische Thätigkeit mit einer trefflichen Übersetzung von Bürgers "Lenore" und ließ dann 2 Bände
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
64
Russisches Reich (Bevölkerung).
Städte mit mehr als 100,000 Einw. hat Rußland 12: St. Petersburg, Moskau, Warschau, Riga, Charkow, Odessa, Kasan, Kischinew, Kiew, Lodz, Saratow und Wilna. An Wohnplätzen im europäischen Rußland rechnete man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0079,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
Militärbezirke geteilt; es sind: 1) St. Petersburg, 2) Helsingfors (Finnland), 3) Wilna, 4) Warschau, 5) Kiew, 6) Odessa, 7) Charkow, 8) Moskau, 9) Kasan, 10) Tiflis (Kaukasus), 11) Omsk, 12) Taschkent (Turkistan), 13) Irkutsk (Ostsibirien), 14
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
und andere Früchte ausgeführt. C. wurde 1866 von den Russen erobert.
Chodziesen, der frühere Name der Stadt Kolmar (s. d.) in Posen.
Chodzko, Alexander, poln. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 11. Juli 1804 in Krzywicze, studierte in Wilna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Chodzko (Leonard Jakob)bis Choiseul-Gouffier |
Öffnen |
253
Chodzko (Leonard Jakob) - Choiseul-Gouffier
Reihe von Erzählungen schildert er in lebensvoller, anschaulicher Weise den litauischen Adel des 18. Jahrh. Dahin gehören: "Litauische Bilder" (13 Bde., Wilna 1840-62), "Litauische Traditionen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Eichstätt (Fürst von)bis Eid (juristisch) |
Öffnen |
, eine Kaltwasserheilanstalt, schöne Villen und Hotels sowie Fabrikation von Tafelglas, Metallflaschenkapseln, Stanniol-, Porzellan- und Siderolithwaren.
Eichwald, Eduard Georg, russ. Mediziner, Sohn des folgenden, geb. 12. April (31. März) 1838 in Wilna
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
im Königreich Polen ernannt, starb er
18. Nov. 1863 in Warschau. G. war seiner Zeit
der bedeutendste poln. Kritiker; seine Arbeiten er-
schienen namentlich in der poln. "Petersburger
Wochenschrift" und gesondert in "Literatur und
Kritik" (3 Bde., Wilna
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Kondratowiczbis Konferenz |
Öffnen |
und Wilna und starb
15. Okt. 1802 in Wilna.^ Autodidakt, begann er, ab-
gesehen von kleinern epischen und lyrischen Gedichten,
mit trefflichen Übersetzungen ausgewählter neulat.
Dichter Polens sIanicius, Kochanowski, Sarbiewski
u. a., 6 Vdch., Wilna
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
ist bei ihnen sehr häufig.
Kowloong, Hafen auf Hong-kong, s. Kau-lung.
Kowno. 1) Gouvernement (russ. Kowenskaja gubernija) im nordwestl. Teil des europ. Rußland, zu den weißruss. Gouvernements und zum Generalgouvernement Wilna gehörig, grenzt im SW
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0246,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
der staatlichen Selbständigkeit, argwöhnische Hemmungen oder rücksichtslose Unterdrückungen aller nationalen Regungen, wesentliche Einbußen aller Art, die Schließung oder Überführung der Universitäten (Wilna, Warschau) und der Bibliotheken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Snellaertbis Sniadecki |
Öffnen |
. 1756 in Znin
(im Poscnschen), studierte in Posen und Krakau
Mathematik und Physik und bildete sich 1778-81
im Auslande (bei Kästner, Laplace) weiter aus. Er
war dann Professor der Mathematik in Krakau (bis
1803), dann in Wilna, legte 1815
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0085,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Ol'gopol
Proskurow
Winniza
Wilna, Gouv. u. Stadt
Birshi
Dissna
Lida
Molodetschno
Nowgorod Litowski 1)
Oschmjany
Swenziany
Troki
Werki
Wileika
Witebsk, Gouv. u. Stadt
Dünaburg
Drissa
Gorodok
Lepel
Ljuzin
Polock
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0021,
von Annedouchebis Antokolski |
Öffnen |
), die Rückkehr von der Arbeit (1872) etc.
