Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Organologie
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Organdiesbis Orgel |
Öffnen |
. Organ.
Organismus, s. Organ.
Organist, Orgelspieler.
Organistrum (lat.), s. v. w. Drehleier (s. d.).
Organologie, s. v. w. Morphologie.
Orgănon (griech.), s. v. w. Werkzeug, Instrument, Organ (s. d.), besonders seit des Aristoteles unter diesem
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Organisches Nervensystembis Orgel |
Öffnen |
.
Organolŏgie (grch.), soviel wie Morphologie.
Organometalle, s. Metallorganische Verbindungen.
Organopăthie (grch.), Organerkrankung.
Organotherăpie (grch.), die Behandlung von Krankheiten durch innerlichen Gebrauch von bestimmten Organen, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0111,
Auge (künstliches) |
Öffnen |
oder Tieren, in der Tiefsee). – Vgl.
J. Müller, Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinnes (Lpz. 1826); R. Leuckart, Organologie des A. (im «Handbuch der gesamten Augenheilkunde», hg.
von Graefe und Sämisch, Bd. 2, ebd. 1875); Helmholtz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Botabis Botanik |
Öffnen |
Disziplinen.
1) Die Morphologie der Pflanzen oder Organologie ist die Lehre von der
Entwickelung, von der Gestalt und vom innern Bau der Glieder des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
" (das. 1805), die "Aphorismen über Organologie" (Frankf. 1805, Bd. 1) und "Glaube und Wissen" (Münch. 1806). Mit einjährigem Urlaub begab er sich 1806 nach Heidelberg, wo seine Privatvorlesungen großen Zulauf hatten, worauf er 1808 nach Koblenz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
folgte er einem Ruf als Professor der Anatomie und Physiologie mach Berlin; hier vollendete er das "Handbuch der Physiologie des Menschen" (Kobl. 1833-40, 2 Bde.; Bd. 1, 4. Aufl. 1841-44), in welchem die gesamte Physiologie, die vergleichende Organologie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Müller (Johs.)bis Müller (Karl, Naturforscher) |
Öffnen |
), in welchem M. eine umfassende Darstellung der gesamten Physiologie, Gewebelehre und vergleichenden Organologie gab und die Grundlage für die physik.-chem. Richtung der modernen Physiologie schuf. Mit der Schrift «Über den feinern Bau und die Formen
|