Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ostroger
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
548
Ostra - Ostrog.
flügel in die Thäler des Tet und Tech auslaufen, durchschneidet den östlichen Teil des Departements. Dasselbe zerfällt in drei Arrondissements: Perpignan, Céret und Prades, und hat Perpignan zur Hauptstadt. Vgl. Alard
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
766
Ostrog – Ostrumelien
und Kürschnerei. 1 km südlich davon das Kloster Marienthal (s. d.).
Ostróg . 1) Kreis im südl. Teil des russ. Gouvernements
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0085,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
, s. Polozk
Polozk
Reschiza
Ssebesh
Ssurash 2)
Welish
Wolhynien, Gouvernem.
Dubno
Kowel
Kremenez
Luzk
Nowograd
Wolynsk
Olyka
Ostrog
Owrutsch
Potschajew
Radzywillow
Rowno
Sasslawl
Schitomir, s. Shitomir
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wolinbis Wolken |
Öffnen |
und Bauholz, das nach Warschau und Danzig geflößt wird. Die wichtigsten Handelsplätze sind: Dubno, Shitomir, Ostrog und Radziwilow (s. d.). Der Mangel an guten Heerstraßen, zumal im N. Wolhyniens, ist sehr fühlbar; jetzt führt die Eisenbahn von Brest-Litowsk
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Woroniczbis Worsaae |
Öffnen |
ein Denkmal errichtet wurde.
Woronicz (spr. -itsch), Johann Paul, poln. Dichter und Kanzelredner, geb. 1757 in Wolhynien, besuchte die Schule zu Ostrog, wurde dann Lehrer am Gymnasium, 1808 Dekan in Ostrog, 1815 Erzbischof von Krakau und 1828
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kleinrussenbis Kleinrussische Litteratur |
Öffnen |
Ostrog in Volhynien, Druck der ersten vollständigen Bibel, "Ostroger Bibel", 1581), besonders jedoch die religiösen "Bruderschaften" in Lemberg, Wilna, Kiew u. a., von denen intensivere Pflege religiösen Lebens und erste Schaffung von Schulen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
mußte aber bald flüchten vor den Verfolgungen der Abschreiber und gelangte nach mancherlei Schicksalen nach Ostrog in Wolhynien, wo er den Druck der ersten Bibel in russischer Sprache im J. 1583 vollendete. Zu lebhafterer Entwickelung gelangte die B
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0847,
Galizyn |
Öffnen |
sind:
1) Michail Iwanowitsch Bulgakow, ältester Sohn Iwans, Bojar und Woiwod, befehligte die Russen gegen die krimschen Tataren und gegen die Litauer, ward 1514 in der Schlacht bei Orscha von dem polnischen Fürsten Konstantin von Ostrog gefangen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
770
Montenotte - Monterey.
wieder zum offenen Krieg mit der Pforte. Die Türken überschritten die Grenze Montenegros, trugen bei Ostrog (10. Juli) und Rjéka (24.-25. Aug.) entscheidende Siege davon und besetzten Anfang September Cetinje, worauf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0327,
Odessa (Schiffsverkehr, Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
Typendruckversuch, ein Neues Testament in Folio, 1581 in der bekannten Offizin des Fürsten Konstantin Ostroshski zu Ostrog gedruckt). Zeitungen erscheinen 5 russische, eine deutsche und eine französische. O. ist Sitz des Erzbischofs von Cherson und O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ostrogoshskbis Oströmisches Reich |
Öffnen |
549
Ostrogoshsk - Oströmisches Reich.
Jesuiten Eingang in Ostrog und gründeten hier 1629 ein sehr ansehnliches Kollegium. Nach dem Erlöschen der männlichen Linie der Fürsten von O. (1673) mit dem Fürsten Alexander gingen die großen Güter an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
aus Koszyczki. Bald hatten nun alle ansehnlichern Städte ihre Druckereien: Wilna, Posen, Brzesc, welches Fürst Michael Radziwill zum Mittelpunkt der Calvinischen Bewegung machte, Lublin, Kauen, Warschau, Ostrog, wo das Haupt der Griechisch-Orthodoxen, Fürst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
. Lewicki ("Mieszko"), St. Smolka ("Mieszko stary i niek jego"); bis zum Ende des 15. Jahrh.: M. Bobrzynski ("Über das deutsche Recht in Polen", "Der polnische Reichstag unter Albrecht", "Pan Ostróg" etc.), J. Szujski ("Kasimir der Große"), A. Prohazka
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ratiborbis Rätien |
Öffnen |
der Stadt liegen die Dörfer Bosatz mit 907 Einw. und dem Schloß des Herzogs von R., Ostrog mit 2491, Altendorf mit 3582, Plania mit 2589 Einw. Zum Landgerichtsbezirk R. gehören die neun Amtsgerichte zu Bauerwitz, Hultschin, Katscher, Kosel, Leobschütz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kretabis Kreuzotter |
Öffnen |
nördlichen Punkt bei 67° nördl. Br. erreicht und von da in südöstlicher Richtung über Archangel (64° nördl. Br.) und Jenisseisk (58° nördl. Br.) zum Udskoi-Ostrog (54° nördl. Br.) zieht. Als Südgrenze ist in Westeuropa das asturisch-kantabrische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
.
