Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Proserpina
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Prorogationbis Proskowetz |
Öffnen |
höhern Quirl zu Grunde liegt.
Proserpina, Göttin, s. Persephone.
Prosimii (lat.), Halbaffen.
Prosit (lat., vulgär Prost), wohl bekomm's!
Proskau, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Oppeln, 173 m ü. M., hat eine neue evangelische
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0537a,
Schmetterlinge. I. |
Öffnen |
. Bienenschwärmer (Trochilium apiforme).
5. Nachtkerzenschwärmer (Pterogon Proserpina). 6. Meganostoma Caesonia .
7. Papilio Erithonius . 8. Siderone Ide .
9. Glaucopis formosa. 10
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, erscheint François Girardon (1628-1715), dessen Werke durch lebensvolle Natürlichkeit sich erfreulich von anderen zeitgenössischen abheben. Der feinere, d. h. maßvollere Geschmack des Franzosen tritt hervor, wenn man seinen "Raub der Proserpina" (Fig
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
dies so ausgeprägt in Erscheinung getreten war.
^[Abb.: Fig. 656. Girardon: Raub der Proserpina.
Versailles.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
"Raub der Proserpina". An dem männlichen Körper (Pluto) ist die überkräftige Bildung der Muskeln, an dem weiblichen die fast schlappe Weichheit des Fleisches zu beachten. In dem Vorgang selbst
^[Abb.: Fig. 662. Der Tugendbrunnen in Nürnberg.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Tadel. Es ist nur der Grundzug des Ganzen, der nicht befriedigt: dieser Pluto hat nichts Göttliches an sich, und Proserpina ist keine unschuldige Jungfrau, sondern eine in Liebeskünsten bereits erfahrene junge "Dame der Gesellschaft" von glatter, aber
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Parzen, s. Mören
Pax, s. Irene
Pertunda
Pietät
Pomona
Proserpina, s. Persephone
Pudicitia
Roma
Rumina
Salus
Socuritas
Senectus
Spes
Suada
Tellus
Tutelina
Ubertas
Vacuna
Venus, s. Aphrodite
Genetrix
Pontia
Victrix
Vulgivaga
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
und das Schicksal der Proserpina, zu seinen Aquarellen: der Bote des Frühlings (1873), Platons Garten (1875), Winter und Frühling, das Ende des Jahrs, Mandelbäume auf dem Monte Pincio (die beiden letztern in Paris, 1878) sowie mehrere Architekturstücke
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0267,
von Hodgsonbis Hoff |
Öffnen |
der Proserpina vollendete.
Hoff , 1) Jakob , Genremaler, geb. 1838 zu Frankfurt a. M., bildete sich dort zunächst unter dem Bildhauer Zwerger, dann im Städelschen Institut unter dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
von origineller Erfindung, sicherer Zeichnung und glänzendem Kolorit sind die bedeutendsten: Israel in Ägypten (1867), die Katapulte (1868, aus der Belagerung Karthagos), treu bis zum Tode, Proserpina, Perseus und Andromeda (1872), die Wahrsagerin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0508,
von Stammelbis Starkenborgh |
Öffnen |
Jahre in der Londoner Akademie ausstellt und sehr geschätzt wird; z. B.: Flucht nach Ägypten (1862), Rispah (1864), die Fußstapfen der Herde (1868), Raub der Proserpina, und unter den spätern (großenteils in der Grosvenor-Gallerie befindlich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist von bedeutenden Abmessungen, 137 m lang und 70 m
^[Abb.: Fig. 654. Bernini: Pluto u. Proserpina.
