Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Proudhon
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Proviantbeamtebis Psychologie |
Öffnen |
, Die Pylombildungen bei Radiolarien und Protisten überhaupt (Jena 1889).
Proviantbeamte, Feldmagazinbeamte, s. Kriegsbeamte.
Proudhon, Pierre Joseph, franz. Sozialist. Vgl. noch Diehl, P. J. Proudhon. Seine Lehre und sein Leben (Jena 1888-90, 2 Tle
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Prötusbis Provadia |
Öffnen |
letztere statt der Speichenräder niedrige Blockräder haden.
Proudhon (spr. prudóng), Pierre Joseph, geb. 15. Juli 1809 zu Besançon, ist einer der ersten Vertreter des wissenschaftlichen Socialismus und der eigentliche Begründer der Theorie des
|
||
66% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Protozoischbis Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Achse ein Kasten zur Aufnahme von Munition steht, heißen Kastenprotzen, ohne einen solchen Sattelprotzen; zu erstern gehören die Feld-, zu letztern die Belagerungs- und Festungsprotzen.
Proudhon (spr. prudóng), Pierre Joseph, franz. Sozialist, geb
|
||
33% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Marvejolsbis Marx |
Öffnen |
. Réponse à la philosophie de la misère de Proudhon " (Brüssel 1847, deutsch 1885); 1848
veröffentlichte er mit Fr. Engels "Das kommunistische Manifest", in welchem er seine materialistische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anapästbis Anarchismus |
Öffnen |
ohne irgendwelche praktische Bedeutung.
Die eigentliche Geschichte des A. beginnt mit P. J. Proudhon (s. d.). Die erste Darstellung seiner Anschauungen findet sich in dem 1840 u. d. T. Qu'est-ce que la propriété? ou recherches sur le principe du droit et
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0014,
Socialismus |
Öffnen |
die Theorien von Louis Blanc und Proudhon. Louis Blanc (s. d.) gehörte zu einer Gruppe von jungen Leuten, welche sich nach der Julirevolution (1830) um Philipp Buonarotti, den Genossen Babeufs, gesammelt hatten. Er erblickte die Hauptquelle alles
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
.
Herrn Dr. M. in Wien. Die Worte "La propriété c'est le vol" (deutsch: "Eigentum ist Diebstahl") rühren von dem französischen Sozialisten Proudhon her, welcher mit denselben die in seiner Schrift "Qu'est-ce que la propriété?" (1840) aufgeworfene
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0579,
Anarchismus |
Öffnen |
577
Anarchismus
land ausübte, wo Moses Heß (1812-72) und Karl Grün (1817-87) nicht nur in mehrern Schriften die Gedanken Proudhons selbständig fortbildeten, sondern auch als Führer der damaligen socialistischen Partei eine wirksame
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0006,
Socialdemokratie |
Öffnen |
von Louis Blanc und Proudhon hervor. Ersterer erstrebte eine Art gouvernementalen Socialismus derart, daß der Staat an Arbeiterproduktivgenossenschaften billigen Kredit geben sollte; Proudhon dagegen vertrat die Theorie des Anarchismus (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
)
Socialdemokratie
Socialisten.
Bazard
Cabet
Combe
Considérant
Enfantin
Engels
Fourier, 2) F. M. Ch.
Lassalle
Leroux
Marx, 2) K.
Massol
Owen, 2) R.
Proudhon
Saint-Simon
Gewerbe und Industrie.
Gewerbe
Arbeitsbücher *
Ausstellungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
*
Dupont, 1) P. S.
Dupont-White
Dussard
Duval, 5) J.
Fix, 1) Th.
Garnier, 4) J. C.
Gournay
Lavergne
Mirabeau, 1) V. R.
Proudhon
Quesnay
Regnier, 1) J. L. A.
Say, 1) J. B.
Wolowski
Engländer.
Bagehot
Baxter *, 2) R. D.
