Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fredericia
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
246
Fredericia - Frederikshavn
Fredericia(Fridericia), Stadt im dän. Amt
Veile im südl.Iütland, am Nordausgange des Klei-
nen Belt und an der Linie Vamdrnp-Frederikshavn
der Iüt. Eisenbahnen, hat (1890) 10044 E., gegen
8275 in )880
|
||
40% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
632
Fredericia - Frederikshavn.
gestrebt hatte, der Alleinherrschaft ihres Sohns Chlotar II.
Fredericia (Friedericia), dän. Stadt und Festung in Jütland, Amt Veile, am Kleinen Belt, Überfahrtspunkt nach Strib in Fünen, an der Eisenbahnlinie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
Randers
Mariager
Ribe
Hjerting
Ringkjöbing
Skanderborg
Frijsenborg
Horsens
Skagen
Veile
Fredericia
Fridericia, s. Fredericia
Jelling
Kolding
Viborg
Skive
Inseln.
Aeroe
Marstall
Amak
Anholt 1)
Aroe, s. Aeroe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
, Frederik Christian , dän. Schlachten-, Genre- und Porträtmaler, geb. 14. Febr. 1826 zu Kopenhagen, trat 1838 in die dortige Akademie, machte als Freiwilliger 1848 die Schlacht bei Bau und 6. Juli 1849 die bei Fredericia mit, in welcher er schwer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0526,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1848-1852) |
Öffnen |
mit Fredericia eine Zeitlang besetzt gehalten, besiegte er die Dänen 5. Juni bei Düppel. Aber da Deutschland keine Kriegsflotte besaß, konnte es die Blockade seiner Seehäfen nicht hindern, wodurch der Handel schwere Verluste erlitt. Überdies nahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0995,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 |
Öffnen |
993
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864
Besitze der Dänen blieb; am 20. April besetzte General von Bonin Kolding, schlug 23. April die Dänen, die ihn daraus verdrängen wollten, nach Veile und Fredericia zurück und erzwang sich nach einem neuen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
die Kämpfe bei Düppel, Fredericia, Idstedt u. a., die meistens in die öffentliche Sammlung zu Kopenhagen kamen. Nach Verlauf einiger Jahre brachte er wieder mehrere friedliche Genrescenen, aber daneben auch die Schlacht bei Fredericia für das dortige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Gudschratbis Guell y Renté |
Öffnen |
die Engländer unter Gough 21. Febr. 1849 einen entscheidenden Sieg über die Sikh (s. Ostindien, Geschichte). S. Karte "Ostindien". - 2) Land, s. Gudscharat.
Gudsoe, dän. Dorf in Jütland zwischen Kolding und Fredericia, bemerkenswert durch das Gefecht vom
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
, und die Anfänge waren günstig. (S. Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850.) Dann traten ähnliche diplomat. Lähmungen ein wie im Jahre zuvor. Doch drang man allmählich in Jütland ein, schlug die Dänen bei Gudsöe und begann Fredericia zu belagern. Aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gudschratibis Guerche-de-Bretagne |
Öffnen |
und Fredericia, bekannt durch das Treffen am
7. Mai 1849, in dem die jungen schlcsw.-Holstein.
Truppen unter Bonin das dän. Heer unter Vülow
nach Fredericia und Snoghöi zurückwarfen.
Guebern (frz. (Fuödi-63), soviel wie Gebern (s. d.).
