Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bunge
hat nach 1 Millisekunden 177 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bungebis Bungener |
Öffnen |
132
Bunge - Bungener
23 Proz. und der Weinbau einen solchen von 30 Proz. lieferte. Von der Ausfuhr gehen etwa 40 Proz. nach der Türkei, demnächst kommen Frankreich, Großbritannien und Österreich-Ungarn in Betracht. Der größte Teil der Ausfuhr
|
||
60% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Bundstegbis Bunge |
Öffnen |
738
Bundsteg - Bunge
Die Beschaffenheit dieses Bundeszeichens wird verschieden angegeben. Nach einigen wurde vor den Bauern ein Schuh als Feldzeichen hergetragen; nach andern hatten sie eine Fahne halb weiß, halb blau, in der Mitte
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Bundhaubebis Bungener |
Öffnen |
637
Bundhaube - Bungener.
welches sich aus den Bevollmächtigten (Bundestagsgesandten) der verbündeten deutschen Staatsregierungen in ständiger Vereinigung zusammensetzte. Den Vorsitz führte Österreich durch den Bundespräsidialgesandten (s
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
, wie der Sacksaul in Ost-Turkestan,
mit dünnem Boden vorlieb nehmen. Wie in den Wüsten überhaupt die Salsolaceen häufig sind, so liefert diese Familie hier sogar in dem Sulkhir
( Agriophyllum gobicum Bunge
|
||
28% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
, der Rattenfänger und der Trompeter von Säckingen in den Neßlerschen Opern, der Prinz im »Nachtlager von Granada« und René in Verdis »Maskenball«. In Berlin schuf B. den Jago in Verdis »Othello«.
Bunge, 1) Alexander von, Botaniker, starb 18. Juli
|
||
28% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
739
Bungener – Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von)
war dann Professor an der Kiewer Universität, 1859 deren Rektor, darauf Leiter der Kiewer Filiale der Reichsbank. 1881 wurde er zum Finanzminister ernannt. Durch Erhöhung der Schutzzölle
|
||
24% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bullbis Burchard |
Öffnen |
zahlreiche, zum Teil sehr schöne Hindutempel, ein starkes Fort mit dem Palast des Fürsten, schöne Gärten, Münze, eine englische Schule u. a.
Bunge, 3) Nikolai Christjanowitsch, russ. Minister, geb. 1832 zu Moskau als Sohn eines Professors der Medizin an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bundespräsidiumbis Burdeau |
Öffnen |
vormaligen Deutschen Bun-
des (s. d., Bd. 5); sodann Bezeichnung eines gegen-
wärtig bestehenden Organs des schweiz. Vundes-
staates (s. Schweiz, Bd. 14).
Bunge, Alexander Alexandrowitsch, russ. Zoolog
und Reisender^ geb. 9. Nov. (28. Okt.) 1851
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
Gnadenwahl, s. Prädestination
Prädamnation, s. Prädestination
Prädestination
Vorausbestimmung
Vorherbestimmung, s. Prädestination
Theologen.
Deutscher.
Ebrard
Franzosen.
Bungener
Chamier, 1) D.
Claude
Colani
Coquerel
Daillé
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
Cesalpini, A.
Haynald
Commelin, 3) u. 4) J. u. K.
Dodoens
Cavanilles
Bunge, 1) A. v.
Eichwald
-
Zoologie.
Uebersicht: Allgemeines. Klassen und Ordnungen S. 246. Specielles: Säugethiere S. 247, Vögel S. 250, Reptilien S. 252, Amphibien S
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
dem
Beweisführer die eidlicke Schätzung des Schadens
oder Interesses (s. d.) auferlegen kann. Der Beweis
durch E. wird angetreten durch Eideszuschie-
bung (Delation). Diese ist zulässig nur über
solche Thatsachen, welche in Handlungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Nordpunktbis Nordsee |
Öffnen |
. Bunge, der
ehemalige Botaniker der russ. Polarstation an der
Lena, und Baron von Toll erfolgreich die Neusibi-
rischen Inseln, die Anjou 1821-23 zum erstenmal
besuckt hatte. Am 6. Mai 1886 erreichte die Ex-
pedition zu Schlitten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Norfolk-Broadsbis Normalarbeitstag |
Öffnen |
Katholik und Beförderer aller Bestre-
bungen seiner Kirche. Gladstones Home-Rule-Vestre-
bungen trat er mit den Nnionisten entgegen.
