Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Creus
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
591
Crespy - Creuse (Fluß)
(1870; 2. Aufl. 1875) und "Xocwrn08" (1882). Sie
sind ausgezeichnet durch Reinheit der Ausführung,
durch tiefe Empfindung, Reichtum und Kraft der
Sprache. In Gemeinschaft mit seiner Gattin D.
Maria Amalia Vaz de
|
||
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
592
Creuse (Departement) - Creuz
Creuse (spr. kröhs'), Departement im westl. Frank-
reich, eins der ärmsten, grenzt imN. an dieDepart.
Indre und Chcr, im O. an Allier und Puy-de-Döme,
im S. an Correze, im W. an Haute-Vienne, besteht
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Argenton-sur-Creusebis Argon |
Öffnen |
78
Argenton-sur-Creuse – Argon
aufzunehmen sein. Auch die Provinzialverwaltung erfordert große Summen; im ganzen hatten die 14 Provinzen 30 Mill. Doll. Ausgaben und 137 Mill. Doll. Gold Schulden (mit Zinsrückständen).
Verkehrswesen. Das Bahnnetz
|
||
53% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
337
Crespo - Creuse.
Münchener Pinakothek eine trauernde Nonne, im Wiener Belvedere der Kentaur Chiron. C. starb 1747 in seiner Vaterstadt Bologna.
Crespo, Antonio Candido Gonçalves, portugies. Dichter, geb. 11. März 1846 zu Rio de Janeiro, kam
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
, in der Argentinischen Republik geprägte Goldmünze von 5 Pesos nacionales (oder Pesos moneda nacional) = 25 Frs. oder 20,25 M.
Argentit, ein Silbererz, s. Silberglanz.
Argenton-sur-Creuse (spr. arschangtóng ßür kröhs'), Hauptstadt des Kantons A. (235,46 qkm, 9
|
||
37% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
) 7322 Einw.
Crenneville, Franz Folliot, Graf von, österr. General, starb 22. Juni 1888 in Gmunden.
Crépy, (1886) 3072 Einw.
Crest, (1886) 4334 Einw.
Creuse, Departement, (1886) 284,942 Einw.
Creusot, Le, (1886) 17,703 (Gemeinde 27,301
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
. ghärsch), 1) G. sur Creuse, Dorf im Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Loches, an der Creuse, mit dem von Karl VII. erbauten Schloß der Agnes Sorel, einer Kirche aus dem 11. Jahrh. und (1876) 465 Einw. - 2) G. sur l'Aubois, Stadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Indossobis Indre-et-Loire |
Öffnen |
der Grenze der Departements Creuse und Cher auf dem Plateau von Boussac, fließt in nordwestlicher Hauptrichtung durch die nach ihm benannten Departements I. und Indre-et-Loire und mündet nach 245 Kilom. langem Lauf durch ein an Wiesengründen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
alcuni disegni» (23 Bl. in Fol.) erschien 1764 zu Rom.
Guéret (spr. gereh). 1) Arrondissement des franz. Depart. Creuse, hat 1665,84 qkm, (1891) 100081 E., 76 Gemeinden und zerfällt in die 7 Kantone Ahun (198,27 qkm, 10881 E.), Bonnat (259,90 qkm, 14541
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Creuse
Deule
Diège
Dives
Dordogne
Dore
Doubs
Drac
Drance
Drôme
Dronne
Durance
Epte
Erdre
Essonne
Eure
Gard
Garonne
Gartempe
Gave
Gers
Giffre
Grande-Eau
Hérault
Huisne
Ille
Indre
Isère
Isle 1)
Iton
Ley, s. Lys
Liamone
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Portrieux
Quintin
Saint-Brieuc
Saint-Quay
Treguier
Creuse, Depart.
Aubusson
Boussac
Evaux
Guéret
Souterraine, La
Dordogne, Depart.
