Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ahlwardt
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
und Litteratur an der Universität zu Helsingfors, hat auch finnische Gedichte unter dem Titel: "Säkeniä" ("Funken") veröffentlicht und mehrere deutsche Dichtungen, z. B. Schillers "Glocke", "Kabale und Liebe" u. a., ins Finnische übertragen.
Ahlwardt
|
||
63% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Ahlgrenbis Ahmadnagar |
Öffnen |
eine
Sammlung finn. Gedichte, «Sekäniä» (d. i. Funken, 4. Aufl., Helsingf. 1881).
Ahlwardt , Theod. Wilh., Orientalist, geb. 4. Juli 1828 zu Greifswald, studierte 1846–50 zu Greifswald und Göttingen orient. Sprachen,
promovierte 1851
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0321,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
). Der Antisemitismus endlich wurde
den Konservativen bald ein gefährlicher Konkurrent.
Die antisemit. Agitation war in den letzten Jahren
sehr erfolgreich gewesen. Ein Symptom dafür war
die Wahl des Berliner Rektors Ahlwardt, eines
Mannes ohne moralische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
hg. und übersetzt von H. Derenbourg, Par. 1869), des Antar (s. d.), Tarafa (s. d.), Zuhejr (besonders mit einem Kommentar hg. von Landberg, Leid. 1889), des Alkama (hg. und übersetzt von Socin, Lpz. 1867) und des Imru ul-Reis (s. d.), die Ahlwardt u
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anthropopithecusbis Antwerpen |
Öffnen |
wird.
* Antisemitismus. Seit 1891 hat der A. in
Deutschland noch mannigfache Wandelungen
durchgemacht. Durch die agitatorische Thätigkeit des
Berliner Rektors a. D. Ahlwardt (s.d.) kam besonders
die radikalste, auf den Nassengcgensätzen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blutreinigungspulverbis Boden |
Öffnen |
der Deutschen
Reformpartei wurde. DenVorsitz des Mitteldeutschen
Baueruvereins legte er im Sept. 1894 nieder und sie-
delte mit seiner Druckerei und dem "Reichsherold"
nach Berlin über. Als Ahlwardt 1895 von der ver-
einigten Deutsch-soeialen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
und Georg C. v. der
Julien
Medhurst
Morrison, Robert u. John Rob.
Pauthier *
Rémusat, 1) Jean Pierre Abel
Rosny
Schmidt *, 13) Isaak Jakob
Schott, Wilh.
Arabisten.
Ahlwardt
Arnold, 9) Friedr. Aug.
Assemani, 2) Simon
Blau
Bresnier
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
Teil, Bd. 3, S. 412.)
Der Regierungsbezirk zerfällt in folgende 10 Reichstagswahlkreise: Arnswalde-Friedeberg (Abgeordneter 1895: Ahlwardt, Antisemit); Landsberg-Soldin (Schroeder, freisinnige Vereinigung); Königsberg i. Neum. (von Levetzow
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Amrilkaisbis Amschaspands |
Öffnen |
. Müller (Halle 1869), mit Kommentar des Nahhás E. Frenkel (das. 1876). Eins seiner längern Gedichte gab Arnold (Halle 1836) heraus. Den ganzen Diwan veröffentlichten de Slane (Par. 1837) und Ahlwardt (in den "Six ancient Arabic poets", Lond. 1870
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
Sammlungen, am vollständigsten bei Ahlwardt ("Six ancient poets", Lond. 1870). Als einer der berühmtesten Dichterhelden wurde A. zur Hauptperson eines gleichnamigen Heldenromans, der sich als Volksbuch (mit Unrecht schrieb man die erste Abfassung dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Arabisbis Arabische Litteratur |
Öffnen |
) und die Sammlung der Diwane der Dichter En-Nâbiga, Tárafah, Alkama, Antara, Amrilkaís, Soheir. Alle diese Dichtungen setzen ein ziemlich reich entwickeltes Leben und einen feinen Formensinn voraus (vgl. Ahlwardt, Über Poesie und Poetik der Araber, Gotha
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
auch der Dirhems mehr". Die berühmtesten Dichter sind: der eben erwähnte Abu Nowás (gest. 814), der auch frische Trinklieder verfaßte (hrsg. von Ahlwardt, Greifsw. 1861); Asmai (Açma'i, gest. 828 oder 328), auch ausgezeichnet als Kenner der alten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