Guebriant
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
und die erste Messe in Kabylien, nach Horace Vernet; Karfreitag, nach Delaroche; Gefecht bei Rivoli, nach Philippoteaux; das Kolloquium von Poissy, nach Rob.-Fleury; Schlacht bei Fredericia, nach Simonsen; Übergang Washingtons über den Delaware, nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0369,
von Meixnerbis Mélingue |
Öffnen |
er Reisen nach Spanien, Frankreich, Belgien, England sowie nach dem Süden Europas und dem Orient, baute nach seiner Rückkehr das Blindeninstitut bei Kopenhagen (1858), im folgenden Jahr das Rathaus in Fredericia, leitete den Neubau des 1859
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
bleibendem Aufenthalt nach Kopenhagen zurück und entnahm aus dem Krieg in Schleswig den Stoff zu mehreren seiner Hauptbilder. Es sind: (1849) das Bivouak nach der Schlacht bei Schleswig (im Schloß Christiansborg), die Schlachten bei Fredericia, bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
und Schleswig trennt, ist 0,7-15 km breit, bis zu 14 Faden tief und ebenfalls wegen der heftigen Strömungen und vielen Krümmungen schwer zu befahren. Überfahrtsorte: Middelfart, Assens, Faaborg. Am meisten verengert er sich bei der Festung Fredericia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bismarkbis Bissing |
Öffnen |
) sowie nach Thorwaldsens Entwurf (1832-1834) Gutenbergs kolossale Statue und die zwei Basreliefs an dem Sockel der Statue in Mainz. Auch fertigte er den Tapfern Landsoldaten bei Fredericia. Thorwaldsen übertrug ihm in seinem Testament sowohl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bonifaciuspfennigebis Bonin |
Öffnen |
-holsteinischen Heers erwählt, das er im Winter 1848-49 reorganisierte und ansehnlich verstärkte. An der Spitze desselben kämpfte er 20. und 22. April 1849 siegreich bei Kolding, konnte aber Fredericia nicht einnehmen und ward 6. Juli zurückgeschlagen. Nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
Bonin, welche Fredericia belagerten, durch einen Ausfall in der Nacht vom 5. zum 6. Juli 1849 zum Rückzug und zur Aufhebung der Belagerung zwang. Nach dem Krieg war B. kommandierender General in Schleswig, dann auf Seeland, wurde 1855 zum dänischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
506
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung).
Land von O. nach W. durchschneidende Bahnen verbinden diese Linien miteinander. Fredericia ist durch Dampfschiffahrt mit Strib auf Fünen verbunden, wo die Bahn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Die Festungsartillerie ist hauptsächlich für die Verteidigung Kopenhagens bestimmt. Außer Kopenhagen (mit der Citadelle Frederikshavn), der einzigen Festung (Seebefestigung) von Bedeutung, sind Befestigungen bei Helsingör (Kronborg), Fredericia, Korsör
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
Godeffroy" heraus und veröffentlichte mehrere wertvolle Karten von Zentral- und Westafrika, der Südsee etc.
Friedericia, s. Fredericia.
Friedewald, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld, am Seulingswald, 381 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Hansestädtebis Hansgirg |
Öffnen |
148
Hansestädte - Hansgirg.
bing, 1835 Schuhmachermeister daselbst, siedelte 1838 nach Slagelse und 1841 nach Fredericia über, gab, nachdem er 1842 die Herausgabe des "Almuevennen" ("Volksfreund") begonnen, sein Handwerk auf und ging nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
zusammengezogenen Streitkräfte. Mit einem Teil derselben nahm er darauf teil an den Schlachten bei Fredericia (6. Juli 1849) und Idstedt (1850) und wurde Generalmajor. Nach Beendigung des Kriegs wurde er Inspektor der ganzen Artillerie; 1858 ging er nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Middeldorpffbis Middleton |
Öffnen |
der Eisenbahn Strib-Nyborg, mit (1880) 2345 Einw.; von Strib Überfahrt nach Fredericia auf Jütland. Nahe dabei das Gut Hindsgavl mit Park.