Entre deux Mers
Bergerac
Domme
Montignac
Nontron
Périgueux
Ribérac
Sarlat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0280,
von Illebis Injalbert |
Öffnen |
), die Lerinischen Inseln, der Golf Jouan, Ruinen von Crozat (1865), und aus dem letzten Jahrzehnt z. B.: die Ufer der Creuse, die Ebene von Cayeux, Sumpf am Ausfluß der Somme (1876) u. a.
Inchbold (spr. ínntschbŏld) , J
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Creuse, an einer Zweiglinie der Orléansbahn und an der Creuse in einer Bergschlucht malerisch gelegen, hat (1881) 6406 Einw., welche sich mit Teppichfabrikation (von europäischem Ruf), Erzeugung von Tuch, Decken etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
, ein Dorf mit Fort.
Boussac (spr. bussak), Arrondissementshauptort im franz. Departement Creuse, an der Kleinen Creuse, auf einem fast unzugänglichen Hügel gelegen, mit altem Schloß, Mauern und Türmen und (1881) 1137 Einw.; von allen Bezirkshauptorten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
.
Cher (franz., spr. schähr), lieb, teuer; mon c., mein Teurer; ma chère, meine Teure.
Cher (spr. schähr, der Carus der Alten), Fluß im mittlern Frankreich, entspringt in den Bergen der Auvergne nahe bei Mérinchal im Kanton Auzances (Creuse), fließt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
von 650-950 m) mit tief eingeschnittenen Flußthälern. Es wird von einer Menge kleiner Flüsse bewässert, die fast ausschließlich dem Flußgebiet der Loire angehören, und als deren bedeutendste die Creuse mit der Petite Creuse, der Cher mit dem Tardes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Felletinbis Fellows |
Öffnen |
sowie Elvers' Biographie V. A. Hubers, Bd. 1 (Brem. 1872).
Felletin (spr. fell'tang), Stadt im franz. Departement Creuse, Arrondissement Aubusson, an der Creuse in rauher Gebirgsgegend und an der Orléansbahn, mit seit dem 14. Jahrh. berühmten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
mit dem Briarekanal vereinigt. Die größern Nebenflüsse der L. sind links: Allier, Loiret, Cher, Indre, Vienne mit der Creuse, Sèvre Nantaise; rechts: Nièvre, Maine (gebildet aus der Mayenne und Sarthe, welch letztere wieder den Loir aufnimmt) und Erdre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vielfußbis Vienne |
Öffnen |
. und Indre-et-Loire und fällt dort nach einem Laufe von 372 km, wovon 75 km (von Châtellerault an) schiffbar sind, bei Candes zwischen Tours und Saumur links in die Loire. Sein wichtigster Nebenfluß ist rechts die Creuse.
Das Departement Vienne, aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
und verschiedenartige Industrie.
Aubusson (spr. obüssong), Name von Teppichen, Möbelstoffen u. dgl. in Art der Gobelins (s. d.), die in der Stadt A. gewoben werden.
Aubusson (spr. obüssong). 1) Arrondissement im franz. Depart. Creuse, hat 2040,50 qm, (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
. burganöff). 1) Arrondissement des franz. Depart. Creuse, hat 1204,45 qkm, (1891) 43 212 E., 41 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone Benevent-l'Abbaye (191,51 qkm, 10 872 E.), B. (277,75 qkm, 14 148 E.), Pontarion (197,22 qkm, 9675 E.), Royère (243,57
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
.
Cher (spr. schähr; im Altertum Carus), linker Nebenfluß der Loire, entspringt beim Dorfe C. oder Chard des franz. Depart. Creuse in der Auvergne, in 717 m Höhe, und mündet nach 352 km westnordwestl. Laufes unterhalb Tours. Er ist sehr fischreich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Fellatabis Fellner |
Öffnen |
Aubusson des franz. Depart. Creuse, auf einem 582 m hohen Berg rechts der Creuse, an der Linie Busseau d’Ahun-F. (36 km) der Franz. Orléansbahn, hat (1891) 3121, als Gemeinde 3379 E., bedeutende Teppichfabrikation, Wollspinnerei und Papiermühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Garro-Bergebis Garten |
Öffnen |
und Fleischverpackungsgeschäfte, Ausfuhr von Kohlen und Salz.
