Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Päderastie
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
Paderborn, unter dem Dom und an dessen Nordseite aus 198 Quellen, treibt nach etwa 200 Schritt große Mühlen und fließt bei Neuhaus, 2 km westlich von Paderborn, in die Lippe.
Päderăstie (grch.), Knabenliebe, euphemistisch auch griechische Liebe
|
||
80% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
, daher in England Spitzname der Irländer; in Ostindien Bezeichnung für unenthülsten Reis.
Padelkirsche, s. Padus.
Päden (Pädergras), s. v. w. Quecke.
Päderastie (griech., "Knabenliebe"), auf geistigem und sinnlichem Wohlgefallen beruhende
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Epicedium
Epigamie
Epitaphios
Epithalamium
Eulogium
Gastfreundschaft
Grammatistik
Griechische Liebe
Hemerodromen
Hetären
Kalokagathie
Katagogien
Keryx
Kinäd
Knabenliebe etc., s. Päderastie
Kottabos
Lesche
Nekropolis
Opsigamie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
138
Mythologie: Allgemeines, ägyptische Mythologie.
Päderastie
Paranymphos (Parochos)
Recutitio
Stele
Symposion
Römer.
Akklamation
Akkubation
Ave (Have)
Biga (Bigae)
Calamus
Capita aut navim
Carpentum
Carruca
Cippus
Cisium
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
.
Knabenhorte, s. Kinderhorte.
Knabenkonvikte, s. Knabenseminare.
Knabenkraut, s. Orchis.
Knabenliebe, s. Päderastie.
Knabenseminare, bischöfl. Anstalten, in denen gemäß den Vorschriften des Tridentinischen Konzils Knaben, die für den geistlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Leiche (typographisch)bis Leichenschau |
Öffnen |
früher nach der Praxis des gemeinen deutschen Strafrechts und nach manchen Landesstrafgesetzen als Art der Sodomie, wenn auch geringer als Päderastie oder Unzucht mit einem Tiere bestraft. Das Deutsche Strafgesetzbuch kennt jene Unsittlichkeit als ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
Ehe (Auflösung) |
Öffnen |
. Es ist jedoch nicht unbestritten, ob das landesherrliche Scheiderecht überhaupt noch zu Recht besteht. Durch gerichtliche Entscheidung kann eine E. getrennt werden wegen Sodomie und Päderastie, fortgesetzter Verweigerung der ehelichen Pflichten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Geschlechtsreifebis Geschmack |
Öffnen |
) und bei Frauen (Nymphomanie) ist meist eine Teilerscheinung andrer Geisteskrankheiten. Über Verirrungen des Geschlechtstriebes s. Onanie und Päderastie.
Geschlossene Güter, die unteilbaren Bauerngüter im Gegensatz zu "walzenden", d. h. für sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
ihren Abschluß findet. Die einzelnen Zweige derselben s. unter Baukunst, Bildhauerkunst und Malerei.
Griechische Liebe, s. v. w. Päderastie.
Griechische Litteratur. Wie bei fast allen Völkern, so war auch bei dem griechischen Poesie der erste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kimpolungbis Kind |
Öffnen |
chines., zitherartiges Instrument, dessen (5-25) Saiten aus Seidenfäden gedreht sind.
Kinäde (griech.), s. v. w. Päderast; Kinädismos, Päderastie.
Kinadon, ein Spartaner, der unter dem König Agesilaos, erbittert über die Vorrechte des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Knabenhortebis Knallgas |
Öffnen |
(1868), römische Landschaft (1872), italienischer Schloßgarten (1873), römische Thermen und Ruine in der Campagna.
Knabenhorte, s. Kinderhorte.
Knabenkraut, Pflanzengattung, s. v. w. Orchis.
Knabenliebe, s. Päderastie.
Knabenseminare
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Koristkabis Kork |
Öffnen |
auf ihre Weiber, die erstern aber durchaus nicht, bieten dieselben sogar Gastfreunden regelmäßig an; auch ist die Päderastie bei ihnen allgemein verbreitet. Ihre Unsauberkeit ist sehr groß; sie sind schamanische Heiden, einige unter ihnen auch getauft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Cimbexbis Cincinnati |
Öffnen |
der Volus) gebraucht.
Eimon, athen. Feldherr, s. Kimon.
Cinäde (grch.), soviel wie Päderast; Cinädis-
mus, Päderastie (s. d.); auch unzüchtige Rede.
Cinalöa, Staat in Mexiko, s. Sinaloa.
Einca, Fluß in der span. Provinz Huesca, ent
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Geschlechtsreifebis Geschmack |
Öffnen |
die Verirrungen des G. s. Onanie, Päderastie, Unzucht.
Geschlechtsverhältnis der Geborenen, s. Geburtsstatistik; G. der Gestorbenen, s. Sterblichkeitsstatistik.
Geschlechtsvormundschaft (lat. cura sexus), die Vormundschaft über volljährige unverheiratete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Griechische Liebebis Griechische Litteratur |
Öffnen |
die neuerdings in Ägypten, in den Gräbern von Fajum, gefundenen Mumienporträte (s. Alexandrinische Kunst und die daselbst beigefügte Tafel).
Griechische Liebe, euphemistische Bezeichnung für Päderastie (s. d.).
Griechische Litteratur. I. Periode
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kimonbis Kind |
Öffnen |
.), soviel wie Päderast (s. Päderastie).
Kinai, Indianer, s. Kenai.
Kinästhetische Organe, s. Bewegungsempfindung.
Kinb., hinter lat. Tierbenennungen Abkürzung für Joh. Gust. Hjalm Kinberg, einen schwed. Zoologen.
Kinburn, tatar. Kil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
betroffene Person oder Sache mit einem dauernden Makel behaftet wird, z. B. Entmannung, Defloration, Notzucht, Päderastie, Abschneiden von Nasen und Ohren,
Leichenschändung, ferner S. durch boshafte Beschädigung von Kunstgegenständen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Sittenfeldbis Sittlichkeitsvereine |
Öffnen |
gemeinschaftlich, wie der Ehebruch, die Päderastie, die Blutschande. Doch sind auch in diesem Falle nicht immer beide Personen, wennschon bei einer gemeinschaftlichen unsittlichen Handlung beteiligt, strafbar, z. B. wenn der eine Teil noch nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Unzelmann (Karl Wilh. Ferd.)bis Unzucht |
Öffnen |
. die widernatürliche U., die U. zwischen Personen männlichen Geschlechts (Päderastie) und von Menschen mit Tieren (Sodomie) unter Strafe zu stellen sei, darüber sind die Ansichten geteilt. Das Deutsche Strafgesetzbuch hat, entgegen dem Gutachten der preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Konträrbis Kontribution |
Öffnen |
. Gegensatz.
Kontraremonstranten, s. Arminianer.
Konträre Sexualempfindung, s. Päderastie.
Kontrariĕtät (lat.), Widerstreit, Hindernis, Widerwärtigkeit; kontrariieren, entgegentreten, entgegenwirken, hindern.
Kontraschulterherein
|