Antokolski , Marcus , russ. Bildhauer, geb. 1842 zu Wilna, wurde Schüler der Akademie in Petersburg, wo er sich besonders durch Schnitzarbeiten in Holz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Czartoryiski |
Öffnen |
392
Czartoryiski.
und Siewierz, der 1390 in der Schlacht bei Wilna fiel, abstammend, trat bei Beginn des 17. Jahrh. von der griechischen zur römisch-katholischen Kirche über, legte sich darauf von dem Städtchen Czartoryisk in Wolhynien den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
, Bolderaa etc.) berücksichtigt, dehnt sich ihr Wasserarm auch über die Gouvernements Nowgorod, Mohilew, Wilna und Kowno aus. Der Strom hat bei Riga eine Breite von fast 1000 m, eine Tiefe von 4.-8 m, mehrere seichte Stellen und auch verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eid |
Öffnen |
minérales des provinces occidentales de la Russie" (Wilna 1835); "Über das silurische Schichtensystem von Esthland" (Petersb. 1840); "Plantarum novarum, quas in itinere caspio-caucasico observavit, fasciculi" (Wilna u. Leipz. 1831-33, 2 Tle.); "Fauna
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Förstemannbis Forster |
Öffnen |
der Naturgeschichte nach Wilna folgte, worauf er sich mit Therese Heyne, der Tochter des Göttinger Professors Heyne, vermählte. Das Leben aber und die Gesellschaft in Wilna behagten ihm in keiner Weise, auch blieben die ihm gemachten glänzenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
der Armee zu reformieren, und wurde Direktor des allgemeinen Krankenhauses und Professor der Klinik an der Universität. Er errichtete hier auch ein anatomisches Museum. Im J. 1804 ward er Professor zu Wilna und 1805 Staatsrat und Leibarzt des Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Gordonbis Gorecki |
Öffnen |
Blumenkultur: "The book of the roses" (1838), und komponierte Lieder, die vom Volk gesungen werden.
Gorecki (spr. -étzki), Anton, poln. Dichter, geb. 1787 in der Woiwodschaft Wilna, studierte zu Wilna, machte 1812 unter Napoleon I. den Feldzug nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Grabowskibis Graeca sunt, non leguntur |
Öffnen |
und durch Herausgabe seiner "Ukrainischen Melodien" Bahnbrecher der ukrainischen Dichterschule wurde. Dann in Kiew seinen Wohnsitz nehmend, veröffentlichte er kritisch-litterarische Briefe und Abhandlungen: "Literatura i krytyka" (Wilna 1837-40, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
' in verjüngter Gestalt wieder auflebte. Wir nennen hier den Dramatiker A. B. Löwensohn in Wilna, den Novellisten und Romanschriftsteller A. Mape, den Gelehrten und Übersetzer R. Schulmann in Wilna, den Journalisten P. Smolensky, Herausgeber des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kleinpaulbis Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Dialekts mit kirchenslawischen Formen und Konstruktionen darstellt, und ließ einzelne Bücher derselben (1517-19) in Prag, andre zu Wilna (1525-28) drucken. Auf dem Gebiet des Sprachstudiums ist das Lexikon von Laurentius Zizanij-Tustanowskij (Wilna 1596
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
190
Kreml - Krems.
Er starb 2. Juni 1875. Seine wichtigern philosophischen Schriften sind: "System der Philosophie" (Krak. 1849-52, 2 Bde.); "Briefe aus Krakau" (Wilna 1843-55, 3 Bde., wovon der 1. Bd. die Grundsätze der Ästhetik, der 2. und 3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
678
Lelienbergh - Lemberg.
