Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oreaden
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Ordubis Oregon |
Öffnen |
(Exklave im Territorium von Alava), an der Eisenbahn von Bilbao nach Tudela, in dem von hohen Gebirgen eingeschlossenen Quellthal des Nervion, mit Wollzeugweberei, Weinbau (Chacoli) und (1878) 3422 Einw.
Oreaden, Nymphen der Berge, s. Nymphen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
, Nayaden 105, 123, Naptayaden 133, Nereiden 71, Oreaden 105, 123, Orehaiaden 133
Nysa 5
Ochsahusen, Kloster a. d. Rottum 102, 119
Ochsahusen, Abts Haus von 17
Österreich, Herzöge 95, 97, 100, Herzog 128
Öten, Familie 84
Öttinger, Familie 82 f
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Hyaden
Najaden, s. Nymphen
Aegle
Aganippe
Arethusa
Kastalia
Oreaden, s. Nymphen
Britomartis
Chelone
Chloris
Daphne
Echo
Iynx
Kirke
Pandrosos
Syrinx
Plejaden
Maia
Titaniden
Leto
Phöbe
Themis
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Oreaden-Nymphen; und wenn die Berge bewaldet waren, verbanden sie mit den Genannten die Dryaden-Nymphen (Baum-N. ); und wenn sie zugleich wasserreich waren, gesellten sie zu den genannten die Najaden-Nymphen (Quell-N. ) Aus diesem allem erhellt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
Heiligtum der Oreaden-Nymphen, der Göttinnen der Berge, oder der Dryaden-Nymphen, der Gottheiten der Wälder, gewesen sei; denn der Ort ist hoch und reich an Wäldern oder Hainen und ihn hat der Unverstand der Alten als diesen Gottheiten geweiht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Agardhbis Agaricus |
Öffnen |
und als Gewürz beliebt.
2) Herbstmusseron (Nelkenblätterschwamm, M. oreades Fr.), von angenehm gewürzigem Geruch und Geschmack, mit etwas gebuckeltem, lederfarbenem, 2-5 cm breitem Hut und vollem, zottigem Stiel, auf Grasplätzen, wird besonders
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Hexenbesenbis Hey |
Öffnen |
Myceliums im Boden, wobei Kreise bis über 10 m im Durchmesser entstehen, deren innerer Teil sich neu begrünt. Sie werden vorzugsweise von Agaricus campestris L., A. oreades Bolt. und andern Arten hervorgebracht und bilden namentlich in den feuchten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Nymphäenbis Nymphomanie |
Öffnen |
länger währt. Es gab zahlreiche Arten von N.: Najaden, Krenäen, Limnaden (Wassernymphen), Dryaden, Hamadryaden (Baumnymphen), Oreaden (Bergnymphen), Leimoniaden (Wiesennymphen), Napäen (Thalnymphen), Nereiden und Okeaniden (Meernymphen) etc
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Piperazinbis Pitman |
Öffnen |
" - pantherinus - procerus " - rachodes - campestris " - melaspermus - fastibilis - Taylori Lactarius deliciosus " Lactarius torminosus Russula alutacea " Russula emetica Cantharellus cibarius " Cantharellus aurantius Marasmius oreades " Marasmius urens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
seiner Mündung in
den Aras, hat (1891) 5000 E., Post, Telegraph,
1 russ., 1 armenisch-gregorianische Kirche, 5 Vtoscheen;
Seidenzucht, Obstbau und Kupferwerke.
Öre, schwed. Geldgröße, s. Ör.
Oreaden, in der griech. Mythologie die Nym-
phen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Woonsocketbis Wordsworth |
Öffnen |
National-, 5 Sparbanken und 5 Feuerversicherungsgesellschaften. An höhern Bildungsanstalten hat W. die Clark-Universität (1889) für naturwissenschaftliche Fächer, Polytechnikum, Seminar, Akademie, kath. College, Oread-Institut für Mädchen
|