Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwenken
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schwellenbis Schwenkguß |
Öffnen |
. 1886) erschienen, ein anderer Teil befindet sich in verschiedenen mediz. Zeitschriften und in der «Bibliothek der gesamten mediz. Wissenschaften» (Wien und Teschen 1893 fg.). Über die von ihm angegebene Entfettungskur s. Fettsucht.
Schwenken, s
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kategorie der Schwenk- und Reibemaschinen die schon vielerorts eingeführten Systeme Schmidt's Patentwaschmaschine, Saalena, Saalfeldia, Koburger, Karin,
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gladiatoren |
Öffnen |
, bis einen der Kämpfer die Kräfte verließen. Dann ließ er seine Waffen sinken und rief durch Erhebung des Zeigefingers das Mitleid und die Gnade des Volkes an. Die Gewähr der Bitte (missio), später meist den Kaisern überlassen, wurde durch Schwenken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Drehbanksbettbis Dreher (Anton) |
Öffnen |
ihre Achse, welche an den Enden,
in der Mitte oder auch außerhalb liegen kann,
heißt Schwenken.
! Drehen, auch Drechseln oder Abdrehen,
! die Zerspanung einer oberflächlichen Schicht an
! einem Werkstück dadurch bewirken, daß demselben
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0161,
Glas |
Öffnen |
und die Gläser zu den ordinären Spiegeln. Durch geschickte Manipulationen mit der aufgeblasenen Masse, Schwenken, Drehen, Rollen, Stauchen, und mit Anwendung sehr einfacher Werkzeuge, Stäbe, Scheren, Zangen etc., macht der Glasarbeiter, indem er so oft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0284,
von Kollodiumbis Koloquinten |
Öffnen |
. Die Apotheken führen noch ätzendes und blasenziehendes K.; das erstere enthält Quecksilbersublimat, das andre Kantharidentinktur. Außerdem findet der Stoff noch Verwendung zur Anfertigung kleiner Luftballons (durch Schwenken desselben in einer Glaskugel bis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0175,
Litteratur |
Öffnen |
, bis es lauwarm ist. Schwenke alsdann die Schlüttli ziemlich start darin, bis sie sauber sind, spüle dann in reinem lauwarmem Wasser nach und trockne sie in einem Tuche am Ofen aufgehängt.
(Inserat.) Langjährige Abonnentin auf dem Lande wünscht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0538,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Geruch und Geschmack, der einem allen Appetit verdirbt.
Gemüse, welche ganz bleiben sollen, rühre man nicht emsig mit dem Kochlöffel um, sondern schwenke sie blos zuweilen in ihrem Gefäße. Um großen Blumenkohl (Karviol ^[richtig: Karfiol]) ganz zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Lungenabscessebis Lungenentzündung |
Öffnen |
oder Verstopfung der Luftröhre mit Schleim nur ungenügend atmen; wird das Kind durch Reinigen der Mund- und Nasenhöhle, durch Bespritzen mit kaltem Wasser, durch Schwenken des Körpers oder durch Aussaugen der Schleimmassen vermittelst eines Katheters zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
der zusammenhängenden Linie aus einer geöffneten Kolonne durch gleichzeitiges Schwenken aller Abteilungen.
Einschwingen, das Sichniederlassen des Auer- und Birkwildes auf Bäume, s. Auerhahn. ^[richtig: Auerhuhn.]
Einsegnung, s. Benediktion
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Glassteinbis Glasurrisse |
Öffnen |
mit Wasser zur Rahmkonsistenz anrührt und nach dem Aufgießen durch eigentümliches Bewegen und Schwenken gleichmäßig zu verteilen sucht. Gröbere Waren, die man nicht vor dem Glasieren verglühen kann, um ihnen die Eigenschaft, im Wasser zu zerfallen, zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kalkuttahanfbis Kallinos |
Öffnen |
. 1861) und Wilamowitz (das. 1882); Übersetzung der Hymnen von Schwenk (Stuttg. 1833), Weber (in "Elegische Dichter", Frankf. 1826). Vgl. Lincke, De Callimachi vita et scriptis (Halle 1862).
3) Griech. Bildhauer, zu Athen um die 89.-94. Olympiade
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kuhbis Kühlen |
Öffnen |
und Liebe zur Musik aus und treiben starke Vieh- und Bienenzucht. S. Karte "Böhmen etc."
Kühlapparate, s. Kühlen.