Warschau über, wurde jedoch 1814 als Dozent der allgemeinen Geschichte nach Wilna berufen. 1818 ward er zum Professor und Bibliothekar an der Warschauer Universität ernannt, kehrte jedoch 1821 wieder als ordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Liciniusbis Liderung |
Öffnen |
, S. 75.
Lida, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wilna, am Fluß L. und an der Eisenbahn Wilna-Rowno, mit griechisch-katholischer und römisch-kath. Kirche und (1883) 7939 Einw. - Eine alte litauische Stadt, wurde L. wiederholt von den Russen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
die Woiwodschaften Wilna und Troki in sich begriff, aus dem Herzogtum Samogitien und aus dem litauischen Rußland, d. h. den Woiwodschaften, welche von den Litauern früher den Russen abgenommen worden waren, nämlich dem alten Polesien, Schwarzrußland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
. durch seine geringe Popularität zum Rücktritt von seinen Ämtern bewogen. Als jedoch der polnische Aufstand mehr und mehr um sich griff und bis nach Litauen reichte, schickte ihn der Kaiser 1863 als Generalgouverneur nach Wilna, wo er eine solche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Narrenkappebis Narvaez |
Öffnen |
Wilna 1748 in den Jesuitenorden, bereiste dann Deutschland, Frankreich und Italien und ward nach seiner Rückkehr Professor in Wilna, dann Vorsteher des Jesuitenkollegiums in Warschau. Nach Aufhebung seines Ordens wurde er zum Bischof von Smolensk, später
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
. 1806 zu Wilna, lebte seit 1815 mit ihrer geschiedenen Mutter zu Ligna in Livland und bewirkte hier 1830 auf die Nachricht von dem Ausbruch der Revolution in Warschau mit ihrem Vetter Cäsar P. einen Aufstand des Landvolkes, trat selbst unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
, unweit Warschau; an der Wahl selbst nahmen sowohl die Senatoren und Landboten als auch die Abgeordneten der Städte Krakau, Posen, Wilna, Lemberg, Warschau, Danzig und Thorn teil; doch mußten letztere Abgeordnete stets der Wahl des Adels beitreten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0179,
Polen (Geschichte bis 1831) |
Öffnen |
Polens, bewaffnete das Volk, dem die Aufhebung der Leibeigenschaft versprochen wurde, siegte 4. April bei Raclawice und befreite Warschau und Wilna von den Russen. Aber nun brach unter den Polen selbst ein Zwist aus zwischen den Radikalen unter Kolontaj
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
aus Koszyczki. Bald hatten nun alle ansehnlichern Städte ihre Druckereien: Wilna, Posen, Brzesc, welches Fürst Michael Radziwill zum Mittelpunkt der Calvinischen Bewegung machte, Lublin, Kauen, Warschau, Ostrog, wo das Haupt der Griechisch-Orthodoxen, Fürst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0069,
Russisches Reich (Agrarverfassung) |
Öffnen |
Gouvernements, in Wilna, Grodno, Kowno, Minsk und einigen Kreisen von Witebsk, nähert sich der bäuerliche individuelle Grundbesitz mehr den westeuropäischen Zuständen. Man unterscheidet die bäuerlichen Wirte von den sogen. Gärtnern, die durchweg kleine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0090,
Russisches Reich (Geschichte 1807-1814) |
Öffnen |
, erreichte 28. Juni Wilna, 28. Juli Witebsk und stieß erst Mitte August bei Smolensk auf die russische sogen. Westarmee unter Barclay de Tolly, welche, 116,000 Mann stark, Widerstand leistete, aber 17. Aug. geschlagen wurde. Die Russen deckten den weitern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rytterbis S |
Öffnen |
, Wilna 1844 u. 1845; deutsch von Löbenstein, Leipz. 1876), eine Reihe das alte polnische Adelsleben verherrlichender Erzählungen, die als wirkliche Memoiren aufgenommen und mit Entzücken gelesen wurden. Nach seiner Rückkehr in die Heimat verwaltete R
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
zu Jaskowice in Litauen, lebte bis 1853 als Landwirt in Zalucz am Niemen, später in Borejkowszczyzna bei Wilna und starb in letzterer Stadt 15. Okt. 1862. S. war kein Dichter von hohem Gedankenflug, aber vom Feuer echter Begeisterung und tiefem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
1400 seine Universität in Krakau, wozu 1578 Wilna trat; sonst aber sind erst in unserm Jahrhundert von Österreich (Lemberg, Agram, Czernowitz 1875) und Rußland dort eigentliche U. (Moskau, Wilna 1803; Kasan, Charkow 1804; Warschau 1816; Petersburg 1819
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
Werke verrichtend, nicht aus wahrer Liebe zum Guten, sondern um sich auf Erden den Ruf der Heiligkeit und im Himmel Lohn zu erwerben; davon Werkheiligkeit.