Czartoryiski, 1) Mich. Frdr.
2) Adam Kasimir
3) Adam Georg
4) Konstantin
5) Georg
Dolgorukij
Gallizin 1-9)
Galyzin, s. Gallizin
Jablonowski 1), 2)
Laski 1), 2)
Leszczyc zu Radolin
Leszczynski
Lubomirski
Oginski 1), 2)
Ostrog 1-4)
Ostrowski
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
obern Amur, und 1649 folgte der größere Zug des Jerofej Chabarow, der 1651 am Amur das Fort Jaksa, das spätere Albasin, anlegte. Einen zweiten Zug unternahm Chabarow 1651 und gründete an der Mündung des Kumara den Kumarskoj-Ostrog (51 1/2° nördl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Anacharisbis Anagallis |
Öffnen |
. in die Bucht Onemjon, auch Anadyrscher Liman genannt (s. Anadyrscher Golf). Die Hauptnebenflüsse sind Majin, Krasnaja, Bjelaja. Sein Flußgebiet beträgt 913 331 qkm. Am A. liegt der ehemalige Anadyrsche Ostrog, Mittelpunkt des Tauschhandels zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anführungszeichenbis Angeboren |
Öffnen |
. Das Haupthindernis der Schiffbarkeit der A. bilden die Stromschnellen unterhalb Bratskij-Ostrog. Die Strömung des Flusses ist sehr reißend. Die A. friert bei Irkutsk durchschnittlich 11. Jan. zu und wird frei vom Eise 7. April. Nebenflüsse sind: links
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0962,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
. zusammengestellt; der erste vollständige Druck geschah in Ostrog 1581.
2) Im Mittelalter (bis zur Reformation) trat zunächst das Bedürfnis nach einer Übersetzung der ganzen B. in die Volkssprachen zurück. Um so häufiger finden sich jedoch dichterische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Gortynbis Görz |
Öffnen |
NNO. und
mündet nach 622 km im Gouvernement Minsk
in zwei 16 km voneinander entfernten Armen. Er
wird schiffbar 10 km oberhalb Ostrog. Das Fluß-
gebiet umfaßt 28 242 |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
. –
2) Linker Nebenfluß der Angara im russ.-sibir. Gouvernement Irkutsk, entspringt auf dem Sajanischen Gebirge, fließt
nordnordöstlich und mündet, im Unterlauf schiffbar, nach 850 km bei Bratskoj Ostrog.
Okanagen , Indianerstamm, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schlachthausbis Schlachtschitz |
Öffnen |
Familien, wie die Ostrog,
Ezartoryfki, Radziwill u. a., welche bei der Ver-
einigung von Litauen und Volhynicn mit Polen
bereits Fürsten u. s. w. waren, machten hierin eine
Ausnahme. Die Adligen waren im Besitze weit-
gehender Privilegien. Nur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
Fürsten Janusz von Ostrog und des Grafen von Tarnow-Tarnowski (gest. 1561), Rathaus, poln. Staats-Obergymnasium, höhere Bürgerschule, poln. Lehrerbildungsanstalt, Mädchengymnasium, theol. Seminar mit Diöcesan-Lehranstalt; Ackerbaugeräte-, Glas
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
. Nahebei
das ehemalige Cisterciensernonnenkloster Gnaden-
thal und Schloß Reichardshausen.
Ostrog, Dorf im Kreis Natibor des preuß. Reg.-
Bez. Oppeln, gegenüber von Ratibor, an der Oder,
hat (1895) 3575 E., kath. Kirche; Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.
Ostcrode i.
Ostcrwieck
Ostheim......
Osthofeu......
Östrich (Arnsberg) .
Östrich (Wiesbaden)
Ostritz.......
Ostrog .......
Ostrowo......
Ottcrbcrg.....
Otterndorf.....
Otterslcbcn, Groß-
Otterslcben, Klein-
Attingcn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Volièrebis Völkerpsychologie |
Öffnen |
Wolynskij, Owrutsch, Ostrog, Rowno, Saslawl, Shitomir, Starokonstantinow und Wladimir. Die Hauptstadt ist Shitomir (s. d.).
Volière (frz., von vol, Flug), großer Vogelbauer (s. d.), Vogelhaus.
Volk, jeder durch Abstammung, körperliche und geistige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1015,
Montenegro |
Öffnen |
der autokephalen Kirche steht der Metropolit von Cetinje; ein Bischof residiert im Kloster Ostrog. Für den kath. Kultus residiert ein Erzbischof in Antivari (seit 1886). Der kath. Klerus hat vom Papst die Erlaubnis, bei der Liturgie die altslawon. Sprache
|