Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ove
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Jokaibis Jokohamahuhn |
Öffnen |
an des
künftigen Jahrhunderts», 1874), «Az arany ember» («Der Goldmensch», 1875),
«Enyém, tied, öve» («Mein, dein, sein», 1876), «Az élet komédiásai»
(«Komödianten des Lebens», 1877), «A ma» («Das Heute», 1881), «Szeretve mind a
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
123
Daiwaille - Daly.
bedeutende Bauten aus, darunter (mit Ove Petersen) das neue königliche Theater (1872-74). 1871 wurde er Mitglied der Akademie
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
sich mit seinen Schülern der Bearbeitung der altskandinav. Rechtsbücher. Erich Pontoppidan der Jüngere (gest. 1764), Andreas Höjer, L. Holberg, Ove Högh-Guldberg, Tyge Rothe, Ove Malling, Joh. H. Schlegel u. a. waren die einflußreichsten
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
Deutschland verbreitetes Gericht, besteht aus in Würfeln geschnittenem Rind- oder Kalbfleisch, welches mit Speck; Zwiebeln und einem starken Zusatz von Pfeffer (Paprika) gedünstet wird.
Gulba, Fluß in Australien, s. Murray.
Guldberg, Ove Höegh, dän
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
Schloß Frederiksborg, Dahlerup und Ove Petersen errichteten das königl. Theater zu Kopenhagen, während Wilhelm Petersen, der einen der Preise für die Domfaçade in Florenz gewonnen hatte, L. Fenger, der über die antike Polychromie ein vorzügliches Werk
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0478,
Galilei |
Öffnen |
florentin. Inquisitors verseben. W trug den Titel:
< l)i3.1oF0 äi (?a1ii60 (Fgiiißi, I^inc60, uiktßiuatico
5s>1)rg,0i'l1iiiki'i0 cleiio 8tuäio äi?i83>. 6 tiloäolo 6
illl^6ni9.tic0 primario ä6i 86i'6ni38imc> (^r. Dnca.
(Ii I'08carm. I)ove noi c0NFi'088i
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
.
Guldberg, Ove Zöegh, dän. Staatsmann und
Gelehrter, geb. 1. Sept. 1731, war 1764 Professor
an der Akademie in Sorö und wurde zum Lehrer
des Erbprinzen Friedrich (VI.) berufen. 1771 wurde
er dessen Kabinettssekretär und als solcher war er
Haupt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
und sein Miniaturenband in der Ambraser Sammlung sind die bedeutendsten Werke dieser Art.
Höegh-Guldberg, Ove und Frederik, s. Guldberg.
Hoeksche (Hoeks, spr. Hut-, lat. Hamatici, d. h. die mit Angelhaken Versehenen) nannten sich in dem 1349
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bieler Seebis Bielowski |
Öffnen |
. Deswegen wurde er 1705 zum Tode und Verlust seiner Güter verurteilt, jedoch vom König begnadigt. Er starb 26. Nov. 1716. Der schwed. Zweig der Familie blüht noch, während der norwegisch-dänische, von dem die norweg. Reichskanzler Jens und Ove B
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian Ⅷ. (König von Dänemark)bis Christian Ⅸ. (König von Dänemark) |
Öffnen |
und der Erbprinz Friedrich, Stiefbruder des Königs, unter Beirat des Ministers Ove Höegh-Guldberg (s. d.) 12 Jahre lang das Staatsruder. In dieser Periode vollzog sich die vollständige Wiedervereinigung Schleswig-Holsteins unter der königl. Linie, indem auch
|