Gaert. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für
Jos. Gärtner (s. d.).
Gartempe (spr. -tángp) , linker Nebenfluß der Creuse, entspringt zwischen
Guéret und Ahun im Depart. Creuse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
von Orle'annais und Marche, wird von
den Depart. Loir-et-Cher (N.), Cher (O.), Creuse
und Haute-Vienne (S.), Vienne (SW.) und Indre-et-
Loire (NW.) begrenzt, hat 6795,30, nach Berechnung
des Kriegsministeriums 6905 hkm und (189i)
292868 E. (darunter 416
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0083,
Spanien (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
' 49'' (Kap Tarifa) bis 43° 47' 32'' (Estaca de Vares) nördl. Br. und 9° 17' 58'' westlich von Greenwich (Kap Toriñana, nördlich von Kap Finisterre) bis 3° 40' 51'' östlich von Greenwich (Kap de Creus) und bedeckt 492 230 qkm, mit den im Mittelmeer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
- 6149
Nieder-Charente 456202 - 6601
Cher 359276 3927 -
Corrèze 328119 1625 -
Corsica 288596 10095 -
Côte-d'Or 376866 - 4708
Côtes-du-Nord 618652 - 9604
Creuse 284660 - 282
Dordogne 478471
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
. an Creuse und Cher und hat einen Flächenraum von 7308 qkm (132,7 QM.). Das Departement zeigt in seiner Bodenbeschaffenheit bedeutende Unterschiede. Zum großen Teil gehört es noch dem granitischen Zentralplateau an, zwischen dessen hier nur selten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
die Republik Paraguay (Berl. 1871-75, 3 Bde.); die "Revista de Buenos Ayres, Periodico mensual etc."
Argentīt, s. Silberglanz.
Argenton (spr. -schangtóng), Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, an der Creuse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0934,
Asien (Forschungsreisen in China) |
Öffnen |
gemacht haben, nennen wir hier Riley, Clarke, Nicoll, Cameron, Pigott, Broumton, French, Baller, Dorward, Janssen und Creuse. Soltau und Stevenson gelangten 1880-81 zum erstenmal von Bhamo aus nach Itschangfu am Jantsekiang. Fast alle diese Reisen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
.
Associieren (neulat.), vergesellschaften, vereinigen; zu einer Handelsgenossenschaft verbinden.
Assolant (spr. -láng), Alfred, franz. Schriftsteller, geb. 1827 zu Aubusson (Creuse), wirkte seit 1847 eine Reihe von Jahren in Paris und andern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
Einw.; jetzt bildet es den größten Teil der Departements Cher und Indre und einen kleinen Teil von Creuse, Loiret und Vienne (s. d.). Die Bewohner heißen Berrichons (Berruyers). Zur Zeit der Römer war B. (Biturica) von den Biturigern bewohnt, deren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
, Härte 2-3, spez. Gew. 4,0-4,3, besteht aus Schwefelantimon und Schwefeleisen in wechselnden Verhältnissen mit 51,7-60,1 Proz. Antimon. Fundorte: Braunsdorf bei Freiberg, Anglar im Departement de la Creuse, in Auvergne, Oberungarn; wird auf Antimon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
, an der Creuse, mit Ruinen dreier mittelalterlicher Schlösser, (1881) 5146 Einw., Flachs- und Wollspinnerei, Bleicherei, Tuchweberei, Essigfabrikation, Töpferei und einem Collège.
