Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach P. J. Proudhon
hat nach 2 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Proudhon'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anapästbis Anarchismus |
Öffnen |
ohne irgendwelche praktische Bedeutung.
Die eigentliche Geschichte des A. beginnt mit P. J. Proudhon (s. d.). Die erste Darstellung seiner Anschauungen findet sich in dem 1840 u. d. T. Qu'est-ce que la propriété? ou recherches sur le principe du droit et
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0014,
Socialismus |
Öffnen |
. J. Proudhon (s. d.) ohne Staatsunterstützung nur durch die eigene Initiative des Arbeiterstandes seine Pläne durchzuführen. Proudhon hatte sich zuerst berühmt gemacht durch sein 1840 erschienenes Buch "Qu'est-ce que la propriété?", worin
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
*
Dupont, 1) P. S.
Dupont-White
Dussard
Duval, 5) J.
Fix, 1) Th.
Garnier, 4) J. C.
Gournay
Lavergne
Mirabeau, 1) V. R.
Proudhon
Quesnay
Regnier, 1) J. L. A.
Say, 1) J. B.
Wolowski
Engländer.
Bagehot
Baxter *, 2) R. D.
Bowring
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Proviantbeamtebis Psychologie |
Öffnen |
, Die Pylombildungen bei Radiolarien und Protisten überhaupt (Jena 1889).
Proviantbeamte, Feldmagazinbeamte, s. Kriegsbeamte.
Proudhon, Pierre Joseph, franz. Sozialist. Vgl. noch Diehl, P. J. Proudhon. Seine Lehre und sein Leben (Jena 1888-90, 2 Tle
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Prötusbis Provadia |
Öffnen |
Lebzeiten P.s erschienenen Schriften und 11 Bände nachgelassene Schriften. Ferner ist in demselben Verlage der Briefwechsel P.s erschienen in 14 Bänden, hg. von Langlois 1875. – Vgl. Diehl, P. J. P. (Tl. 1, Jena 1888; Tl. 2, ebd. 1890); Marx, Misère de
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
lois" (1776) die Vorzüge der Gütergemeinschaft. Auf den Einwand, daß das persönliche Interesse notwendig sei als Triebfeder zu emsiger wirtschaftlicher Thätigkeit, antwortet Mably mit der Lehre von der dem Menschen angeborenen Neigung zur Arbeit. J. P
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Protozoischbis Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, betitelt: "Das Elend der Philosophie" (1847). Im J. 1848 wurde P., der sich eifrig der Politik zugewandt hatte, zum Abgeordneten des Seinedepartements gewählt, ohne jedoch den von ihm gehegten Erwartungen zu entsprechen. Er widmete sich deshalb wieder
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
, daß im Privateigentum der Grund aller gesellschaftlichen Zerrüttung liege, und am eindringlichsten erhebt endlich J. J. Rousseau (s. d.) seine Stimme, indem er aus der entarteten Kultur die Rückkehr zur Natur und damit den Bruch mit der Geschichte, den
|