Bowring
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
der Schiffbrüchigen etc.; dann eine große Zahl von Porträtbüsten, unter denen wir nur die bekanntesten Persönlichkeiten, wie: Thiers, Louis Blanc, Odilon Barrot, Proudhon, Chateaubriand, Eugène Delacroix, Alex. Dumas Vater, Alfred de Vigny, Cavaignac und Berryer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
. Vacherot u. a., mit radikalen Elementen vermischt bei Pierre Leroux (der zuerst als Gegner Cousins in seiner "Réfutation de l'éclecticisme" auftrat), Lerminier, Carnot und selbst bei Proudhon findet, teils durch die Lehre und Schule Auguste Comtes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Flyschbis Föderalismus |
Öffnen |
gefunden.
In der politischen Theorie bezeichnet der
Name F. ein von P. I. Proudhon (s. d.) aufgestelltes
System. Während Proudhon früher die Zerstörung
jeder staatlichen Autorität als Ziel hingestellt hatte
(s. Anarchismus), lehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
. Brissot de Warville bezeichnet bereits 1780, also 60 Jahre vor dem von Proudhon verfaßten Buch über das Eigentum, in seiner Schrift "Sur la propriété et le vol" das Eigentum als Diebstahl. Das Maß unserer Bedürfnisse, erklärt Brissot, muß das unsers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
.
Aubry-Lecomte (spr. obri-lĕkóngt), Jean Baptiste, franz. Lithograph, geb. 1797 zu Nizza, war ein Schüler von Girodet-Trioson und lithographierte hauptsächlich dessen Werke und Gemälde Proudhons. Von Raffael reproduzierte er die Sixtinische Madonna
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
440
Bastide - Bastille.
économiques" (1850, 8. Aufl. 1881; deutsch, Berl. 1850). Aufmerksamkeit erregte B. nachher besonders durch seine Polemik gegen Proudhon in den Schriften: "Gratuité du crédit" (1850); "Baccalauréat et socialisme" (1850
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0239,
Börsengebäude |
Öffnen |
Reichshandelsgesetzbuchs ausgesprochenen Grundsätze Anwendung. Vgl. Proudhon, Handbuch des Börsenspekulanten (deutsch, Hannov. 1857); Swoboda, B. und Aktien (Köln 1868); Kautsch, Allgemeines Börsenbuch (Stuttg. 1874); Siegfried, Die B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
und wendete sich nach Paris, wo er zwei Journale redigierte und unter anderm mehrere gegen die Sozialisten und besonders gegen Proudhon gerichtete Schriften veröffentlichte, z. B. "Simples notions de l'ordre sociale à l'usage de tout le monde" (Par
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von County-Hallbis Courbet |
Öffnen |
), die Dame mit dem Papagei (1866) und besonders die Seinefräulein (1857) beweisen. In seiner Opposition gegen alles Bestehende immer hartnäckiger fortschreitend, trat C. bald in die revolutionäre Bewegung ein, indem er sich an Männer wie Proudhon und Zola
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eigentum ist Diebstahlbis Eigentumsvorbehalt |
Öffnen |
Proudhon (s. d.) aus seinen sozialistischen Anschauungen zog. Den gleichen Gedanken hatte Brissot bereits 1780 ausgesprochen. Demselben liegt die Anschauung zu Grunde, daß das Eigentum ein Erzeugnis der Arbeit sei und demgemäß auch dem Arbeiter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Karikierenbis Karisches Meer |
Öffnen |
, Cavaignac, Ludwig Bonaparte, Proudhon etc. Die ersten deutschen Zerrbilder waren nur Nachdrucke fremder Blätter; erst zur Zeit des Wiener Kongresses wurde die K. auch in Deutschland lebendiger. Besonders war Napoleon I. der Gegenstand derselben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Massivbis Masson |
Öffnen |
kehrte er nach Paris zurück, wurde Mitarbeiter radikaler Journale, zuerst der "Réforme" von Lamennais, später der "Voix du peuple" von Proudhon. Unter dem Kaisertum lebte er zurückgezogen seinen Studien. In diese Zeit fiel die Bewegung, die sich in den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Mirandolabis Mirediten |
Öffnen |
er sich heftige Angriffe von seiten der angesehensten Schriftsteller und zahlreiche neue Prozesse zu. Seine spätern Werke sind: "La bourse, son abus et ses mystères" (1858); "Lettres à Mr. Proudhon" (1858); "Avant, pendant et après la Terreur" (1865
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mutterrollenbis Muzaffarnagar |
Öffnen |
.