Rom. Villa Ludovisi.]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
in der unvollendeten epischen Erzählung vom Raub der Proserpina in 3 Büchern ("De raptu Proserpinae"). Außerdem besitzen wir von ihm poetische Briefe, eine Reihe kleinerer Gedichte, zum Teil naturbeschreibenden und erzählenden Inhalts, und das Bruchstück
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
, dem Wesen des griechischen Pluton entsprechende Herrscher der Unterwelt. Sein Kultus wurde in Rom, gleich dem der Proserpina, erst auf Anordnung der Sibyllinischen Bücher in den ersten Zeiten der Republik eingeführt. Außer einer Kapelle neben dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
. eine allwaltende Naturgottheit und wird vielfach mit andern mystischen Gottheiten, Hekate, Gäa, Rhea, Isis, vermengt. Der römische Name Proserpina scheint nur eine Latinisierung von P. zu sein. Dargestellt ward Persephone und Hades (Relief im Vatikan zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
von Griechenland übertragen ward, hieß der Gott gewöhnlich Dis (s. d.), auch Dis pater, und hatte mit Proserpina gemeinsam einen unterirdischen Altar auf dem Marsfeld, welcher alljährlich einmal aufgedeckt wurde. Abbildungen des P. sind im ganzen selten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
oenotherae Fab. oder Pterogon Proserpina Pallas; s. Tafel: Schmetterlinge Ⅰ, Fig. 5), ein bis 28 mm spannender einheimischer Abendschmetterling mit am Rande zackig ausgebuchteten, graulichweißen Vorderflügeln mit grünem Ausrande und grüner Mittelbinde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
) und ihrem Günstling
Triptolemos die Bringer und Schützer des Ackerbaus, in der Persephone (der Proserpina der Römer) die Ackerfrucht selbst, die zur
Unterwelt hinabsteigt, um wieder neu zu sprossen. Bei den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
. Gr. zu Pferde, sämtlich daselbst; die heil. Theresia in der Kirche Santa Maria della Vittoria, von dem Künstler selbst für sein bestes Werk erklärt; der Raub der Proserpina in der Villa Ludovisi, eine manierierte Nachahmung des Sabinerinnenraubes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
der Proserpina durch Pluto knüpft.
Castro Marim , alte Stadt in der portug. Provinz Algarve, am Guadiana, gegenüber der spanischen Stadt Ayamonte, ehedem Sitz des Christusordens, mit (1878) 3980 Einw.
Castroreāle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Ceresinbis Cereus |
Öffnen |
900
Ceresin - Cereus.
dem zweiten Punischen Krieg eingerichtetes Jahresfest wurde im August zu Ehren der Wiedervereinigung der C. und Proserpina von den Frauen begangen, die nach neuntägigem Fasten in weißer Kleidung und mit den Kränzen reifer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Chloranthiebis Chlorkalk |
Öffnen |
Aphrodite, auch der Proserpina, von den Römern mit Flora (s. d.) identifiziert.
2) Tochter der Niobe und des Amphion, Gemahlin des Neleus, Mutter des Nestor, früher Meliböa genannt, blieb allein nebst Amyklas unter ihren Geschwistern von Apollons
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
Lancaster in das von Lord Salisbury gebildete Kabinett ein.
Crane (spr. krehn), Walter, engl. Maler, geb. 1845 zu Liverpool, Sohn und Schüler des Porträtmalers Thomas C. (gest. 1859), lebt in London. Seine besten Ölbilder sind: Proserpina
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
, welche, aus der Unterwelt kommend, der Venus das von Proserpina übergebene Gefäß bringt, und Dominikaner, die ihre Kapelle ausmalen.
Cusa (Kuza), Fürst von Rumänien, s. Alexander 15).
Cusa, Nikolaus von, oder Cusanus, eigentlich Khrypffs ("Krebs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
. Als Vertreterin der Fruchtbarkeit der Erde (die natürlich als Mittelpunkt der Welt erscheint) tritt sie in mancherlei Beziehung zu den drei Brüdern, die sich in die Herrschaft der Welt geteilt hatten. Dem Zeus gebar sie die Persephone (Proserpina), dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
gewordene Musik zu Holteis "Lenore", eine Ouvertüre zu Goethes "Proserpina", Lieder, Kantaten, Violinduette und andre Instrumentalstücke. Goethe hatte eine hohe Meinung von seinem Kompositionstalent und nennt ihn häufig in seinem Briefwechsel mit Zelter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Fernwaffenbis Ferraillieren |
Öffnen |
Ursprungs, dem Jupiter Anxur oder dem Apollo Soranus beigesellt, daher auch Juno F. genannt. Da sie die Blumenliebende heißt und mit Proserpina zusammengestellt wird, so hat man in ihr wohl eine Frühlings- und Erdgöttin zu sehen. An ihrem Fest zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
, wie: "Del dio Fauno" (Neap. 1825) und "Venere Proserpina" (das. 1826), teils in den "Annali" des Instituts, den "Denkschriften" der Berliner Akademie, der "Archäologischen Zeitung" und in andern Zeitschriften erschienen. Hierzu kommt noch ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