der Geschichte des Kalifats lieferte Ibn et Tiktaká (früher als Fachreddín bezeichnet; hrsg. von Ahlwardt, Gotha 1860). Als Ausgangspunkt der mohammedanischen Geschichte hat das Leben Mohammeds vielfache Darstellung gefunden, am besten nach den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ariovist |
Öffnen |
Bde.). Die Satiren sind übersetzt von Ahlwardt (Berl. 1794). Ariostos Biographen sind: Pigna, Garafolo, Fornari, Barbieri, Barotti, Boruffaldi. Mit kritischer Benutzung dieser frühern bearbeitete Fernow "Ariostos Leben" (Zürich 1809). Vgl. G. P. Bolza
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Hammerschlagbis Hammerstein |
Öffnen |
Aurel" (das. 1831). Mit dieser erstaunlichen Produktivität steht jedoch die Gründlichkeit und Zuverlässigkeit Hammer-Purgstalls keineswegs in gleichem Verhältnis, wie dies betreffs seiner Ausgaben arabischer und persischer Sprachdenkmäler W. Ahlwardt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0474,
Ossian |
Öffnen |
von Denis, Harald, Petersen, Rohde, Stolberg u. a., ital. von Cesarotti, franz. von Le Tourneur, niederländ. von Bilderdijk, span. von Ortin, poln. von v. Krasicki) zu Grunde. Sinclairs lateinische Interlinearversion hat Ahlwardt (Leipz. 1811) ins Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
), Handwörterbücher Wollheim da Fonseca (3. Aufl., das. 1884, 2 Tle.), Bösche (3. Aufl., Hamb. 1884, 2 Bde.) und H. Michaelis (Leipz. 1887 ff., 2 Bde.), eine "Chrestomathie nebst Wörterbuch" Ahlwardt (das. 1808) heraus. Auch die "Pequena
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Soffaridenbis Sohar |
Öffnen |
("Hamasa" I, Zugabe 1 zu Nr. 149); seine erhaltenen Gedichte s. bei Ahlwardt in den "Six ancient poets" (Lond. 1870). Vgl. Kaab Ibn Sohair.
Sohar ("Glanz", auch S. hakadosch, der heilige S., genannt), das in unkorrektem Aramäisch in Form
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Taracanae pulvisbis Taraschtscha |
Öffnen |
in Ahlwardts Ausgabe der sechs alten Dichter (Lond. 1870).
Tarai, s. Himalaja, S. 541.
Tarancon, Bezirksstadt in der span. Provinz Cuenca, am Rianzares und der Eisenbahn Aranjuez-Cuenca, mit prächtigem Schloß des Herzogs von Rianzares, lebhaftem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
. Poesie. Man nennt ihn den «Heinrich Heine der Araber».
Seine Lieder sind von arab. Gelehrten in einen Diwân vereinigt worden; in neuerer Zeit hat zuerst Ahlwardt (Abteil. 1,
Greifsw. 1860) die sog. «Weinlieder» des A. N. arabisch herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
, als A. durch seine Heldenthaten Ehre und Ansehen des Stammes rettete. Seine Gedichte (hg. von Ahlwardt in "Diwans of the six ancient Arabic poets", Lond. 1870) rühmen seine und seines Stammes Heldenthaten; unter denselben ist das berühmteste seine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Antisciibis Antiseptisch |
Öffnen |
Ahlwardt, dessen Agitationsweise (seit 1890) unerquickliches Aufsehen erregte, wurde aus der Reichstagsfraktion ausgeschlossen. Mit Boeckel, der austrat, gründete er eine neue antisemit. Volkspartei, die Juni 1895 ihren ersten Parteitag in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
("Die Chroniken der Stadt Mekka", hg. von Wüstenfeld, 1. Bd., Lpz. 1858), Al-Balâdsorî (gest. 892), dessen Schriften von de Goeje ("Liber expugnationis regionum", 3 Bde., Leid. 1864-66) und Ahlwardt ("Anonyme arab. Chronik", Greifsw. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
schrieb in abbâsidenfeindlichem Sinne 1302 Ibn al-Tiktaka u. d. T. Al-Fachri (hg. von Ahlwardt, Gotha 1860). Unter den hervorragendsten histor. Schriftstellern dieser spätern Zeit sind zu nennen: Ibn al-Athir (s. d.), Abulfeda (s. d.), Al-Nuweiri (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
viele Beziehungen auf seine
wechselvollen Lebensschicksale. Sein Diwan ist von
MacGuckin de Slane (Par. 1837) und in Ahlwardts
I)ivHQ8 ok tli6 81X Hlici6llt ^.radio P06t3 (Lond.
