Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pähl
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Pagodebis Paignton |
Öffnen |
gefallen läßt, und gegenüber dem König von Siam, dem er jährlich eine goldene Vase und eine silberne Rose übersendet.
Pahlen, in Livland ansässiges, von der eingebornen livländischen Familie von Koskult abstammendes, seit 1679 freiherrliches Geschlecht
|
||
76% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Page (Marie Anne Le)bis Pahlen |
Öffnen |
807
Page (Marie Anne Le) - Pahlen
zeitig den Pagendienst am Hofe versahen, was in einzelnen Ländern noch jetzt der Fall ist, werden in der Neuzeit an einigen Höfen die ältern Zöglinge der Kadettenhäuser als P. verwendet, so am preuß. Hofe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
Katharina, 2) a. K. I. - b. K. II.
Sophie
Adelsgeschlechter.
Demidow
Gortschakow 1-6)
Meyendorf 1-3)
Murawjew 1-9)
Nesselrode
Orlow 1-5)
Pahlen 1-3)
Romanow
Schachowskoi 1-4)
Scheremetjew
Schuiskoi
Schuwalow 1-3)
Soltikow
Stroganow
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
, seinen Neffen, zu adoptieren und seine Söhne Alexander und Konstantin verhaften zu lassen, veranlaßten die Verschwörung, welche P. das Leben kostete. Unter den 30 Verschwornen waren besonders thätig Graf Pahlen, Fürst Platon Subow, Katharinas II
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
), Stadtteil
Londons (s. d.) auf dem linken Tbemseufer, im O.
des Regent's Park, nördlich von Orford-Street mit
dem gleichnamigen Bahnhof, hat als Parlaments-
borough (4 Abgeordnete) 234 379 E.
SaintPaul (fpr. ßent pahl), Felseninsel gegen-
über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
aufgetric-
bene, oft fast walzige, vielsamige Hülse. Zu dieser
Gattung gehören einige unserer wichtigsten Hülsen-
früchte. Es scheint drei Hauptkulturarten zu geben:
die Ackererbse (?i8um arv6n86^.), die Pahl-
odcr Kneifelcrbfe (I>i8uin 8lUivum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0323,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
Subow, Pahlen und Bennigsen abhängig. Später erlangte das sogen. Triumvirat, Stroganow, Nowossilzow und Adam Czartoryiski, den bedeutendsten Einfluß auf ihn. Seiner Persönlichkeit entsprechend, war sein Bemühen vornehmlich auf die innere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Christophaniabis Christophe |
Öffnen |
101
Christophania - Christophe.
mißglückte ebenfalls, und C. trat nun endlich 1475 seinen Anteil an der Herrschaft auf zehn Jahre förmlich an Albrecht ab und erhielt dafür Schloß und Stadt Landsberg, das Schloß Pähl und die Stadt Weilheim
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
. Beim Ausbruch des russischen Kriegs trat er in russische Dienste und war zuerst Adjutant Phulls, dann Quartiermeister bei Pahlen, wurde von Kaluga aus zur Wittgensteinschen Armee versetzt und war, von Diebitsch beauftragt, beim Abschluß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Erbsebis Erbsünde |
Öffnen |
731
Erbse - Erbsünde.
wird als Zierpflanze und als Gemüse zum Dürrmachen gebaut.
Die ungemein zahlreichen Erbsensorten unterscheidet man in Schal-, Kneifel-, Pahl-, Kern-, Ausmache- oder Läufererbsen, von denen nur die grünen oder reifen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Flosbis Flossen |
Öffnen |
393
Flos - Flossen.
setzungen Schallgruber (Wien 1805) und Pahl (Stuttg. 1834). Vgl. Sprengel, Die Geschichtsbücher des F. (Münch. 1861); Reber, Das Geschichtswerk des F. (Freising 1865); Heyn, De Floro historico (Bonn 1866).
Flos (lat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Hanfpappelbis Hängen |
Öffnen |
Pähl unweit des Ammersees, das seitdem der Sammelpunkt zahlreicher Münchener Künstler ward. Zu gleicher Zeit errichtete er in München ein neues großes Atelier, während er das zu Dresden seinen durch ihn ebenfalls zu Künstlern herangebildeten Brüdern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Nandubis Nanking |
Öffnen |
. Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Provins, an der Bahn von Paris nach Troyes, mit alter Kirche, Vieh- und Geflügelmärkten, Gerbereien und (1881) 2423 Einw. Hier 17. Febr. 1814 Sieg Napoleons I. über die Russen unter Pahlen.
