Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Otto Brahm
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Otto-Bad'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
, Franz
Anacker
André, Joh., Joh. Ant., K. Aug., Julius
Assmeyer
Bach, Joh. Seb., und seine Söhne 1-4)
Bach, 3) Otto
Bargiel
Beer, 1) Jakob, s. Meyerbeer
Beethoven
Benda
Bendel
Benedict
Bernsdorf *
Bial *
Bierey
Bischoff, 1) Georg Friedr
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Fräsapparatbis Freie Bühnen |
Öffnen |
Otto Brahm (s. d.) und einige gleichstrebende Genossen unter dem Namen Freie Bühne ein Verein ins Leben gerufen worden, dessen Zweck nach dem veröffentlichten Programm die Begründung einer von Rücksichten auf Theaterzensur und Gelderwerb freien Bühne
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Mycielski, Georg, Graf 632
Palgrave, Reginald 695
Poole, Stanley Lane 723
Promis, Carlo 746
Tabarrini, Marco 907
Litterarhistoriker, Philologen etc.
Deutsche.
Abel, Karl 1
Baumgartner, Alexander 95
Brahm, Otto 134
Burkhardt, Karl Aug. 148
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
er einen urwüchsigen Humor und einen glücklichen Griff für drastisch wirkende Situationen bei im ganzen mangelhafter Technik bekundet, veröffentlichte er noch: "Vater Brahm", Volksschauspiel (Mainz 1871); "Ein Erbfolgekrieg", Lustspiel (Leipz. 1871
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0744,
Grimm |
Öffnen |
exegetisches Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments" (mit Otto Fridolin Fritzsche, Leipz. 1851-60, 6 Bde.); "Lexicon graeco-latinum in libros Novi Testamenti" (das. 1879); "Kurzgefaßte Geschichte der Lutherschen Bibelübersetzung" (Jena 1883).
8
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
sowohl auf philologischem als musikhistorischem Gebiet persönlicher Schüler Otto Jahns. Rein philologisch sind nur D.' erste Schriften: »De Hesiodea scuti descriptione« (Bonn 1858), »De Hesiodi theogoniae prooemio« (das. 1863); die folgenden treten
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Otto Kämmel eine übersichtliche »Deutsche Geschichte«. Hierher gehören ferner die Werke von Richard Schück: »Brandenburg-Preußens Kolonialpolitik unter dem Großen Kurfürsten«, und von C. Grünhagen: »Schlesien unter Friedrich dem Großen«; etwas ferner
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Heuasthmabis Heubner |
Öffnen |
einer Neujahrsnacht",
"Manuel Vanegas" und "Mirjam"). Allen diesen
Werken ist ein anmutiges, specifisch österr. Melodie-
talent gemein. In der Bearbeitung und Übertra-
gung von Kompositionen Schuberts, Brahms' u. a.
hat H. eine vornehme Richtung
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Freie Bühnebis Freisinnige Volkspartei |
Öffnen |
, der
modernen Litteratur die Wege zu ebnen. Begründer
und erster Heransgeber war Otto Brahm; von 1892
ab übernahm W. Völsche die Redaktion der Zeit-
schrift, die sich seitdem "Freie Bühne für den Ent-
wicklungskampf der Zeit" nannte. 1894 wurde
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
scientific life and work in the 16. century«, Lond. 1890).
Brahm, Otto, Litterarhistoriker und Kritiker, geb. 5. Febr. 1856 zu Hamburg, studierte in Berlin, Heidelberg und Straßburg Philosophie, deutsche Philologie und Kunstgeschichte, erwarb 1879 zu
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
; leider ist Langhans' Stellung zur neuesten Phase der Musikgeschichte eine etwas parteiische, so daß seine Würdigung Schumanns, Brahms' und andrer neuer Meister als nicht genügend bezeichnet werden muß, während Berlioz und Liszt wohl als Komponisten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Brahestadbis Brahmana |
Öffnen |
). B. wurde 1649 von Graf Per Brahe, dem damaligen schwed. Generalgouverneur, gegründet.
Brahm, Otto, Schriftsteller, geb. 5. Febr. 1856 zu Hamburg, studierte in Berlin, Straßburg und Heidelberg Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Freidingbis Freie Bühne |
Öffnen |
:
Otto Brahm, Paul Schlenther, H. Hart, J. Hart und Julius Stettenheim. Im ersten Spieljahre
1889/90 zählte der Verein über 600 Mitglieder; der Spielplan führte Stücke an, wie:
«Vor Sonnenaufgang» von Gerh. Hauptmann, «Gespenster» von Ibsen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Keller (Jos. von)bis Kellermann |
Öffnen |
289
Keller (Jos. von) – Kellermann
rath-Kroeker» (Lond. 1891). – Vgl. Brahm, G. K. (Berl. 1883); Berg, G. K. oder Humor und Realismus (ebd. 1890); Kambli, G. K. nach seiner Stellung zu Religion und Christentum, Kirche, Theologie
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
;
Dampfmolkerei, Steinkohlen- und Eisenerzbergbau.
*Braga, Stadt, hat (1890) 23 089 E.
"Bragansa, Stadt, hat (1890) 5840 E.
*Braym, Otto, übernahm im Herbst 1894 die
Leitung des Deutschen Theaters in Berlin.
"Brahms, Johs., starb 3. April
|