1870) veröffentlicht, und von Nückert in Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
Tod seines Bruders Kulaib die erste K. gewesen sein soll. Aus der arab. Poesie ist die K. auch
in die persische eingedrungen. – Vgl. Ahlwardt, Über Poesie und Poetik der Araber (Gotha 1856).
Kassĭe , Pflanzengattung, s. Cassia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
-
phersons engl. Übersetzung mit kritischer Einleitung
(1888); McNauphton eine wortgetreue metrische
Übertragung aus dem Gälischen ins Englische (1887).
Chr. Ahlwardt gab eine rhythmische Übertragung
voll Sinclairs lat. Interlinearversion heraus (zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Tarabulus (in Kleinasien)bis Tarare |
Öffnen |
bis 25 Jahren hingerichtet. Daran knüpft sich die arab. Redensart "Mutalammisbrief". Die arab. Kritik schätzt die Gedichte des T. sehr hoch; sein Diwan hat eine Stelle unter den durch Ahlwardt herausgegebenen Diwanen der "sechs Dichter" (Lond. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
. 1896);
Wood, ^F^pt unäer tlis Lriti8li (Lond. 1896).
"Ahlefeldt, adliges Geschlecht. Graf Fried-
rich III. von A. starb 30. Nov. 1889; .Haupt der
Gravensteiner Linie ist jetzt sein Sohn Graf Chri-
stian von A., geb. 31. Juli 1844.
Ahlwardt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
, Innigkeit und Tiefe aus, wie wir sie soust in keinen Gebeten und Liedern finden. Heidnische Hymnen und Oden kommen hinsichtlich dieses Inhaltes in gar keinen Vergleich mit den Psalmen.
Treffend sagt hierüber Ahlwardt in der Uebers. von Kallimachos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Ariovistbis Arîsch |
Öffnen |
871
Ariovist – Arîsch
mit Garten, das man noch heute sieht. In den J. 1517‒31 entstanden seine Satiren in Terzinen (deutsch von Ahlwardt, Berl. 1794); es sind poet. Episteln an Freunde und Verwandte, Herzensergüsse über die eigene Lage, Urteile
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Metrischbis Metronymikon |
Öffnen |
831
Metrisch - Metronymikon
bert, Die Gesetze des franz. Verses (Lpz. 1888). - Von den metrischen Systemen der orientalischen Kulturvölker wurden neuerdings besonders die der Araber (durch Ewald, Freytag und Ahlwardt) und der Inder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
). Der Text der M. des Imru ul-Kejs, Tarafa, Antara und Ka'b ibn Zuheir ist auch in W. Ahlwardts "The divans of the six ancient Arabic poets" (Lond. 1870) enthalten. Eine deutsche Bearbeitung der M. in poet. Form gab Phil. Wolff (Muallakat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
u. 2, Lpz. 1870‒74), gute Ausgaben der Hymnen und Epigramme Meineke (Berl. 1861) und Wilamowitz (ebd. 1882). Deutsche Übersetzungen lieferten Ahlwardt (Berl. 1794) und Schwenck (Bonn 1821 und Stuttg. 1833).
Kallīnus aus Ephesus, griech. Elegiker
|