Blanca von Kastilien, Königin von Frankreich, geb. 1187, Tochter des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
Departement Allier, der Rest den Departements Puy de Dôme, Creuse und Cher zugeteilt, umfaßte 8039 qkm (146 QM.) mit 285,000 Einw. Früher Besitztum eigner Dynasten, kam das Land später an die Krone und wurde 1327 zu gunsten der Nachkommen eines jüngern Sohns
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Creuse, auf einer Hochebene über dem Thal des Thaurion und an der Orléansbahn, mit zwei alten Kirchen, Resten eines Kastells (ehemals Sitz eines Maltesergroßpriorats), (1881) 2932 Einw., Kohlenbergbau, Porzellan-, Papier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
einem Laufe von 85 km unterhalb Brives in die Vézère (Nebenfluß der Dordogne). Das nach ihm benannte Departement wird nördlich vom Departement Creuse, östlich von Puy de Dôme und Cantal, südlich von Lot, südwestlich von Dordogne, nordwestlich von Vienne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Evansbis Eventuell |
Öffnen |
Creuse, Arrondissement Aubusson, auf einer Anhöhe zwischen dem Tardes und Eher, mit schöner Kirche u. (1876) 1611 Einw.; bekannt durch seine salinischen Thermen (18 Quellen von 29-56° C.), von deren uraltem Gebrauch Reste eines Römerbades zeugen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Forficulabis Forio |
Öffnen |
, geb. 17. Sept. 1821 zu Azerable (Creuse) als Sohn eines Offiziers des ersten Kaiserreichs, wurde im militärischen Prytaneum von La Flèche erzogen und verließ St.-Cyr 1841. Er rückte 1844 zum Leutnant, 1847 zum Hauptmann des Generalstabs vor, wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0512,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
, durch die Flüsse in zahlreiche Stücke zerschnitten. Der höchste und rauheste Teil desselben, in dem aber kein Gipfel 1000 m erreicht, ist das Plateau von Millevache (Mont Besson 984 m) mit den Quellen der Vienne, der Creuse, der Vézère und andrer Zuflüsse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
516
Frankreich (Seen, Klima).
Erdre; links Allier, Cher, Indre, Vienne (mit Clain und Creuse), Thouet, Evre und Sèvre Nantaise. Die Seine (776 km lang, davon 554 km schiffbar) ist für den Handel Frankreichs von großer Wichtigkeit, indem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
107,9 370822 62
" Unter-Charente 6826 124,0 466416 68
Cher 7199 130,7 351405 49
Corrèze 5866 106,5 317066 54
Corsica 8747 158,8 272639 31
Côte d'Or 8761 159,1 382819 44
Côtes du Nord 6886 125,0 627585 91
Creuse 5568 101,1 278782 50
Dordogne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Geronimo de San Yustebis Gerra |
Öffnen |
. Die Meeresküste von der französischen Grenze bis zur Torderamündung hat eine Entwickelung von 150 km; ihr vorspringendster Punkt ist das Cabo de Creus. Das Klima der Provinz ist infolge der hohen Lage und der häufigen Nordwinde im allgemeinen kühl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Ariége 237619
Aube 257374
Aude 332080
Aveyron 415826
Calvados 437267
Cantal 241742
Charente 366408
. Unter-Charente 462803
Cher 355349
Corrèze 326494
Corsica 278501
Côte d'Or 381574
Côtes du Nord 628256
Creuse 284942
Dordogne 492205
Doubs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Haydonbis Hayes |
Öffnen |
. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Loches, an der Creuse, mit (1876) 1735 Einw.; denkwürdig als Geburtsort des Philosophen Descartes (Cartesius), dessen bescheidenes Geburtshaus noch erhalten, und dem hier ein Denkmal errichtet worden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
der südliche ausgezeichneten Weißwein hervor. Hauptort ist Cully (s. d.), bedeutender das Städtchen Lutry am Genfer See (mit 2246 Einw.).
Lavaveix les Mines (spr. -wäh läh mihn), Flecken im franz. Departement Creuse, Arrondissement Aubusson, an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
940
Löwengolf - Löwenstein.