Werki, Dorf und Schloß bei Wilna in Litauen, auf einem Berg an der Wilia, seit dem 14. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
(1890), der übrigens in zahlreichen, in den Monatsschriften veröffentlichten Essays den ganzen Lebenslauf des Dichters auf Grund sorgfältiger Quellenforschung schildert; »Mickiewicz in Wilna und Kowno« (1889, 3 Bde.) von J. ^[Józef] Tretiak, worin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bennigsen (Alexander Levin, Graf von)bis Bennigsen (Rudolf von) |
Öffnen |
in Böhmen befehligte, der gegenwärtige Besitzer des Ritterguts B., Rudolf von B. (s. d.), sowie der Zweig der von Bennigsen-Foerder.
Bennigsen, Alexander Levin, Graf von, hannov. Staatsmann, Sohn des folgenden, geb. 21. Juli 1899 zu Zakret bei Wilna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Chmelnizkij (Nikolai Iwanowitsch)bis Chodkjewicz |
Öffnen |
war Kastellan von Wilna und Gouverneur von Livland. C. besuchte die Jesuitenakademie zu Wilna, bereiste dann fast ganz Westeuropa und kämpfte im span. Heere gegen Holland. Nach seiner Rückkehr nahm er uNter der Anführung Zamojskis und Zolkjewskis an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
-
verncments Wilna, mit schlammigem und lehmigem
Boden, hat 5899,7 hkm, 164493 E. (davon neben
Weißrussen 40 Proz. Polen, 2 Proz. Litauer) und
Ackerbau. - 2) Kreisstadt im Kreis D., 315 km
nordöstlick von Wilna, am Einfluß des gleichnamigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
er nicht nur die mediz. Lehr-
anstalten, sondern auch das ganze Medizinalwesen
der Lombardei reformierte. 1795 wurde er Direktor
des Allgemeinen Krankenhauses in Wien, 1804 Pro-
fessor an der Universität zu Wilna und 1805 Leib-
arzt des Kaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0230,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
Kirche war die römisch-katholische; es bestanden zwei Erzbistümer (Gnesen, Lemberg) und 15 Bistümer. Universitäten gab es in Krakau, Wilna und Zamosc, daneben Dissidenten-, Jesuiten-, später Piaristen-, zuletzt sogar Staatsschulen. - Das Wappen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
., Lemb. 1854-60), ferner das sog. Wilnaer oder Orgelbrandsche Wörterbuch (2 Bde., Wilna 1861). Von kleinern Wörterbüchern seien erwähnt: von Mrongovius (3. Aufl., 1859), Jordan, Booch-Arkossy (5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1890), Lukaszewski und Mosbach (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0038,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
. Ohne erheblichen Widerstand zu finden, rückte man am 28. in Wilna ein. Murat mit einem Teile der Kavallerie und drei Divisionen folgte der ersten russ. Westarmee auf ihrem Rückzüge nach der Düna; Davout brach gegen Minsk auf, um Bagration, den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0043,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
) Strecke: Kursk-Charkow-Rostow a. Don; Donezstrecken: Kramatorskaja-Warwaropolje (102 Werst), Popaßnaja-Lissitschansk (40 Werst), Konstantinowka-Jassinowataja (48 Werst).
