Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ottaviano hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Octavian'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0263, von Notenbanken bis Notensystem Öffnen
in Venedig hervorzuheben. (Vgl. Schmid, Ottaviano dei Petrucci, der erste Erfinder des Musiknotendrucks mit beweglichen Metalltypen, Wien 1845). In Deutschland erwarben sich vor andern Erhard Oglin (Öglin, Ocellus) in Augsburg (seit 1507) und Peter
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0112, von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaft bis Muskatblüt Öffnen
.; sein Erfinder soll der Italiener Ottaviano dei Petrucci gewesen sein. Doch unterscheidet sich die von diesem geübte Technik von der heutigen dadurch, daß sie einen zweimaligen Druck bedingte. Erst wurden die Systemlinien gedruckt und auf diese dann
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0121, Genua (Geschichte) Öffnen
Verwickelungen wurde Ottaviano da Campo Fregoso 1515 von König Franz I. als sein Statthalter anerkannt. Dieser stand in dem Krieg Frankreichs gegen die Liga von Venedig auf seiten des erstern, zog aber G. dadurch eine Belagerung durch die Kaiserlichen (1522) zu
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0923, Musik (16. Jahrhundert) Öffnen
der Buchdruckerkunst gemachte Erfindung des Ottaviano dei Petrucci, Musiknoten mit beweglichen Metalltypen zu drucken. Dieselben Ursachen aber, welche die Kunst der Niederländer zur vollen Reife gebracht, setzten auch ihrer Alleinherrschaft ein Ziel, denn
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0923, von Petropawlowsk bis Petrus de Vineis Öffnen
durch reiche Steinkohlenlager, die teils der Kronstädter Gewerkschaft, teils dem Staatsärar gehören. In der Nähe die interessante Höhle Cetate Boli. Petrucci (spr. -truttschi), Ottaviano de', Erfinder des Notendrucks mit Typen, geb. 1466 zu
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0973, von Zselezno bis Zuccaro Öffnen
), Taddeo, ital. Maler, geb. 1529 zu Sant' Angelo in Vado bei Urbino, Schüler seines Vaters Ottaviano, ging als Vierzehnjähriger nach Rom, wo er frühzeitig die Fassaden und das Innere von Kirchen und Palästen mit Fresken ausmalte. Sein späteres Hauptwerk
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0972, Zigeuner Öffnen
finden sich Z. auf der epirotischen Küste gegenüber von Korfu, teils umherschweifend, teils fest angesiedelt; um 1398 bestätigte der venet. Statthalter der griech. Kolonie Nauplion, Ottaviano Buono, den dortigen Acingani, d. h. Z., speciell ihrem
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0090, Leo (Päpste) Öffnen
); Fr. Niti, Leone X et la sua politica (Flor. 1892). L. XI., vorher Alessandro Ottaviano de' Medici, Erzbischof und Kardinal von Florenz, geb. 1535, zum Papst gewählt 1. April 1605, starb schon nach 27 Tagen. L. XII. (1823-29), vorher Annibale della