Löwengolf (franz. Golfe du Lion, bei den Römern Mare Gallicum), große Bucht des Mittelländischen Meers, an der südöstlichen Küste Frankreichs, zwischen dem nordöstlichsten Kap Spaniens, Cabo de Creus, und den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
Departement Creuse und einen beträchtlichen Teil des Departements Obervienne. Der Herzog Wilhelm III. von Aquitanien errichtete die M. im 10. Jahrh. als selbständige Grafschaft und verlieh sie 944 Boso I., Grafen von Limoges und Charroux. Graf Hugo XIII
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Puy de Dômebis Pyämie |
Öffnen |
und Oberloire, im W. an Corrèze und Creuse und umfaßt 7950 qkm (144,39 QM.). Das Departement ist ein der nördlichen Abdachung des zentralen Hochfrankreich angehöriges Gebirgsland, dessen Grenzen im O. die Gebirge von Forez bilden, während sich im W
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Pyramidenbäumebis Pyrenäen |
Öffnen |
eine schon unter Leopold dem Heiligen bekannt war. Vgl. Brée, Das Eisenbad P. (Wien 1884).
Pyrenäen, das Grenzgebirge zwischen Frankreich und Spanien, das sich vom Kap Creus am Mittelländischen Meer bis zur Südostecke des Viscayischen Meerbusens zieht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Rotzbis Roudaire |
Öffnen |
als der Urheber des Plans zur Unterwässerung der tunesisch-algerischen Sahara-Schotts, geb. 6. Aug. 1836 zu Guéret (Creuse), wurde Militär, machte den Krieg 1870/71 mit und wurde bei Wörth verwundet. Schon früher mit Triangulierungen in Südalgerien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Soutachebis Southey |
Öffnen |
Süden oder SO. gelegen und zum Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit mit Isolierschichten versehen sein.
Souterraine, La (spr. ssuterrähn), Stadt im franz. Departement Creuse, Arrondissement Guéret, an der Sedelle und der Eisenbahn Orléans-Limoges
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
Meer bespült wird. Der nördlichste Punkt Spaniens ist die Estaca de Vares, der westlichste das Kap Toriñana, beide in Galicien, der südlichste die Punta Marroqui bei Tarifa, der östlichste das Kap de Creus. Die größte Ausdehnung von N. nach Süden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
an Creuse, südöstlich an Corrèze, südwestlich an Dordogne, westlich an Charente und nordwestlich an Vienne und umfaßt 5517 qkm (100,55 QM.). Das Land besteht aus dem westlichsten Teil des granitischen Plateaus von Zentralfrankreich und hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
.. ....
355 349 3944 49
Correze .....
326494 9428 .^ 56
Ccn'sica ....
278501 5862 32
Cöte d'Or ....
381574 1245 43
Cöt^s dn Nord. .. . 628256 671 91
Creuse......
234942 0160 51
Dordogne.....
492 2"5
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
in Corsica Gewehr und Pistole benutzt werden, dient sonst in erster Linie das Messer. Der Kindesmord ist am häufigsten im Norden und Nordosten, in den zurückgebliebenen Gegenden der Bretagne und Umgebung, dann in Creuse, wo die männliche Bevölkerung auswärts
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
), Departement im mittlern Frankreich, nach dem Flusse A. benannt, in der alten Provinz Bourbonnais, zwischen Loire und Cher, grenzt im N. an das Depart. Nièvre, im O. an Saône-et-Loire und Loire, im S. an Puy-de-Dôme, im W. an Creuse und Cher, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
. Orléansbahn, wird durch die Creuse in zwei Hälften geteilt, hat (1891) 5134, als Gemeinde 7389 E., gut gebaute Straßen und Häuser, Post und Telegraph, Woll- und Leinweberei, Tuchmacherei, Brauerei, Gerberei und ziemlich bedeutenden Pferdehandel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
, bildete 1327‒1523 das Herzogtum Bourbon, dann als Kronland eine besondere Provinz, die das Depart. Allier und Teile der Depart. Cher, Creuse und Puy-de-Dôme, im ganzen 8039 qkm umfaßte. Hauptstadt war Moulins. – Vgl. Coiffier-Demoret, Histoire du B. et
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
am untern Ebro. Die Küste ist etwa 400 km lang, zwischen dem Nordostkap Creus und Termündung bei Rosas und im S. bei Tarragona tief eingebuchtet, teils sandig, teils felsig, enthält aber einige gute Häfen. Das Klima ist trotz häufigen Nebels
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
-Vienne und Creuse, im O. an Puy-de-Döme
und Cantal, im S. an Lot, im W. an Dordogne,
umfaßt den größern Teil des vormaligen Nieder-
Limousin, hat 5866,09 (nach Berechnung des Kriegs-
nunisteriums 5887) lil(in, (1891) 328119 E., darumer
433
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Evansscher Lenkerbis Eventualmaxime |
Öffnen |
.
