Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ortlieb
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
401
Ooms - Ortlieb.
Ooms , Karel , belg. Historien- und Genremaler, geb. 27. Jan. 1845 zu Desschel (Antwerpen), besuchte die Akademie in Antwerpen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
, gelber oder grüner, K. und T. für warme, steile Lagen und kräftigen Boden.
Muskateller, roter und schwarzblauer, blauer, T.
Orléans, grüner oder gelber, T. und K., Deutschland.
Orangentraube, gelbe, T.
Ortlieber, gelber (Kniperle), Elsaß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pastazabis Pastete |
Öffnen |
gemacht, Pastellgemälde zu fixieren und den Samt festzuhalten. Nach einem Rezept von Ortlieb bedient man sich eines dichten, nicht geleimten Papiers, auf dessen Rückseite man eine Lösung von Wasserglas eindringen läßt, wodurch die Malerei fixiert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
, Portug. Litt.262,2
Ortiz de Zaraee, Argeutin. Nep. 794,>
Ortland (König lwn). Ortwin
Ortlieber, Weinstock 504,1
Ortmannsdorf, Mülsen
Orto d'Abramo (Äerg), Ortleralpen
Ortolog, Teofil, Polnische Litt. 192,2
Ort^gülden, Ortstronetl, Ort
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
) Reichtragende Quantitätstrauben: Elbling, weiß; Gutedel, weiß und rot; Ortlieber, rot; Sylvaner, grün. 4) Desgleichen für Rotweinbereitung: Gamay, blau; Portugieser, blau; Trollinger, blau. Die besten amerik. Keltertrauben sind: York Madeira, Lenoir
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
), im Innern den Pfalzgerichtssaal, die bischöfl. Kanzlei, das Archiv mit wertvollen Urkunden und die Bilder sämtlicher Bischöfe seit Ortlieb von Brandis (1491). Die übrigen Gebäude des Hofs sind meist erst nach dem großen Brande von 1811 erbaut worden
|