Richelieu in der Kirche der Sorbonne, die Statuen in den Apollobädern zu Versailles, der Raub der Proserpina und der Winter in Gestalt eines Greises (im Park zu Versailles). Vgl. Corrard de Breban, Notice sur la vie et les œuvres de G. (Par. 1850
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
und Porträte aus, die großen Beifall fanden, z. B. Daniel in der Löwengrube, Ceres sucht Proserpina (1786), die Flucht der Maria Stuart aus Lochleven Castle (1788), Maria Stuart vor ihrer Hinrichtung (1792) und David unterrichtet Salomo (1797). 1788
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Gundelrebebis Gungl |
Öffnen |
eine bedeutende Rolle spielen, zur Darstellung bringen. G. war unter den Slawen der erste dramatische Dichter. Unter seinen (nicht vollständig erhaltenen) Dramen sind "Arijadna", "Proserpina", "Kleopatra" und "Dubravka" besonders geschätzt. Auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Hilpoltsteinbis Himalaja |
Öffnen |
Bildern gehören: der bethlehemitische Kindermord; Mönche, den Leichnam des Königs Harald findend; Jakob und seine Söhne; Una und die Satire; der Raub der Proserpina. Er wurde 1820 zum Mitglied der Akademie gewählt und starb 30. Dez. 1839 in London
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hoferbis Höfer |
Öffnen |
. 1880 fertigte er noch eine Marmorgruppe, Raub der Proserpina (Museum in Stuttgart). Er starb 6. März 1887 in Stuttgart.
Höfer, 1) Ferdinand, Schriftsteller, geb. 21. April 1811 zu Döschnitz in Schwarzburg-Rudolstadt, durchwanderte nach beendeten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Höhlenkalkbis Höhlentempel |
Öffnen |
, Trophonius, der Proserpina und andern chthonischen Gottheiten geweihten Höhlen Schauplatz des Orakeldienstes und der Traumheilung, wobei betäubende Erddünste und Quellen, namentlich schwefelwasserstoffhaltige, als begeisternde Ausflüsse der Gottheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
Liechtenstein), der Zahnarzt (Dresdener Galerie), das Konzert (Paris, Louvre), der fröhliche Musikant (Amsterdam, Reichsmuseum), der verlorne Sohn und Ceres die Proserpina suchend (München, Pinakothek) hervorzuheben sind. - Sein Bruder Wilhelm (geb. 1604 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
später sowohl mit Venus als auch mit Proserpina identifiziert. Aus dem Hain der L. mußten alle zu Leichenbegängnissen nötigen Gerätschaften geholt und bei jedem Todesfall eine gewisse Abgabe an ihren Kasten entrichtet werden. Im Amphitheater
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
. Sternschnuppen.
Persekution (lat.), Verfolgung.
Persenning, geteertes Segeltuch, womit Güter und Schiffsluken etc. gegen Nässe geschützt werden.
Persephŏne (Persephassa, bei den Römern Proserpina), in der griech. Mythologie Tochter des Zeus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0721,
Rembrandt |
Öffnen |
ist und nur auf malerische Wirkung ausgeht. Solcher Art sind: die Entdeckung des Fehltritts der Kallisto (Anhalt), der Raub des Ganymedes (Dresden), Danae (Petersburg), Raub der Proserpina (Berlin) u. a. Das Gebiet, auf welchem R. unübertroffen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
. »La Jerusalén conquistada«, fünf mythologische Gedichte: »Circe«, »Andromeda«, »Philomela«, »Orfeo« und »Proserpina«, drei größere historische Gedichte: »San Isidro«, »La Dragontea« und »La virgen de la Almudena«, ein meisterhaftes komisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
, und übernahm die Organistenstelle an der Madeleinekirche. Von seinen Werken sind noch hervorzuheben: die lyrische Szene »Der Raub der Proserpina«, die komische Oper »Le pain bis« (»Das Schwarzbrot«, auch »La Lilloise« betitelt), ein Klavierkonzert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
, Paris - 15. Nov. 1388
22 Kalliope Hind, London - 16. Nov. 1811
23 Thalia Hind, London - 15. Dez. 1557
24 Themis de Gasparis, Neapel 1853, 5. April 2025
25 Phocäa Chacornac, Marseille - 6. April 1359
26 Proserpina Luther, Bilk - 5. Mai 1581
27
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
, aus der Belagerung Karthagos), treu bis zum Tod, Proserpina, Perseus und Andro^ meda (1872), die Wahrsagerin, Rhodope, das yoldene Zeitalter, die gefangene Königin Zenobia (1878), der Besuch bei Äskulap (1880)undDiadumene.DieKirch^-St. Stephan zu Dulwich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
hervorzuheben sind, hat er einen Rundl schild mit dem Kampf der Kentauren und Lapithen' in Flachrelief und eine Fruchtschale mit dem Raubz und der Rückkehr der Proserpina modelliert, welche! im Auftrag des Kaisers in Silber gegossen wurden,! Auch auf dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Zaum..........