Norfolk-Broads (spr. nöhrfock brohds), große
seichte Sümpfe im östl. Teil der engl. Grafschaft
Norfolk, befonders
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Venezuelabis Ventil |
Öffnen |
und zur Überwindung der Rei bung der Stange 6 in der Stopfbuchse, kann aber auch mit Vorteil so stark gemacht werden, daß sie das
, V. beim Hubwechsel mit überschüssiger Kraft ohne Mitwirkung des Flüssigkeitsdruckes sofort und voll» kommen öffnet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
) G.
Neugriechen.
Argyropulos, 2) P.
Harmenopulos
Norweger.
Krogh, 1) Ch.
Schweigaard *
Polen.
Helcel-Sztersztyn
Hube
Modrzewski
Portugiese.
Ferreira Borges
Russe.
Bunge, 2) F. G. v.
Schwede.
Schlyter
Schweizer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
des freien Falls, denn es hat nicht
nur seine eigene Mafse, sondern auch jene der
Gewichte in und u, ferner des Rädchens und der
Schnur in Bewegung zu setzen und hat auch die Rei-
bung des Rädchens zu überwinden. Die Neschlen'
nigung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
-
portaufwands sowie größere Schnelligkeit wurde auf
dazu geeigneten Flüssen zeitweise durch Einführung
der Ketten- und Drahtseilschisfahrt erzielt. (S. Ketten-
schleppfchiffabrt.) Neuerdings gewinnen die Bestre-
bungen, die Elektricität mehr als bisher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
einer vollkommenern Ansnntznng des Gases nnd
nach Erzielnng böherer Leucht traft eine ganz nene
bedeutungsvolle Vabn eröffnet, und die Bestre-
bungen sind bereits von einem nennenswerten Er-
folg gekrönt. Der Brenner selbst
bat sckon versckiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0837,
Geradführung |
Öffnen |
von .holz und
Metall zur geradlinigen Verschie-
bung des Arbeitsstahls gegen das
Werkstück oder des Werkstücks gegen
den Arbeitsstahl, z.V. der Sup-
port auf dem Bett einer Drehbank,
die Tischplatte einer Hobelmaschine
auf dem Gestell derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
von Schmiedemaschinen statt der Hammerbahn in
den Kopf oder Bär eingesetzt. Um eine Verschie-
bung des obern G. gegen das untere zu verhindern,
versieht man das letztere mit einem vorstehenden
Rande, in den sich das Obergesenk hineinlegt.
Fig. 1.
Fig. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
der Beschrei-
bung nach 1632 zu Toulouse durch ein Fallbeil ge-
köpft wurde. Auch bedienten sich noch im 18. Jahrh,
die Niederländer einer Köpfmafchine bei Hinrich-
tung der Sklaven in ihren Kolonien.
Wie nun aber der Arzt Gnillotin nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1020,
Weende |
Öffnen |
? der
Phasenverschiebung etwa 30"
(co3 c? ^ 0,85), bei kleinen Mo-
toren cp etwa 45° (cog
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0219,
von Hummerbis Hyalith |
Öffnen |
fängt sie in Netzen und Reusen, auch bei Nacht, wo sie durch Fackelfeuer herbeigelockt werden. Der Transport geschieht in großen durchlöcherten Fischkästen (Bungen), welche den Schiffen angehangen werden, sodaß alle Ware lebend ankommt. An den Fangorten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Chemische Wäschebis Chemische Zeichen |
Öffnen |
durch Schwingungen zu wägen, ist es der Zeitersparnis wegen wichtig, rascher schwingende Wagen zu haben. Man baut deshalb nach dem Vorgang von Bunge die Wagebalken kürzer als früher. An einer gut zur Wägung hergerichteten (justierten) Wage muß sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0934,
Asien (Forschungsreisen in China) |
Öffnen |
hin und wieder Nachrichten über jene Länder zukommen ließen, und nur äußerst selten wissenschaftlich gebildete Reisende. Timkowskis und Bitschurins Reise über Kiachta nach Peking 1820-21 wurde bereits erwähnt; 1830 begleitete Bunge russische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Bezoarwurzelbis Bhartpur |
Öffnen |
welchem ein gekauftes Effekt (Börsenpapier) definitiv in den Besitz des Käufers gelangt.