Middelsbrough (spr. middelsbro), Seestadt in dem Cleveland genannten Bezirk Yorkshires in England, an der Mündung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
, 1770 qkm (32,13 QM.) groß mit (1880) 128,877 Einw. Die Hauptstadt O., an der Odense-Aa und dem Odensekanal, Knotenpunkt der Eisenbahnen Nyborg-Strib (Fredericia), O.-Svendborg und O.-Bogense, hat 4 Kirchen (darunter die St. Knutskirche, ein gotischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0528,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1863-1864) |
Öffnen |
zurückziehen mußten; die preußische Armee erlitt einen Verlust von 1200 Mann an Toten und Verwundeten. Darauf wurde Jütland bis zum Limfjord besetzt; Fredericia räumten die Dänen ohne Schwertstreich (28. April). Dem besetzten dänischen Gebiet wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wrangel-Koekjesbis Wrangelland |
Öffnen |
754
Wrangel-Koekjes - Wrangelland.
verbündeten Heers. Von Polen ging er mit seinem König nach Dänemark, wo er 1657 Fredericia und nach dem gegen seinen Rat unternommenen Übergang über die Belte nach Seeland (1658) Kronenborg einnahm. Dagegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
Frederiksborg bei Hilleroed übertragen, welche er 1885 beendigte. Von seinen eignen Bauten sind die hervorragendsten: das Rathaus in Fredericia, die Stiftsbibliothek in Roeskilde, das Blindeninstitut und die Navigationsschule in Kopenhagen. M. ist Direktor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Danabis Dänemark |
Öffnen |
die Hauptstadt Kopenhagen mit 312,387 Einw. am volkreichsten ist; außerdem haben mehr als 10,000 Einw.: Aarhus (33,308), Odense (30,277), Aalborg (19,503), Horsens (17,290), Randers (16,617), Helsingör (11,082), Fredericia (10,044). Wenn man aber bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
.
Pontoppidan, Henrik, dän. Dichter, geb. 1857 als Sohn eines Predigers zu Fredericia, widmete sich schon auf dem Gymnasium vorzugsweise dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften, das er auf der Kopenhagener Universität fortsetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Beltisbis Belutschistan |
Öffnen |
. Der Kleine B. (dän. Lille B., zwischen Fünen einerseits, Schleswig und der Südostecke Jütlands andererseits, ist von Fredericia südwärts bis zur Insel Alsen 52 km lang, 630 m bis 15 km und im N. von Alsen 30 km breit, 9-26 m tief
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bülow (Babette von)bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) |
Öffnen |
und schlug 6. Juli 1849 durch einen Ausfall aus der Festung Fredericia das schleswig-holstein. Belagerungsheer unter General Bonin. Er starb 16. Juni 1858.
Bülow, Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf von Dennewitz, preuß. General, Bruder von Dietr. Adam
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Deutsche Altertümerbis Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
wurde vor Düppel (s. d.) die Belagerung eröffnet und 18. April die Stellung unter Mitwirkung der preuß. Gardedivision erstürmt. Die Dänen gingen nach Alsen zurück und räumten 28. April auch Fredericia, das seit 9. März von dem österr. Korps
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
., Konsul), Bucaramanga, Colon (Aspinwall), Medellin, Ocaña (A.), Panama, Popayan, San José de Cucuta.
Dahome: Whydah.
Dänemark: Aalborg, Aarhus, Assens (A.), Esbjerg (A.), Faaborg (A.), Fredericia, Frederikshavn, Helsingör, Hjörring, Horsens, Kolding
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
übersetzte Grün (Lpz. 1880) ins Deutsche.
Friderieia, dän. Stadt, s. Fredericia.
Fridericia, Iul. Albert, dän. Geschichtsforscher,
geb. 10. Juni 1849 zu Kopenhagen, ist seit 1891
Unterbibliothekar an der Universitätsbibliothek da-
selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
und maritimen Meteorologie» (Berlin) und in den Publikationen der
Seewarte veröffentlicht.
Kolding , Stadt im dän. Amt Veile in Jütland, 22 km südwestlich von Fredericia, am
Koldingfjord , einer 10 km langen Bucht des Kleinen Belt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zarskoje Selobis Zauberspiegel |
Öffnen |
teil, eroberte 20. April 1849 nach dreistündigem Widerstand Kolding und kommandierte in der Schlacht von Fredericia (7. Juli) zwei Brigaden. 1850 kehrte Z. als Bataillonscommandeur in preuß. Dienste zurück. Bis zum J. 1866 allmählich zum
|