12) Landwarowo-Romnybahn (718 Werst): Wilna-Romny mit Zweigb. nach Korjukowka
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
von Żelechowski (Ruthen.-deutsches Wörterbuch, 2 Bde., ebd. 1886). 2) Weißrussisch; die West- und Nordwestgrenze wird gebildet durch eine Linie von Bialystok über Augustowo, Wilna, Dünaburg nach Luzyn; die Nordgrenze durch die Linie Luzyn-Wjasma
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0089,
Rußland (Geistige Kultur) |
Öffnen |
der prot. und reform. Geistlichkeit findet auf den Universitäten Dorpat (Jurjew) und Helsingfors statt. Die Reformierten befinden sich besonders unter der lett. Bevölkerung in den Gouvernements Wilna und Grodno, sodann auch in den Ostseeprovinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Sapientiabis Saporoger |
Öffnen |
und den höchsten Staats-
würden. Kasimir S., geb. 1750, wurde Groß-
hetman von Litauen und Woiwodc von Wilna. Da
er die Freigüter der Geistlichkeit mit Truppen be-
legte, that ihn der Bischof von Wilna in den Bann,
wodurch große Verwirrungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seniorenkonventbis Sennâr |
Öffnen |
.
Senkowskij , Ossip Iwanowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 11. April (31. März) 1800 unweit Wilna, studierte in Wilna, reiste in den
Orient und brachte zwei Jahre unter den Arabern zu. 1822–47 war er Professor der arab. Sprache in Petersburg. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
in Kremenez und Wilna, Eusebiusz S. (1772-1814). In Wilna gebildet, trat er 1828 in Warschau in den Staatsdienst, dichtete 1830 revolutionäre Lieder, die seinen Namen zuerst bekannt machten, verließ Warschau 1831, ging nach Paris, wo 1832 seine "Poezye
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wilhelmstadtbis Wilkes |
Öffnen |
die Gouvernements Wilna und Kowno und mündet nach einem Lauf von 571 km bei Kowno. Schiffbar ist der Fluß von der Stadt Wilejka; an seinen Ufern liegt die Stadt Wilna.
Wiljuj, bei den Jakuten Bülü, Fluß in Ostsibirien, entspringt im Gebiet Irkutsk an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
in Warschau, studierte in Wilna, war 1818 -21 Professor der Bibliographie in Warschau, dann in Wilna und wurde 1824, geheimer Verbindungen verdächtig, seiner Stelle enthoben. 1830 in den Landtag gewählt, ward L. einer der Hauptförderer der poln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
220
Litauer - Litauische Sprache
etwa 275 900 qkm umfassende Länderstrich an Rußland, welches daraus die sechs Gouvernements Kowno, Wilna, Grodno, Mohilew, Witebsk und Minsk bildete. Die Gebiete Samogitiens und Trokis links vom Niemen fielen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
(s. d.).
Licmetis, Papageienart, s. Nasenkakadus.
Licus, der lat. Name des Flußes Lech (s. d.).
Lid, Augenlid, s. Auge (Bd. 2, S. 106a).
Lida. 1) Kreis im südl. Teil des russ. Gouvernements Wilna, hat 5615,8 qkm, 172010 E. (meist Litauer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch)bis Murcia |
Öffnen |
Aufstandes in Litauen wurde er 14. Mai 1863 als Generalgouverneur und Oberbefehlshaber nach Wilna geschickt, unterdrückte dort den Aufstand mit grausamer Strenge und wurde im April 1865 abberufen, zugleich aber in den Grafenstand erhoben. Er starb 10
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
einem vorübergehenden Aufenthalt in Wilna, 1876 zum zweiten Kapellmeister am Nationaltheater und 1878 zum Chordirigenten an der russischen Kirche ernannt. F. ist neben Smetana und Dvořak gegenwärtig der beliebteste und vielseitigste Komponist in Böhmen. Unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
und 1810 an Brockhausens Stelle Gesandter in Paris. 1812 war er im diplomatischen Hauptquartier der großen Armee in Wilna und ging im Januar 1813 wieder nach Paris, um die Schwenkung der preußischen Politik zu maskieren. Während des Feldzugs 1813-14
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
. Bär (Wilna), während Chr. D. Ginsburg ein auf 3 Bände berechnetes Werk: "The M. compiled from manuscripts alphabetically and lexically arranged" (Lond. 1880 ff.), herausgibt.