Bge., bei botan. Namen Abkürzung für A. v. Bunge (s. d.).
Bhagalpur (Bhagulpore), Hauptstadt einer Division in der Provinz Bihar der britisch-ostind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
von Franklin, das. 1864); neuerdings Henry (Hamb. 1835-44, 3 Bde.; Auszug in 1 Bd. 1846), Bungener (2. Aufl., Genf 1863; deutsch, Leipz. 1863), Stähelin (Elberf. 1863), Viguet und Tissot ("C. d'après Calvin", das. 1864); vom katholischen Standpunkt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Chopinebis Chor (im Altertum) |
Öffnen |
70
Chopine - Chor (im Altertum).
bung höherer Schulbildung gewährte. Später vollendete er seine Ausbildung im Klavierspiel und in der Komposition unter Elsner, dem Direktor des Warschauer Konservatoriums, sowie auf wiederholten Reisen nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0598,
De Candolle |
Öffnen |
dem Tode desselben zum Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens zu Genf ernannt. Von seinen botanischen Werken sind zu erwähnen: "Introduction à l'étude de la botanique" (Par. 1835, 2 Bde.; deutsch von Bunge, 2. Aufl., Leipz. 1844
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
194
Duderhofsche Berge - Dudley.
bung; Abhandlung, Regeln und Wörterverzeichnis mit etymologischen Angaben" (Leipz. 1872); "Die Zukunftsorthographie" (das. 1876); "Orthographisches Wörterbuch für die Schule" (8. Abdruck, das. 1884
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Estienne |
Öffnen |
, Geschichte Esthlands (Leipz. 1817); Kruse, Urgeschichte des esthnischen Volksstammes (Mosk. 1846); Paucker, Die Regenten, Oberbefehlshaber und Oberbeamten Esthlands (Reval 1855); Bunge, Das Herzogtum E. unter den Königen von Dänemark (Gotha 1877); Rutenberg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
die obern Blätter reduziert sind wächst in den Gebirgen Persiens und in der hohen Wüste westlich von Chaf, liefert Galbanum. F. Asa foetida L. (Scorodosma foetidum Bunge), mit rübenartiger, bis schenkeldicker, sehr fleischiger, faserig beschopfter Wurzel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
und wird als interessante Zierpflanze kultiviert. Er wächst ungemein langsam, erreicht aber ein sehr hohes Alter. Bunge sah bei Peking Bäume von 13 m Umfang, deren Alter er auf 2000 Jahre schätzte. Bei den Japanern gilt der Baum als heilig und wird um
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gobibis Goblet d'Alviella |
Öffnen |
unternahm, dem Holländer Ysbrand Ides (1692-94) und Lorenz Lange, den Peter d. Gr. nach Peking entsandte. Im 19. Jahrh. bereisten die Wüste G. Timkowski (1819 und 1821), der Botaniker Bunge und der Astronom Fuß (1830-31), welch letztere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Klapperschlangenkrautbis Klären |
Öffnen |
808
Klapperschlangenkraut - Klären.
bung und Zeichnung wechseln außerordentlich ab. Sie bewohnt das westliche Nordamerika nördlich bis zum 46. Grad, war früher ungemein häufig, ist aber durch die Kultur stark zurückgedrängt worden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
eine Reise nach dem Altai, deren Resultate er in der "Reise durch das Altaigebirge und die dsungarische Kirgisensteppe" (Berl. 1829, 2 Bde.), in der "Flora altaica" (das. 1829-34, 4 Bde., mit Meyer und Bunge) und in den "Icones plantarum novarum floram
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
); Derselbe, L. im 18. Jahrhundert (das. 1876); Fahne, L., ein Beitrag zur Kirchen- und Sittengeschichte (Düsseld. 1875); "Liv-, Esth- und Kurländisches Urkundenbuch" (hrsg. von Bunge u. a., Riga 1852-84, Bd. 1-8); "Beiträge zur Kunde Est-, Liv
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
.
Maximowicz (spr. -mówitsch), Karl Johann, russ. Botaniker, geboren im November 1827 zu Tula, studierte in Dorpat 1845-49 Botanik, wurde 1850 Direktorialgehilfe am dortigen botanischen Garten, machte 1852 mit Bunge, Girgensohn und Schmidt eine botanische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Nordpolexpeditionenbis Nordpunkt |
Öffnen |
. Nach den Neusibirischen Inseln unternahmen 1886 Bunge und Toll eine Expedition von Kasatschin an der untern Lena.
