Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orawitza
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
618
Ora pro nobis - Orawitza
Ora. pro uodis (lat.), "bitte für uns", in der
kath. Kirche Gebetsformel beim Anrufen der Heiligen.
Oratio (lat.), Rede; 0. pi-o clomo (neuere Les-
art "66 äoiuo 8ulr", Titel einer Rede Ciceros), Rede
fürs
|
||
74% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
.
Rumänisch-Orawitza, Dorf bei Deutsch-Orawitza (s. d.).
Rumänisch-Szafzka, Gemeinde bei Deutsch-Szafzka (s. d.).
Rümann, Wilhelm von, Bildhauer, geb. 11. Nov. 1850 zu Hannover, Schüler und Freund Wagmüllers, dessen unvollendet hinterlassene Werke
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
219
Deutsch-Landsberg - Deutsch-Orawitza
mation und des Dreißigjährigen Krieges (Stuttg. 1886 fg.); Maurenbrecher, Geschichte der kath. Reformation (Bd. 1, Nördl. 1880); Egelhaas, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation (3. Aufl
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
, Korbflechtschule, Strafanstalt für Frauen; Woll- und Leinenweberei und Ackerbau.
Walachisch-Orawitza, Dorf bei Deutsch-Orawitza (s. d,).
Walachisch-Szászka, Dorf bei Deutsch-Szászka (s. d.)
Walafried, Strabo oder Strabus genannt, d. h. der Schielende, geb. um
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
Katholiken, 1472 Griechisch-Orientalische und
56 Israeliten; Post, Telegraph, Forstwirtschaft und Bergbau auf Gold, Silber, Eisen und Kupfer. – D. unmittelbar benachbart ist Walachisch- oder
Rumänisch-Orawitza (Román-Orawitza), Klein-Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kernfäulebis Kerpely |
Öffnen |
im Banat angestellt. 1864 kam er als Chemiker auf die der Gesellschaft ebenfalls gehörende Paraffinfabrik zu Orawitza, ging aber schon im folgenden Jahr als Ingenieur zu der Direktion des Kronstädter Bergbau- und Hüttenvereins-Komplexes nach Ruszkberg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
und Honig.
Montar-Oravicza, s. Deutsch-Orawitza.
Montauban (spr.mongtobáng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Tarn-et-Garonne, hat 1597,04 qkm, (1891) 97 498 E., 63 Gemeinden und 11 Kantone. - 2) Hauptstadt des franz. Depart. Tarn-et-Garonne
|