(209,03 qkm, 9 Gemeinden, 10494 E.) im Arron-
dissement Aubusson des franz.Depart. Creuse, 43km
nordöstlich von Aubusson, an der Linie Montlucon-
Auzances der Franz. Orlsansbahn, hat (1891) 1661,
als Gemeinde 3040 E., Gerdereien, Ziegeleien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
an. Er starb 2. April 1885 auf Schloß Losoncz. ^[Spaltenwechsel]
Forgemol de Bostquénard (spr. forsch'móll dĕ bockenahr), Léonard Léopold, franz. General, geb. 17. Sept. 1821 zu Azerables (Depart. Creuse), besuchte die Militärschule von St. Cyr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lavater (Louis)bis Laveleye |
Öffnen |
im schweiz.
Kanton Waadt, s. Nyfthal.
Lavaveix-les-Mines (spr. -waweh lä mihn),
Ort im Kanton Chenerailles, Arrondissemcnt Au-
busson des sranz. Depart. Creuse, an der Linie
Buiscau d'Abun-Felleton der Orle'ansbahn, hat
(1891) 3388 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
.
Marche (spr. marsch) , franz. Provinz,
jetzt Depart. Creuse und ein Teil von Haute-Vienne, wurde 1531 durch Franz I. mit der Krone vereinigt.
Hauptstadt war Guéret.
Marche (spr. -ke) , ital. Name
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
, im N. beginnt die Grenze gegen das Französische an der Mündung der Gironde und durchzieht die Depart. Gironde, Dordogne, Obervienne, Creuse, Allier, Loire, Rhône, Isère bis Savoyen. Francoprovençalisch nennt man die in den Schweizer Kantonen Wallis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
-
partement in der Auvergne (s. d.), ist aus dem größ-
ten Teil von Nieder-Auvergne gebildet, wird im N.
vom Depart. Allier, im O. von Loire, im S. von
Haute-Loire und Cantal und im W. von Corröze
und Creuse begrenzt, hat auf 7950,5i ykm (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
Consolens tritt er in das Departement V., nimmt links, von Poitiers her, den Clain auf und wird bei Châtellerault für die letzten 74 km schiffbar. An der Grenze des Depart. Indre-et-Loire geht ihm rechts die schiffbare Creuse zu. Er mündet oberhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
. aus der Nieder-Marche, liegt zwischen den Departements V. (im NW.), Indre (im N.), Creuse (im O.), Corrèze (im SO.), Dordogne (im SW.) und Charente (im W.), hat auf 5517,33 (nach Berechnung 5490) qkm (1896) 375 724 E. (2846 mehr als 1891), also 68,1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
links der Allier, Cher, Indre, die Vienne mit der Creuse, der Thonet und die Sèvre-Nantaise; rechts nur der Arroux und die Mayenne mit der durch den Loir verstärkten Sarthe. Die L. selbst ist von Retournac (Haute-Loire) bis Noirie im Departement L. 48
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Linz (Amélie)bis Lioy |
Öffnen |
de Creus im W. und Cap Croisette im O. Er ist der Schiffahrt gefährlich durch die Heftigkeit der Winde und wegen Mangels eines Nothafens im westl. Teile. Bei ältern Schriftstellern heißt er Sinus gallicus, seit dem 14. Jahrh. Sinus Leonis.
Lion
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
-d'Or Dijon 8761 382819 381574 376866 43 -1,23 4 36 717
Côtes-du-Nord St. Brieuc 6886 627585 628256 618652 85 -1,53 5 48 389
Creuse Guéret 5568 278782 284942 284660 51 -0,10 4 25 266
Dordogne Périgueux 9183 495037 492205 478471 52 -2,79 5 47 585
|