Massow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Naugard, hat ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
offenem Kampfe gegen Polen auf, ward
aber bei Oszmiana 1432 besiegt. I- gründete 1400
die Universität zu Krakau, die nach ihm die Iagel-
lonische heißt. Auch ist er der Gründer des Bis-
tums Wilna. Er starb 1434 in Grodek bei Lemberg
und wurde zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Intendanturdepots, 1 Intendanturniederlage für unberührbare Hospitalvorräte (Brest-Litowsk), 2 Montierungswerkstätten (Dünaburg, Kiew), 5 Trainwerkstätten (Wilna, Warschau, Moskau, Kasan), 7 Militärdampfbäckereien, 17 Militärdampfmühlen, 293
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0086,
Rußland (Rechtspflege) |
Öffnen |
84
Rußland (Rechtspflege)
Generalgouvernements: neben den schon genannten sieben nämlich noch die von Kiew und Wilna. Außerdem giebt es noch, aber nur als Ehrenamt, einen Generalgouverneur von Moskau. (Über Flächenraum, Bevölkerung u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Militärärztebis Militäreisenbahnen |
Öffnen |
. Militärattaché.
Militärbezirke, die Bezirke, in die das Russische Reich zu militär. Zwecken eingeteilt ist. Es bestehen 13 M.: Petersburg, Finland, Wilna, Warschau, Kiew, Odessa, Moskau, Kasan, Kaukasus, Turkestan, Omsk, Irkutsk und Amur. Das Transkaspische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
544
Anczyc - Andalusit.
Anczyc (spr. -tschitz), Wladislaw, poln. Schriftsteller, geb. 1829 zu Wilna, Sohn eines hervorragenden Schauspielers, erlernte die Pharmazie, widmete sich aber frühzeitig litterarischen Arbeiten und lebte meist
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
, Markus, russ. Bildhauer, geb. 1843 zu Wilna, war Schüler der Petersburger Akademie, bildete sich aber, im Gegensatz zu der dort herrschenden klassizistischen Richtung, in realistischem Sinn durch Studien nach der Natur (Genrefiguren in Holz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
, Schriftsteller und Begründer eines stenographischen Systems, geb. 1. Dez. 1817 zu Rakishy bei Wilna, studierte seit 1838 in Dorpat, privatisierte darauf in Königsberg und seit 1844 in Berlin, wo er sich besonders mit Paläographie und Stenographie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
Washington nieder, um in ländlicher Zurückgezogenheit fortan ganz den Wissenschaften zu leben. Allein 1811 ernannte ihn Präsident Madison zum Gesandten in Paris; als solcher starb er, von Napoleon I. zu einer Konferenz nach Wilna berufen, 22. Okt. 1812
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Beresinabis Berg |
Öffnen |
das jenseitige Ufer, und von diesen starb ein großer Teil in den nächsten Tagen. Zehn Jahre später sah man noch die Trümmer von Waffen und Heergeräte aller Art auf beiden Seiten der B. aus dem Schlamm hervorragen. Mit Mühe konnte Ney in Wilna 3000 Mann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Bignoniabis Bigorre |
Öffnen |
, wo er fast drei Jahre blieb. 1812 ward er kaiserlicher Kommissar bei der provisorischen Regierung in Wilna und dann Gesandter zu Warschau. Später begab er sich in das französische Hauptquartier nach Dresden und blieb daselbst bis zur Kapitulation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
durch dasselbe geschlagen. Dunkle Farbe des Schweißes zeigt eine Verletzung der Venen, heller, schaumiger Schweiß eine solche der Arterien an.