Nanibaum, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Palfreybis Pâli |
Öffnen |
Sarah hat sich ebenfalls als Schriftstellerin versucht und zwar mit einem Band Gedichte: "Premices" (1855), und zwei Romanen: "Hermann" (1866) und "Agnes Wentworth" (1869).
Palgrave (spr. péllgrēw oder pahl-), 1) Sir Francis, engl. Geschichtsforscher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
, Parthenope, gewählt. Kardinal Ruffo machte schon 21. Juni der Parthenopeischen Republik nach fünfmonatlichem Bestehen ein Ende. Vgl. Sizilien (Geschichte) und Pahl, Geschichte der Parthenopeischen Republik (Frankf. 1801).
Parther, s. Parthien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
. Pelikan.
Pêle-mêle (franz., spr. pähl-mähl), bunt durch- oder untereinander, gemischt.
Pelerīne (franz., "Pilgerin"), Überwurfkragen für Damen, bisweilen mit einem Besatz von Schwanendaunen oder Pelz.
Pelesch, Kastell, unfern des Klosters Sinaia (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
Einw.; hier 16. Sept. 1813 Gefechte zwischen den Franzosen und den Verbündeten unter Pahlen und Kleist.
Peterswaldau, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Reichenbach, am Fuß des Eulengebirges, besteht aus Ober-P. mit 1711, Mittel-P
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Skrofulosebis Skutari |
Öffnen |
von Rosen und Pahlen II. bei Iganie an, überließ sich aber darauf von neuem der Unthätigkeit. Der unglückliche Ausgang der Schlacht bei Ostrolenka (26. Mai), den er durch unzeitigen Rückzug verschuldet hatte, nötigte ihn zur Umkehr nach Warschau. Hier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
«, Schneegans' »Sizilien« und Pahls im J. 1801 erschienene »Geschichte der parthenopeischen Republik« ins Italienische übertragen. Von Werken der schönen Litteratur wurden am häufigsten die Heines übersetzt. Eine recht gute Übersetzung seiner sämtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
einem
Vertrage, wonach dieser wieder auf 10 Jahre die
Alleinherrfchaft erhielt, ihm selbst aber Landsberg,
Pähl und Weilheim übergeben wurden. 1475 be-
siegte er auf der Hochzeit des Herzogs Georg von
Bayern-Landshut im Zweikampfe einen riesenhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
ist. Er trat in russ. Dienste, war zuerst Adjutant
des Generals Phull, dann Quartiermeister des Generals Pahlen bei Witebsk und Smolensk und wurde von Kaluga aus zur
Wittgensteinschen Armee versetzt. Als York, auf dem Rückzüge vom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Gorschibis Gortschakow |
Öffnen |
bis 1814 aus, nahm
im Russisch-Türkischen Krieg von 1828 und 1829
an der Einnahme von Silistria und an der Blockade
von Schumla teil, im poln. Feldzug 1831 als
Stabschef Pahlens an den Schlachten bei Grochow
und Ostrolenka und an der Erstürmung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
Instrumente" (Vraunschw. 1874-75).
Paul, Vincenz von, s. Vincenz von Paul.
Paula, Franz von, s. Franz von Paula.
Paulaner, s. Barnabiten und Minimen.
Paulding (spr. pahl-), James Kirke, amerik.
Schriftsteller, geb. 22. Aug. 1779 zu Pleasant
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Tarnowitzitbis Tarquinius Priscus |
Öffnen |
. tarots ) versehen.
Tarpan , s. Pferd .
Tarpawlings (engl., spr. -pahl- ), s. Jute .
Tarpēja , nach einer in der röm. Litteratur vielfach behandelten Sage die T ochter des
Tarpejus , dem Romulus im Kriege mit den Sabinern unter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
.
Pêle-mêle (frz., spr. pähl mähl), bunt durcheinander; auch substantivisch: das Durcheinander, der Wirrwarr.
Pelerīne (frz., d. i. Pilgerin), Überwurfkragen für Damen.
Pelerissa, Insel, s. Pelagonisi.
Pelesch, Kastell P., Bergschloß des Königs
|