Eine Prüfung des Verlaufs aller N. läßt erkennen, daß die Erfolge besonders von Winden und Strömungen abhängen, welche oft sehr rasche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
der livländischen Selbständigkeit nach sich zog, kam es 1561 an Schweden und 1710 durch Kapitulation an Rußland. Vgl. "Führer durch R. und seine Umgebungen" (Reval 1878); Bunge, Die Revaler Ratslinie und Geschichte der Ratsverfassung (das. 1874); Amelung, Revaler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
mitgenommen. Überhaupt ist die Stadt infolge ihrer niedrigen Lage häufigen Überschwemmungen ausgesetzt. Im Frühjahr 1854 wurde R. von den Engländern blockiert, 1854 und 1855 die Festungswerke in und um R. erweitert und verstärkt. Vgl. Bunge, Die Stadt R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) |
Öffnen |
bezeichnet. - Die Naturwissenschaften finden in Rußland, besonders in neuester Zeit, die eifrigste Pflege. Um hier nur einige der wichtigsten Namen zu nennen, erinnern wir an die Botaniker N. Turtschaninow, Maximowitsch, Bunge etc.; die Zoologen Pallas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Schwertbrüderbis Schwerz |
Öffnen |
verwüsteten, begab er sich 1560 in den Schutz Polens, legte 1561 seine Würde nieder, trat Livland an Polen ab und wurde von demselben als Herzog mit Kurland und Semgallen belehnt (vgl. Livland, S. 851). Vgl. Bunge, Der Orden der S. (Leipz. 1875).
Schwerte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
der Alleinbesitz erworben gegen Abtretung der Kurilen. Um die Erforschung Sibiriens haben sich namentlich verdient gemacht von Russen: Fuß mit Feodorow und Lessing, Wrangell, Ledebur, Bunge, Turtschaninow, Politow, Gebler, Helmersen, Kartlin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Theophilanthropenbis Theorie |
Öffnen |
(gesammelt in Meinekes "Fragmenta comicorum graecorum", Bd. 2, Berl. 1840). Vgl. Bünger, Theopompea (Straßb. 1874).
Theorbe (ital. Tiorba, Tuorba), ein veraltetes, im 16.-18. Jahrh. sehr angesehenes, zur Familie der Laute gehöriges Saiteninstrument. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Voltaire |
Öffnen |
, hrsg. von Bavoux, 2. Aufl. 1865); »Lettres inédites sur la tolérance« (hrsg. von Coquerel, 1863).
Vgl. Bungener, V. et son temps (2. Aufl., Par. 1851, 2 Bde.); Maynard, V., sa vie et ses œuvres (das. 1867, 2 Bde.); Strauß, Voltaire (sechs Vorträge, 4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ascolibis Asien |
Öffnen |
Emberg und Hammerström im Minussinsker Gebiet hauptsächlich Insekten, außerdem Pflanzen u. a., und in demselben Jahr nahm die Expedition von Bunge und Baron Toll nach der untern Lena, der Jana
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
699
Reber - Regenwurm
bung und oer Ausführung aus. Hervorzuheben sind: me Plejade, Undine, das Porträt George Peabodys, die Kinder Longfellows, Sheridan und sein Pferd.
Als Dichter hat sich N. durch ^n, ^tt au»1 d^Ilad«« l1848), - ^Iift ns
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
und Schriftsteller.
Deutsche.
Beheim-Schwarzbach, Max (M. Böheimb) 99
Böhlau, Helene 128 Bülow, Margarete v. 148
Bunge, Rudolf 148
Criegern-Thumitz, Friedr. v. 165
Davidis, Henriette 182
Erdmann, Gust. Ad. 255
Gilm, Herm. v. 367
Harmening
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
)
Brouckère, Henri Marie de, belg. Staatsmann (25. Jan. 1891)
Buccellati, Antonio, ital. Jurist (7. Febr. 1890)
Bulmerincq, Aug. v., Staatsrechtslehrer (18. Aug. 1890)
Bunge, Alexander v., Botaniker (18. Juli 1890)
Burton, 2) Rich. Francis, engl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
. Whyte-Melville, »In the Lena-Delta, search for De Long etc« (New York 1885); G. B. Harber, »Report on the search of the Jeannette expedition« (Washingt. 1885); A. Bunge und v. Toll, »Berichte über die Expedition nach den Neusibirischen Inseln
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Zeitun 998
Zwergvölker 1016
Forschungsreisende, Geographen.