Birshi, Marktflecken im russ. Gouvernement Wilna, nordöstlich von Ponewiesh, mit Schloß der Fürsten Radziwill, drei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
der Beresina und der Eisenbahn Libau-Romny, hat 4 Kirchen, 1 Gymnasium, 1 Militär- und 1 Kreisschule und zählt mit Einschluß des Militärs (1879) 40,079 Einw., die Gewerbe treiben und Handel mit Minsk und Wilna unterhalten. B. wurde 1812 von den Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
, und war dann als Theaterdirektor in Grodno, Wilna, Dubno und Lemberg thätig, bis er 1790 die Direktion des Nationaltheaters in Warschau übernahm, das durch ihn einen bedeutenden Aufschwung erhielt. Die politischen Ereignisse zwangen ihn 1795, sich nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
unter J. J. Johann Jacob Römer in Ruf. In Rußland entstanden b. G. in
Petersburg 1725, in Dorpat und Wilna; der reichste aber war der, welchen der Graf Alexis Rasumowski bei Moskau unter
Fischers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
das reizende Idyll "Wieslaw" (deutsch von Schöne, Posen 1867) Erwähnung, worin das Leben des polnischen Landvolks in anziehender Weise idealisiert wird. Eine Sammlung seiner Schriften erschien in 4 Bänden (Wilna 1842), eine neuere, von Kraszewski
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
von talmudischen Autoritäten, wie R. Elia aus Wilna, befehdet. Ein Zweig der C. sind die nach ihrem Stifter Ahron Karlin (ein Städtchen bei Pinsk) genannten Karliner.
Chasköi, Hauptstadt eines Departements in Ostrumelien, an der Straße zwischen Adrianopel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Chloanthitbis Chlopicki |
Öffnen |
von Grochow aus. Er drang sodann nach Litauen vor, unterstützte den dortigen Aufstand und machte gemeinschaftlich mit Gielgud an der Spitze von 5000 Litauern einen Angriff auf Wilna, wurde aber zurückgeschlagen und mußte sich 1831 über die preußische Grenze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Chmelowbis Chodowiecki |
Öffnen |
.
Chodkjéwicz (spr. -witsch, Chodkowic), Jan Karol, poln. Feldherr, geb. 1560, Sprößling eines angesehenen Geschlechts in Litauen, besuchte die Jesuitenakademie zu Wilna, bereiste dann Italien, Spanien, Frankreich, die Niederlande, England und Deutschland, nahm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
Stimmen.
Chwolson, Daniel, Altertumsforscher, geb. 10. Dez. 1820 zu Wilna von jüdischen Eltern, wurde früh in den talmudischen Wissenschaften unterrichtet, studierte in Breslau orientalische Sprachen, ging 1840 zur Benutzung orientalischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
Kriegsminister; 1866 focht er mit Auszeichnung bei Custozza und wurde dann Adjutant und bald vertrauter Freund des Kronprinzen Humbert, starb aber schon 14. Febr. 1872 in Rom.
Cui, Cesar, russ. Komponist, geb. 6. Jan. 1835 zu Wilna, besuchte das dortige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
erlernte er bald die deutsche und französische Sprache, avancierte vom Schreiber zum Übersetzer und trat als Theaterrezensent auf. Von dem Schauspieler Kudlicz für die Bühne gebildet, debütierte D. 1837 mit Beifall, begab sich 1839 nach Wilna, gastierte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Dissidierenbis Distanz |
Öffnen |
, sich verstellen; Dissimulation, Verstellung, Verhehlung.
Dissipieren (lat.), zerstreuen, verschwenden; Dissipation Vergeudung; Zerstreutheit (der Gedanken).
Dissna, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wilna, an der Mündung des gleichnamigen Flusses
|