Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oranien-Nassau
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
Henriette von Oranien.
Ora nienburger Kanal , s. Havel , sowie die Tabelle beim Artikel Schiffahrtskanäle .
Oranien-Nassau , s. Nassau .
Oranien-Nassau , Orden von , niederländ. Orden,
gestiftet 4. April 1892 durch die Königin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1033,
Luxemburg (belgische Provinz; Geschichte des Großherzogtums) |
Öffnen |
Priesterseminar (zu Luxemburg) und 705 Volksschulen. Das Großherzogtum bildet, wie erwähnt, ein selbständiges neutrales Gebiet unter der Oberhoheit des Hauses Oranien-Nassau (jetziger Großherzog ist also der König der Niederlande, Wilhelm III
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
von Oranien,
sein Fürstentum Oranien-Nassau nannte und
1711 ertrank. Sein Sohn Wilhelm IV., dersämt-
liche nassau-ottonische Besitzungen wieder vereinigte
und durch den Einfluß der oranischen Partei in der
Republik neben der Statthalterschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
. Ritterorden sind der Militär-Wilhelmsorden (s. Wilhelmsorden), der Orden vom Niederländischen Löwen (s. Löwenorden) und der Orden von Oranien-Nassau (s. d.).
^[Abb. Wappen der Niederlande]
Finanzen. Die jetzige Staatsschuld der N. stammt erst aus der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
) mit einem berühmten Glockenspiel, einem 95 m hohen Turm und der Gruft des Hauses Oranien-Nassau sowie dem Grabmal des in D. gebornen Hugo Grotius und dem prachtvollen Marmormausoleum des Prinzen Wilhelm (von H. de Keyzer und Quellinus 1621). Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
1479 war E. in gemeinschaftlichem Besitz der Grafen von Nassau-Dillenburg und Katzenellnbogen; der Anteil der letztern ging damals durch Heirat an Hessen über, und die gemeinschaftliche Herrschaft zwischen Oranien-Nassau und Hessen-Darmstadt über E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
in das niederländische Heer und focht in der Schlacht von Belle-Alliance. Nach dem Familienvertrag vom 4. April 1815 sollte er, sobald sein älterer Bruder König von Holland würde, die deutschen Erblande der Familie Oranien-Nassau, da diese aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
(in Dahlbruch, Müsen etc.), Dampffilzfabrik in Haarhausen, Pulvermühlen in Helberhausen und das Dorf Grund, der Geburtsort von Jung-Stilling; über demselben, auf dem Rande des Rothaargebirges, die Ruinen des Schlosses Giesberg, vormals dem Fürsten von Oranien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
der Statthalter aus dem Haus Oranien-Nassau sowie die der vorzüglichsten Personen in Wagenaers "Vaterländischer Geschichte" und einer großen Anzahl von Gelehrten, Dichtern, Fürsten, Staatsmännern etc. H. starb 1780 in Amsterdam. Vgl. Verhuel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
ist der Titel des Kronprinzen "Herzog von Sparta", in Italien "Prinz von Neapel", in den Niederlanden "Prinz von Oranien-Nassau". In Österreich führt der K. neben dem Titel "Erzherzog" folgenden Titel: "des Kaisertums Österreich K. und Thronfolger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0146,
Niederlande (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
kontrasigniert sein. Gegenwärtiger König ist Wilhelm III. (seit 17. März 1849). Sein Titel ist: "König der N., Prinz von Oranien-Nassau, Großherzog von Luxemburg". Der Kronprinz (gegenwärtig nicht vorhanden) führt den Titel: "Prinz von Oranien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
Our, mit Tuch- und Hutfabrikation, Brauerei und 1430 Einw. Dabei die Ruinen des gleichnamigen Schlosses der Grafen von Oranien-Nassau.
Vianen, Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, am Lek (über den eine Schiffbrücke nach dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
Wilhelm (Niederlande) |
Öffnen |
seinem Sohn abtrat; starb 9. April 1806 in Braunschweig.
25) W. I. Friedrich, König der Niederlande, Prinz von Oranien-Nassau, Sohn des vorigen, geb. 24. Aug. 1772 im Haag, führte den Titel Prinz von Oranien, ging 1788 nach Deutschland, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0679,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
Friedrich von Oranien-Nassau, der 23. März 1815 den Titel eines Königs der Niederlande annahm, worauf der Londoner Vertrag vom 19. Mai 1815 und später die Beschlüsse des Wiener Kongresses vom 31. Mai und die Schlußakte vom 9. Juni 1815 die Verhältnisse des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
für die Unabhängigkeit Belgiens, die mon-
archische Staatsform und für beständigen Aus-
schluß der Oranien-Nassauischen Dynastie. Im Dez.
1830 und Jan. 1831 verhandelte er in Paris wegen
der sofortigen Anerkennuug des neuen Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Wilhelm II. (Statthalter der Niederlande)bis Wilhelm II. (König der Niederlande) |
Öffnen |
der Niederlande Wilhelm Ⅰ.
Wilhelm Ⅰ., Friedrich, erster König der Niederlande (1815‒40), Großherzog von Luxemburg und Prinz von Oranien-Nassau, geb. 24. Aug. 1772 im Haag als ältester Sohn des letzten Erbstatthalters der Niederländischen Republik, Wilhelm
|