Ball, John 74
Bastian, Adolf 87
Baumann, Oskar 88
Binger, Louis Gustav 105
Bonvalot, Pierre Gabriel 116
Bunge, Alexander 132
Crampel, Paul 155
Emin Pascha 250
Gravenreuth, Karl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. Kriegsminister (25. Juni 1891)
Brücke, Ernst Wilhelm, Mediziner (7. Jan. 1892)
Brünnow, Franz Friedr. Ernst, Astronom (20. Aug. 1891)
Budenz, Joseph, Sprachforscher (16. April 1892)*
Bungener, Felix, theolog. Schriftsteller (Juni 1874)
Bunsen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Nematoden |
Öffnen |
Widerstandsfähigkeit die parasitischen N. besitzen, beweisen Bunges Untersuchungen über die Atmung der Würmer. Die im Dünndarm der Katze lebenden Spulwürmer (Ascaris mystax) vermögen in vollkommen sauerstofffreien Medien vier- bis fünfmal 24 Stunden zu leben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Staatsschulden (aller Länder der Welt) |
Öffnen |
Schulduerschrei-! bungen. Eingetragene Forderungen können durch ^ Huschreibung erhöht, ganz oder teilweise auf andre! Konten übertragen und ganz oder teilweise gelöscht, werden. Teilübertragungen und Teillöschungen sind jedoch nur zulässig, sofern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Beudant
Bey. = H. E. Beyrich
Bge. = A. v. Bunge
Bisch. = G. W. Bischoff
Bl. = M. E. Bloch
Blain. = H. M. Ducrotay de Blainville
Blas. = J. H. Blasius
Blbch. = J. F. Blumenbach
Boerh. = H. Boerhaave
Boisd. = J. A. Boisduval
Bon. = F. A. Bonelli
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
foetida, Asant, auch Stinkasant oder Teufelsdreck genannt, stammt zum größten Teile von der zu der Familie der Umbelliferen gehörenden Scorodosma foetidum Bunge (Ferula Asa foetida L.). Diese Pflanze findet sich zwischen dem Aralsee und dem Persischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bezogenerbis Bhagavad-Gītā |
Öffnen |
von Bunge (s. d.).
Bhagalkhand, s. Bagalkhand.
Bhāgalpur, ursprünglich Bhagelapur (engl. Bhagulpore), die unter 25° 15' nördl. Br. und 87° 2½' östl. L. auf dem rechten Ufer des Ganges gelegene Hauptstadt des Distrikts B. (11054 qkm mit 1966158 E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Boraxglasbis Bord |
Öffnen |
) und Eisengießerei (100 Arbeiter), Gesellschaft Vieille Montagne: Zinkhütte (300 Arbeiter, jährliche Produktion 8500000 kg Rohzink); Firma Rothgießer & Comp., Fahrradfabrik (40 Arbeiter), Firma R. Bünger, Korsettstangenfabrik (40 Arbeiter), endlich 3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
. Dramas von L. Jardin (Lissab. 1880); eines Romans in Versen von Bunge (Lpz. 1892) u. a.
Camoghé (Monte), ein Ausläufer der Tambokette in den Adula-Alpen, im schweiz. Kanton Tessin, erhebt sich südöstlich von Bellinzona zwischen Monte-Ceneri und dem St
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
") vernehmen lassen. 1833
kam seine letzte, jugendfriscke Oper "^Ii-Lada" in
der Großen Oper obnc Erfolg zur Auffübrung. Er
starb 15. März 1842 in Paris. C. schloß sich nament-
lich seit der "I^oäoiska." mit Bewußtsein den Bestre-
bungen der Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
und in die Gegend von
Mekka zog, während die andern sich nach Oman
und Syrien wandten. Nach der Überlieferung der
arab. Genealogen setzten sich die C. nach Vertrei-
bung der Dschorhom in Mekka fest, wo sie die Auf-
sicht und die Schlüsselgewalt über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
bewahrt noch den alten Stadtnamen.
viatkroo^stis ^/en/?-6?/, Algengattung aus
der Gruppe der Cyanophyceen (s. d.). Einzellige zu
Kolonien verzweigte Algen von blaugrüner Fär-
bung, die in stehenden Gewässern häusig als sog.
