Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oral
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
graeca (Halle 1877); Bouché-Leclercq, Histoire de la divination dans l'antiquité (Par. 1879-81, 4 Bde.).
Orakelblume, s. v. w. Chrysanthemum, auch Bellis perennis ("Liebt mich, liebt mich nicht").
Oral (lat.), mündlich; Oralfideikommiß, s. Legat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Chorhemd
Chorrock
Cingulum
Croccia
Dalmatica
Epomadion
Fastentuch *
Humerale
Inful
Kardinalshut
Kasel
Kolobion
Manipulum
Orale
Pallium
Pectorale
Pluviale
Reverende, s. Talar
Saccus
Skapulier
Soutane
Talar
Tiara
Westerhemd
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1033,
Rouen |
Öffnen |
d'Arc, de la Republique,
Thiers) und Boulevards versehen. Die Stadt ist Sitz
12. reitende Jägerregiment sowie die 3. Gendar-
merielegion.
Unter den 25 Kirchen sind zu nennen: dieKathe-
, orale Notre - Dame (16. Jahrh., begründet im
> 13
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0200,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß) |
Öffnen |
Gutachten
Inhibitoriales
Interimisticum
Interlokut
Judicium
Judikat
Kommunikativdekret
Konsult
Oral
Publiciren
Rechtsspruch, s. Urtheil
Resolution
Responsum
Urtheil
Versäumnisurtheil
Zwischenbescheid
Appellation.
Appellation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
86i6cwin (Dissertation, Berl. 1881).
Oral (lat.), mündlich; daher in der frühern
Ncchtssprache Oralsubmission, ein mündlicher
Anhang oder Nachsatz zu einem Urteil; Oralfide'i-
k ommiß, ein mündlich aufgetragenes Vermächtnis.
Orale (lat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
man sich im Tierkörper
senkrecht durch die Verdauungshöhle gezogen denkt, so daß sie den Mund (oralen Pol) und die ihm entgegengesetzte
Stelle des Körpers (aboralen Pol) trifft. Bei einem gleichmäßig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Auraibis Aurengzib |
Öffnen |
Mauer zu erwähnen, durch die er (ein bedenkliches Zeichen der Zeit) Rom gegen auswärtige Feinde schützen wollte.
Aurelius, Victor, röm. Geschichtschreiber, s. Victor.
Aurelle de Paladines (spr. oräl d' paladihn), Louis Jean Baptiste d', franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
der "Médecine opératoire" (Par. 1822-24; deutsch, Dresd. 1824) heraus. Außerdem erschienen von D.: "Leçons orales de clinique chirurgicale faites à l'Hôtel-Dieu de Paris" (Par. 1831-33, 4 Bde.; 2. Aufl. 1840, 6 Bde.; deutsch, Quedlinb. 1840-46, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
einer feierlichen Messe über das Haupt hängt, dann über die Schultern zieht und vorn zusammenwickelt (auch Orale genannt). Ferner ist F. Bezeichnung der Zeugstreifen (auch Weihel oder Sudarium genannt) an den einwärts gebogenen Stäben der Äbte sowie der breiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
am untern N.,! von der Heiligen Synode Rußlands in der Kath? noschon die bereits seit geraumer Zeit hier ansässigen orale zu Petersburg als Erzbischof von Tabor ge Engländer ihnen Schwierigkeiten aller Art in den weiht. 'Nach dem Tode des Patriarchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
Optimum (lat., »das Beste«),
Opt,ch:na,Triest341,2 lPsianze956,i
Opuntische Berge, Vöotien
Op!l8 aidni inm, cuioiiÄiium, Stuck-
0. I^6M0vi(^nuiN, Limoges
Oräfajökull, Island 37,1
Oraler Pol, Achse (Zooi.)
Orang-Vinua
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
'68 U. mil»01t'8. Hi r-
Ordino, Andorra larchie 514,2
OrdlegNll, Bergell
Oräo mis8<»1i8, Agende
Ordonnanzdienst, Felddienst
Ordono, Alfons 7)
Ordo 8k1MÜ6, Heilsordnung
Öräl 6 ä6 1l^ silicerits, Adlerorden 3)
0rclr6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Helianthus tuberosusbis Henke |
Öffnen |
nach Erzeugung weiterer Tochterstolonen ihrerseits ebenfalls negativ heliotropisch. Auch die Phototaxis ist entweder positiv oder negativ, positiv, wenn die Tiere den oralen Pol und die ventrale Seite des Körpers der Lichtquelle zukehren (photophile
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dupuytrenbis Duran (Agustin) |
Öffnen |
«Leçons orales de clinique chirurgicale faites à l’Hôtel-Dieu» (4 Bde., Par. 1830‒34). Paillard und Marx gaben seinen «Traité théorique et pratique des blessures par armes de guerre» (2 Bde., ebd. 1834) heraus. – Vgl. Cruveilhier, Vie de D. (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
seidenes Humerale
sauck Orale genannt). Ferner bezeichnet F. den
Vandstreifen (snäarinin) an den einwärts gebogenen
Stäben der Abte und die zu beiden Seiten der
Krone der deutfchen Kaiser herabhängenden Bän-
der. In der Chirurgie ist F. eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Fischblasebis Fische (zoologisch) |
Öffnen |
-
kanisiert) wird, und endlich werden sie gewalzt, wo-
durch sie absolut dicht und in bohem Grad elastisch
werden. - Ein besserer Ersatz ist eine Pflanzenfaser,
.st oral in genannt. Diese Faser stammt von einer
Pflanze, die auf den Hochebenen Meritos ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0711,
Geistesschwäche |
Öffnen |
. 1838; deutsch von Bernhard, 2 Bde., Berl. 1838); Guislain, Lecons orales sur les phrénopathies (3 Bde., Gent 1852); besonders aber Griesingers Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten (Stuttg. 1845; 5. Aufl. von Levinstein-Schlegel, Verl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoonerbis Schopenhauer (Arthur) |
Öffnen |
, erweitert 1853), "Algic researches" (2 Bde., Neuyork 1839), "The myth of Hiawatha and other oral legends" (Philad. 1856), "Oneota, or characteristics of the red race of America" (Neuyork 1844; neue Aufl. u. d. T. "The Indian in his wigwam", 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
.
Adoral und Ab oral (lat.), in der Nahe des
Mundes und am entgegengesetzten Körpcrpol be-
findlich; so spricht man bei Infusorien, z. V. bei
8t6ntor 1loL86iii ^/"-e,lb. (s. Urtiere, Bd. 16), von
einer adoralen Wimperzone und sagt, der Stiel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Köcherbis Kommen |
Öffnen |
Passali nämlich mit Oralen), 5 Mos. 16, ?.
So haben wir meinen Sohn gekocht und gegessen, 2 Kön. 6, 29. S. auch Klagel. 4, 10.
Köchin, 1 Sam. 8, 13.
Köcher
I) Ein Pfeilfutteral, worin die Pfeile stecken, 1 Mos. 27, 3. Hiob 39, 23. Gsa. 22, 6. II
|