Kuhlau, Friedrich, Komponist, geb. 1786 zu Ülzen im Lüneburgischen, erhielt seine Ausbildung durch Schwenke in Hamburg, flüchtete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
von den Bayern stand, rechts schwenken und die Franzosen in der rechten Flanke angreifen ließ. Diese wurden nach L. zurückgeworfen, das nun von ihnen hartnäckig verteidigt und erst genommen wurde, als es ganz umfaßt war. Nun aber wurde es von den Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lunge (Personenname)bis Lungenbrand |
Öffnen |
in der künstlichen Anregung des Kindes zum kräftigen Einatmen, z. B. auf reflektorischem Weg durch sanfte Schläge auf die Hinterbacken, durch Schwenken des Körpers, Bespritzen des Brustkorbs mit kaltem Wasser, Auswischen des Schleims aus dem Munde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Möbelstoffebis Mobilmachung |
Öffnen |
, Das deutsche Zimmer (3. Aufl., Leipz. 1886); Storck, Einfache M. im Charakter der Renaissance (Wien 1875); Schwenke, Ausgeführte M. und Zimmereinrichtungen der Gegenwart (Berl. 1883-87, 2 Bde.); Pape, Der Möbeltischler der Renaissance (Dresd. 1885); Havard
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
Volksbuches "Schimpff und Ernst" (Straßb. 1522), einer Sammlung von 700 Schwenken, Geschichten, Fabeln, Anekdoten etc., die zahlreiche Auflagen erlebte (neu hrsg. von Österley, Stuttg. 1866; "erneut" von Simrock, Heilbr. 1876; Auswahl, hrsg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Treibradbis Treja |
Öffnen |
816
Treibrad - Treja.
von ihrem Lager zu erheblich wird, kehren sie um und versuchen durch die im Sack postierte Schützenlinie zurückzugehen, wobei sie zu Schuß kommen. An der Grenze des Treibens angelangt, schwenken zuletzt die Flügelführer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
., Unser Heim im Schmuck der Kunst (2. Aufl., Leipz. 1882); »Kojen der Berliner Gewerbeausstellung im J. 1879« (Berl. 1880); Schwenke, Ausgeführte Möbel- und Zimmereinrichtungen der Gegenwart (das. 1884, 2 Bde.); »Die Tapezierkunst« (das. 1887 ff
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
., Kurfürst von Sachsen - Schwenk, Johanngeorgenstadt und Bautzen
Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg - Bayerle, Kleve
Johann III. Sobieski, König von Polen - Godomsti, Krakau; ..., (R.) Warschau
Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Bibliothekographiebis Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
. mit nähern Angaben über ihre Einrichtungen giebt Edwards, "Memoirs of libraries" (2 Bde., Lond. 1859), eine genauere der deutschen B. Petzholdts "Adreßbuch der B. Deutschlands" (Lpz. 1874-75; neue Auflage von P. Schwenke, ebd. 1893) und Dziatzko
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Eisenbahnsignale |
Öffnen |
, daß der Zug
ungehindert fahren kann, oder durch Schwenken der
Mütze, einer roten Fahne oder bei Nacht einer roten
Laterne Gefahr anzeigen und den Zug zum Halten
veranlassen. Die Weich ensignale (s. Eisenbahn-
bau) haben den Zweck, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0044,
Glas |
Öffnen |
Drehen, Senken und
Schwenken schließlich zur Walze c auf. Hierbei kühlt sich die Glasmasse so weit ab, daß sie ihre Form nicht mehr ändert. Alsdann wird der untere
Teil im Ofen wieder glühend gemacht und so viel Luft eingeblasen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schwenkungbis Schwere |
Öffnen |
. Man unterscheidet Schwenken auf der Stelle mit festem und in der Bewegung mit beweglichem Drehpunkt. Die S. kann sein eine Viertel- (90°) und entsprechend Achtel-, Sechzehntelschwenkung. – Über Achsschwenkung, Abschwenken, Einschwenken s. diese
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
- und Mittelamerika" (2 Bde., Lpz. 1890-92).
Einen sehr eingehenden Bericht über die wissenschaft-
lichen V. Deutschlands giebt das auf Grund amt-
lichen Materials von P. Schwenke in musterhafter
Weife ausgearbeitete "Adreßbuch der deutschen B."
(Lpz. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Maximinbis Maxwell (James Clerk) |
Öffnen |
der Stäbchen wendet man auch eine kleine Quecksilbersäule an, die, von der Hauptmasse durch eine kleine Luftblase getrennt, ebenfalls beim höchsten Temperaturgrad liegen bleibt. Durch Neigen oder Schwenken des Instruments werden Sift oder Quecksilbersäule
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Möbeldamastbis Mobile Kolonne |
Öffnen |
hinneigt, England aber seine eigenen Manieren hat und daneben überaus feine und kostbare Marqueterie im Empire-Stil arbeitet. (S. auch Möbelfabrikation.)
Vgl. Jacquemart, Histoire du mobilier (Par. 1877); Schwenke, Ausgeführte M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Schaper, Braunschweig
Geibel, Emanuel, Dichter - Bolz, Lübeck
Gellert, Christ. Fürchtegott, Liederdichter - Knaur, Leipzig; Schwenk, Hainichen
Gendebien, Alex., Staatsmann - Vanderstappen, Brüssel
Georg I., König von Großbritannien - van Nost
|