Wasscrblüte (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
in Verbindung trat. Nach der Erhebung Pa-
lermos Jan. 1848 kehrte er nach Sicilien zurück, wo
er im Parlament und in seiner Zeitung "I,'^pc>8-
w^to" Mazzinis Gedanken vertrat und Vertrei-
bung der Bourbonen forderte. Deshalb mußte er,
ausdrücklich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
er 1691 ankam. Die Beschrei-
bung seiner fast unglaublichen Abenteuer in der
"^6^v v0^aA6 rounä t1,6 >v0rlcl" (3 Bde., Lond. 1697
-1707, mit Kupfern; deutsch von Kind, 4 Bde., Lpz.
1783) erregte ungemeines Aufsehen. Dem Grasen
von Orforo, Lord
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
, die
"Inti'oänctinn ^ I'etuäe äe 1li dotaniqne" (2 Bde.,
Par. 1835); deutsch von Bunge, 2. Aufl., Lpz. 1844)
und die"660^i'as)Iii6dotani^u6" (2 Bde., Par. 1855)
einen geachteten Namen erworben. Seine "I^oi8 äe
1a noinenci^tui-e Iiottuii^ue
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
.
Die Oec^mviii 1itidu3 soder nach alter Schrei-
bung Ltiitiduä) MÜcandiZ waren eine richterliche
Behörde, die in ungewisser Zeit, wahrscheinlich
gleichzeitig mit den plebejischen Tribunen und
Adilen, eingesetzt wurde. Von ihren Befugnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
dann
27 Jahre lang den "Na^ai- Xurir" ("Ungar.
Kurier"), die erste ungar. Zeitung, die in Wien
erschien. Er starb 25. Jan. 1816. Von seinen
histor. Werken sind nennenswert: "Osmanographia"
(3 Bde., Wien 1788; 2. Aufl. 1789), eine Beschrei-
bung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Dekrementbis De La Bèche |
Öffnen |
, Verl.
1832). Seit 1832 führte er die geolog. Beschrei-
bung Englands teils auf eigene Kosten, teils auf
die der Regierung aus, welche ihm den Titel eines
DirLctoi- ot' tli6 <^60i0^ical 8ui-v6^ und 1848 die
Ritterwürde erteilte. Unter seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Deutscher Juristentagbis Deutscher Kaiser |
Öffnen |
eines Landkomturs, welcher der königl. Bestätigung bedarf und schreibt für den Eintritt die reform. Konfession und den Nachweis von 4 Ahnen vor.
Litteratur, a. Quellen: Liv-, Esth- und Kurländisches Urkundenbuch (begründet von Bunge, fortgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
größten
Kapdiamanten Stewart, 288^ Karat schwer, ein
flaches Herakisoktaeder von sehr lichtgelblicher Fär-
bung, geliefert zu haben. Ein Franzose, der für das
Haus Robert Spalding arbeitete, fand ihn.
Bezüglich des Brillanten (s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
nationalen Fär-
bung zu vereinigen und feine schwungvollen Ergüsse
doch in edler Einfachheit, seine vaterländischen
Schilderungen im volksmäßigen Valladenton, seine
erotischen Empfindungen in vollendet musikalischen
Rhythmen auszusprechen. Daß Garrett
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
systematischen Beschrei-
bung der Obstsorten legte er zuerst Wert auf die
Reifezeit der Früchte und unterschied danach die Ord-
nungen der Sommer-, Herbst- und Winterfrüchte.
Ditzenbach, Dorf im Oberamt Geislingen des
württemb. Donaukreifes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
Strafrechtswissenschaft», hg. von Liszt, Bd. 10, Berl. 1890) und die dort gegebenen Litteraturbelege;
Bünger, Über Vorstellung und Wille als Elemente der subjektiven Verschuldung (in derselben Zeitschrift, Bd. 6, 1886); Lucas, Die
subjective Verschuldung (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
Bifurkation, die durch Versuche mit Fär-
bung des Donauwassers bei Immendingen bewiesen
wurde. In der zweiten Hälfte ihres Oberlaufs bis
Passau stießt sie zunächst nordöstlich über Ulm
(469 m) und Donauwörth (389 m) nach Regens-
burg (330 m) immer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Doppelwandgranatenbis Dopplersches Princip |
Öffnen |
-
führung der D. noch weit hinausgeschoben worden.