Propyläen zu Persepolis (Taf. Baut. II, 4)
Propylit (Taf. Gesteine, Fig. 4) . . . .
Proserpina (Pers.phone) . . IV, 660 u.
Prostylos (Grundriß)........
Protandrische und Protogynische Blüte. .
Protozoen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bernikelgansbis Bernis |
Öffnen |
der Proserpina in der Villa Ludovisi, Apollo und Daphne in der Villa Borghese) und christl. Gestalten (Longinus in der Peterskirche, die heil. Ludovica in San Francesco a Ripa, die heil. Theresa in der Kirche Sta. Maria della Vittoria, nach B.s Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
), aber auch Spottgedichte
auf Rufinus und Eutropius, die Günstlinge des Kaisers Arcadius. Sein Hauptwerk ist das Epos «Der Raub der Proserpina» in drei Büchern. Von der
«Gigantomachie» des C. sind nur 129 Verse erhalten. Von den andern Gedichten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
der Schule der
Präraffaeliten anschloß, ohne seine eigenartige, selbständig stilisierende Richtung aufzugeben. Seine besten Ölbilder sind: Die Geburt der Venus (1877), Raub der
Proserpina (1878), Die Sirenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
. die Oper «Graf von Gleichen», eine Ouverture zu Goethes «Proserpina», besonders die Musik zu Holteis «Leonore», fanden Beifall.
Eberwurz, volkstümlicher Name der deutschen Arten von Carlina (s. d.).
Ebingen, Stadt im Oberamt Balingen des württemb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0155,
Französische Kunst |
Öffnen |
(Grabmal des Kardinals Richelieu in der Kirche der Sorbonne zu Paris, die Gruppe des Raubes der Proserpina im Park von Versailles), Puget (die Gruppe des Milon von Kroton, das Hochrelief Alexander und Diogenes im Louvre), Coyzevox (das Grabmal Mazarins
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
;
die namhaftesten darunter sind der Raub der Proserpina, der Winter als Greis u. a. – Vgl. Corrard de Breban,
Notice sur la vie et les œuvres de G. (Par. 1850).
Girards Schlitteneisenbahn , s. Gleiteisenbahn .
Girardturbine , s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0193,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
höhern Stils kamen nur kleinere, wie das Melodrama "Proserpina", vielleicht zur Totenfeier für Glucks Nichte Nanette bestimmt, und die wundervollen Hymnen "Grenzen der Menschheit", "Das Göttliche" u. a. zur Vollendung, die zeigen, wie sich der Titan mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
in der Löwengrube, Ceres ihre Tochter Proserpina suchend (1786), Flucht der Maria Stuart aus Lochleven Castle (1788), Maria Stuart vor ihrer Hinrichtung (1792), David unterrichtet Salomo (1797).
Graham (spr. grēhämm), Thomas, engl. Chemiker und Physiker, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
der damals in Italien herrschen-
den Richtungen, namentlich seine klassische und idyl-
lische Stoffe behandelnden Dramen ("Ariadne",
"Proserpina", "Dubravka" u. a.). Unter feinen
lyrifchen Gedichten ragt hervor "Die Thränen des
verlorenen Sohnes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Hiltlbis Himalaja |
Öffnen |
, Jakob und seine Söhne, Una und die Satire,
Der Raub der Proserpina, Dornenkrönung Christi.
Hilty, Karl, schweiz. Staatsrechtslehrer, geb.
28. Febr. 1833 zu Chur, studierte in Göttingen,
Heidelberg, London und Paris, war 1855-74 Ad-
vokat in Chur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Hofer (Ludwig)bis Höferecht |
Öffnen |
Gruppe Raub der
Proserpina (Museum in Stuttgart). Er starb 6. März
1887 in Stuttgart.
Hoefer, Edmund, Novellist und Romanschrift-
steller, geb. 15. Okt. 1819 zu Greifswald, widmete
sich auf der dortigen Universität philol. und histor.
Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
) und Ceres die Proserpina suchend (München, Alte Pinakothek), Der ungläubige Thomas (Madrid, Pradomuseum).
Sein Bruder, Wilhelm H., geb. 1604 zu Utrecht, gest. 1666, arbeitete als Porträtmaler, besonders für den brandenb. Hof.
Honvéd (spr. hónnwehd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0889,
von La Fossebis Lagarde |
Öffnen |
Füßen legt, in den Zwickeln die vier Evangelisten. In London schuf er 1689‒90 die Fresken im Palast Montague, anderes in Versailles und in Kirchen Frankreichs. Ferner sind hervorzuheben: Vermählung der heiligen Jungfrau, Raub der Proserpina (beide
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
(1890) 558 E., ein prächtiges Schloß des Erzherzogs Otto mit Herrschaft, unterirdischer Kapelle und Gemäldegalerie. In der Nähe finden sich Graphitgruben.
Persenning, geteertes Segeltuch, s. Presenning.
Persephŏne (bei den Römern Proserpina), unter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, teils als jugendliches Abbild ihrer Mutter Demeter. – Vgl. Preller, Demeter und P. (Hamb. 1837); Förster, Der Raub und die Rückkehr der Proserpina (Stuttg. 1874); Overbeck, Demeter und Kora (in der «Griech. Kunstmythologie», besonderer Teil, Bd. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
. Faser.)
Proserpina, s. Persephone. - P. ist auch der
Name des 26. Planetoiden.
?ro8iinia.o, s. Halbaffen.
Prosit (lat.), wohl bekomm's!
Proskau, Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. und
Kreis Oppeln, hat (1890) 2370 E., darunter 280 Evan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Psychiaterbis Psychologie |
Öffnen |
. Auch die letzte gefährlichste Aufgabe, von Proserpina aus dem Schattenreich eine Büchse mit Schönheitssalbe zu holen, bestand sie, aber auf dem Rückwege öffnete sie die Büchse, und der Dampf, der hervordrang, betäubte sie. Erst die Berührung mit Amors
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwannsche Scheidebis Schwanzlurche |
Öffnen |
in Erlangen und des Königs Karl ⅩⅣ. Johann zu Norköping in Schweden (1846); eine anmutige Marmorgruppe Ceres und Proserpina für Berlin; die Brunnen auf der Freiung in Wien und im Hofgarten zu München, wie das Kolossalmodell zum Denkmal Goethes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Schwanzmeisebis Schwartz (Marie Espérance von) |
Öffnen |
(Deilephila ligustri L.), der Totenkopf (s. d., Acherontia atropos L.) und der Nachtkerzenschwärmer (Pterogon Proserpina Pallas, Fig. 5) u. a.
Schwärmsporen, s. Zoosporen.
Schwartau, Flecken im oldenb. Fürstentum Lübeck, an der Eutin-Lübecker Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
mit der Geschichte der Proserpina (beide in Silber gegossen), ferner ein Bronzerelief mit der Darstellung des Kampfes des Herkules mit den Amazonen. Als Plastiker im großen hat sich T. bethätigt in der Giebelgruppe Geburt der Athene für die Universität, und in den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
. Stelen), das Totengericht u. s. f. dargestellt, oder sie beschränken sich auf mytholog. Parallelen (Raub der Proserpina, des Hylas, des Ganymed) oder sie führen den mildern Bruder des T., den Schlaf, vor oder einen Genius (Eros) mit gesenkter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
) und dem Raub der Proserpina (Museum zu Grenoble) schuf V. Darstellungen biblischen Inhalts.
Vienenburg, Dorf im Kreis Goslar des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, an der Einmündung der Radau in die Oker, an der nördl. Abdachung des Harzes und den Linien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
. 1. Mond, Uachtschein. Eine heidnische Abgöttin, sonst Luna, Lucina, Proserpina, Hekate, Trivia und DeUa genannt. Sie soll eine Tochter des Zeus gewesen, deren Bilduiß vom Himmel gefallen, und mit schönen Brüsten geziert gewesen sein, um dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salesbis Salicylaldehyd |
Öffnen |
Morgenlande hierher gebrachten Gebeine des Evangelisten Matthäus; im rechten Seitenschiff das Grab des in S. 1085 gestorbenen Papstes Gregor Ⅶ., daneben das Grab des Erzbischofs Caraffa mit einem Sarkophagrelief (Raub der Proserpina) aus Pästum. Die kleinen
|