Immerhin mögen aber die bimetallistiscbon Bestre-
bungen dem Zustandekommen beschränkterer inter-
nationaler Abmachungen auf dem Gebiete des Münz-
wesens dienlich sein. An einer gedeihlichen Lösung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Druckkugelbis Druckluftanlage |
Öffnen |
- und Gasröhren in die Erde
verlegt werden. In dieser Leitung können zweierlei
Verluste eintreten: einmal Verluste durch Entweichen
von Luft aus llndichtheiten in den Röhren und
Verbindungsstellen, dann Druckverluste durch Rei-
bung der Üuft an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
mit erläuterndem Text; Bd. 2:
Photogr. Aufnahmen und Erläuterungen, ebd. 1871),
"Baugeschichte des Denderatempels und Beschrei-
bung der einzelnen Teile des Bauwerks nach den an
seinen Mauern befindlichen Inschristen" (Straßb.
1877), "Die Oasen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
in den Strom geworfen. Dieser letztc
Tag heißt im Sanskrit d^anai-ü., im Hindl äaLanr^
und wird danach von den Engländern äuZLaraii,
ä6886rali, liu8i-aU) ll^orali u. dgl. genannt, womit
sie oft das ganze Fest bezeichnen. Eine Beschrei-
bung des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Einsiedlerpunktebis Einsteckschloß |
Öffnen |
nicht der erste Anmelder sei, daß inson-
derheit die bekannt gemachte Erfindung Gegenstand
des Patents eines frühern Anmelders sei; c. daß
der wesentliche Inhalt der Anmeldung den Beschrei-
bungen, Zeichnungen, Modellen, Gerätschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Eis |
Öffnen |
. In sehr rasch strömen-
den Gewässern wird das Wasser durch die mechan.
Strömung gemischt, und die erste Krystallbildung
des E. beginnt an dem Boden und an den Ufern,
weil da die Bewegung des Wassers wegen der Rei-
bung am langsamsten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
); Senft, Geognost. Beschrei-
bung dcr Umgegend E.s (ebd. 1857); Schwerdt und
Jäger, E. und die Wartburg (2. Aufl., ebd. 1871);
G. Schmidt, Das kath. E., ein Vortrag über die
kirchlichen Zustände E.s vor der Reformation (ebd.
1874); Warnatz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Elanusbis Elasticität |
Öffnen |
Bestimmung des spec. Gewichts der fetten Ole.
Gläopten, s. Ätherische Öle.
Ui2.eo8aook3.rnin oder Ölzucker, nach dem
Arzneibuch für das Deutsche Reich durch Verrei-
bung von einem Tropfen des betreffenden ätheri-
schen Öles mit 2 F gepulverten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
- und Kurlands, hg. von der Ehstländischen literärischen Gesellschaft (Bd. 1‒4, ebd. 1868‒94); Bunge, Das Herzogtum E. unter den Königen von Dänemark (Gotha 1877); Jordan, Beiträge zur Geographie und Statistik E.s (Reval 1889); Arbusow, Grundriß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Exekutivgewaltbis Exenteratio bulbi |
Öffnen |
sofort durch
Urkunden liquid zu stellen hatte, während im übrigen
als Beweismittel nur Urkunden und Eideszuschie-
bung zulässig waren. Aus diesem Prozesse ist der
Nrkundenprozeß der Deutschen Reichscivilprozeßord-
nung hervorgegangen. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Expektanzenbis Explosion |
Öffnen |
.) oder Versuch, die Erpro-
bung einer vorläufig angenommenen Theorie (Hy-
pothese) an den Thatsachen. Eine Wissenschaft, die
wesentlich auf der Anwendung des E. beruht, heißt
experimentelle Wissenschaft. Namentlich ver-
steht man unter E. dasjenige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
eine so leuchtende, durchsichtige Fär-
bung wie die van E. und ihre Schule.
Die Hauptarbeit (1420 - 32) der Brüder ist
das von Jodocus Vyts in der Kirche St. Bavo
zu Gent gestiftete große Altarwerk |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Familienpaktbis Familienrecht |
Öffnen |
. Das Recht zur Gesetzgebuug steht nun
aber den Familien im allgemeinen nicht zu; es ist
mit der staatlichen Rechtsordnung nicht vereinbar,
daß dieselbe durch eine ihr derogierende Gesetzge-
bung von Familien und andern engern Verbänden
aufgelöst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Farbenzerstreuungbis Farbepflanzen |
Öffnen |
-
der Anblick oder Äusspruch läßt den Menschen er-
röten und erbleichen gleichfalls zufolge einer vom
Willen unabhängigen Nervenauslösung. Bei den
eben namhaft gemachten Tieren beruht die Verfär-
bung nicht auf Vorgängen in den Hautkapillaren,
sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
Bildnis des Dichters beigegeben
ward, ist die Gruudlage aller übrigenLebensbei'chrei-
bungen des Camoes geworden. Von Bedeutung
sind auch seine "Xotici^L 6o I^ortu^^l" (Lissab. 1655,
1740 u., in 2 Bon., 1791).
Farm e Sousa (spr. i solßa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Felbelbis Feldbach |
Öffnen |
steht genau oberhalb der Vauchfloffen
in der Mitte des walzenförmigen Körpers, dahinter
die allen Salmoniden zukommende kleine Fettstoffe
über der Afterflosse, das beste Unterscheidungsmerk-
mal gegenüber den durch Gestalt, Grösie und Fär-
bung oft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
hervorzu-
heben: "Geschichte der Araber" (2 Bdchn., Lpz.
1840; 2. Aufl., ebd. 1866), "Al-Kindi, genannt der
Philosoph der Araber" (ebd. 1857), die Ausgabe
von Ion Kutlubugas "Krone der Lebensbeschrei-
bungen" (ebd. 1862), "Mani, seine Lehren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Forstbeamtebis Forstdiebstahl |
Öffnen |
Holz angegebene Litteratur.
Forstbeschreibung, die eingehende Beschrei-
bung eines Forstreviers, die bei jeder Forstcinrich- !
ttmg (s. d.) gefertigt wird. Sie erscheint im Wirt- ^
1'chaftsplan (s. d.) auch u. d. T. Allgemeine Be
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
, Beschrei-
bung des Erzbistums München-Freising (Münch.
1874); Hundt, Die Urkunden des Bistums F. aus
derZeit derKarolinger (ebd. 1875); Prechtl, Beiträge
zur Geschichte von F. (6 Lfgn., ebd. 1877-88).
Freisinnige Partei, s. Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0337,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
förmlich auf, indem er die adligen Leben in Allo-
dien umwandelte und dem Adel eine Steuer, den
fog. Lehnskanon, auferlegte. Die inländische Wer-
bung wurde systematisch georduet und geregelt durch
das sog. Kantonsystem (s. d.) von 1733. Daneben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Friedrich (Herzöge von Schwaben)bis Friedrich I. (König von Schweden) |
Öffnen |
der Geburt, mit Schwaben aus.
Die selbständige Verwaltung des Landes und der
dortigen Hausgüter, die sich noch durch die Erwer-
bung der Erbgüter der Welfen vermehrten, wird
aber F. V. wohl erst bekommen haben, als er auf
dem großen Pfingstfeste zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
Dante,
Ariosio, Tasso u. s. w.) nebst seiner Lebensbeschrei-
bung von dessen Schüler Viviani; Bd. 6-10 und
16 umfassen dcn äußerst interessanten Briefwechsel,
welcher reichhaltiges Material zur Geschichte G.s
und seiner Zeit enthält. Nachlesen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
der G. wird oft auch mit
den halben Formeln angegeben, z.B. Vilifuscin
(^a II20 ^2 l^. Charakteristischer ist das Verbalten
des Gallenfarbstoffs gegen Salpetersäure oder alko-
holische Vromlösung. Es entstebt eine grüne Fär-
bung, die dann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
, Stuttg.u. Tüb.
1789-91) enthält eine äußerst sorgfältige Befchrei-
bung der Früchte und Samen von mehr als 1000
Pflanzengattungen. ^
Gärtner, Karl Christian, Schriftsteller, geb.
24. Nov. 1712 in Freiberg, studierte in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
Antilopen-
Haftes an sich hat. Der G. wird etwa 1 m hoch
und 1^/2 m lang, ist von rot- bis dunkelbrauner Fär-
bung und hat kräftige, fpitze Hörner, die ihm als
gefährliche Waffe dienen. Vereinzelte Exemplare
kommen in die europ. Tiergärten
|