Mutualismus (neulat.), eine besonders in Frankreich vorkommende, zuerst wohl von Proudhon gebrauchte Bezeichnung für diejenige Richtung des Sozialismus, welche durch genossenschaftliche Einrichtungen solche gesellschaftliche Zustände verwirklichen will
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
durch die "Radikalen" Pierre Leroux und Proudhon, in England durch die Chartisten und englischen Positivisten Lewes, Buckle, Taylor u. a., in Deutschland neuestens durch Dühring und Lange, ist die P. (nicht eben zu ihrem Heil
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Volkmanniebis Volksbücher |
Öffnen |
, insbesondere in der Form der Genossenschaften (s. d., S. 105). Proudhon trug sich mit dem unausführbaren Gedanken, durch Schaffung von V. unentgeltlichen Kredit zu gewähren.
Volksbewaffnung, die allgemeine Verpflichtung des Volkes zum Waffendienst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
im einem von der Waadt^
landsregierung ausgeschriebenen Konkurs mit dem
Werk »I^ld lii60I'i6 Ü6 i'il Np Üt. UII 1.T äiIN6 8
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
und widmete sich der Advokatur. Besonders bekannt wurde sein Name durch die glänzende Verteidigung Proudhons 1850 wegen dessen Schrift »Kirche und Revolution«, ferner durch diejenige des Bankiers Mirès 1861, des Herzogs von Braunschweig gegen Madame de
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Pitt Pressbis Planetoiden |
Öffnen |
sich aber der positivistischen Philosophie an und übersetzte die Werke Proudhons. Um politischen Verfolgungen zu entgehen, wanderte er 1866 nach Frankreich aus, kehrte aber nach dem Sturze der Königin Isabella 1868 nach Spanien zurück und wurde zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
und Prinzenerzieher Paul A., einen vertrauten Freund Proudhons, und zog sich nach ihres Gatten Tode (1846) nach Nizza zurück, um einsiedlerisch in einem alten Kloster ihre eigenartige trübe und pessimistische Weltanschauung auszubilden; hier starb sie 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0580,
Anarchismus |
Öffnen |
, als der bedeutendste ältere Vertreter des A., Benjamin R. Tucker, welcher seit 1880 in Boston die Lehren Proudhons vertrat, auf dem Boden der Theorie stehen blieb. Most predigte auf seinen verschiedenen Rundreisen durch das Land mit solchem Erfolge den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
argente», «Propriété et spoliation» etc.). Besonders mit Proudhon geriet er in eine hitzige Polemik wegen der von diesem für möglich gehaltenen Unentgeltlichkeit des Kredits. Sein Hauptwerk sind die zuerst 1849 erschienenen «Harmonies économiques
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bevölkerungsstatistikbis Bevölkerungstheorie |
Öffnen |
automatisch wirkendes organisches Naturgesetz erfolge, wie Doubleday, Sadler, Spencer, Carey, Proudhon u. a. meinen, ist eine ganz willkürliche, meistens auf theologisierenden Mysticismus oder bodenlosen Optimismus gestützte Behauptung. Doubleday
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0328,
Börse |
Öffnen |
Zwecke an den B. errichteten Liquidationsbureaus oder Liquidationskassen (s. d., in Wien Arrangementsbureau) übernommen.
Litteratur s. Aktie und Aktiengesellschaft; vgl. ferner: Proudhon, Manuel du spéculateur à la bourse (5. Aufl., Par. 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0156,
Cherbuliez |
Öffnen |
von den öffentlichen Angelegenhei-
ten des Kantons ausgeschlossen, wandte er sich nach
Paris, wo er gegen die Socialisten, befonders gegen
Proudhon, schrieb. 1853 heimgekehrt, lehrte er an
der Akademie zu Lausanne, später als Professor der
polit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Eigentümerhypothekbis Eigentumserwerb |
Öffnen |
lassen.
Eigentum ist Diebstahl ("1.3. propristk o'eät
le voi"), Citat aus Proudhons (s.d.) Schrift "yu'eät-
c6 yu6 1a propi-i^tß?" (Par. 1840); der Gedanke
selbst ist älter. j^gen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
von 1848 hervorgerufenen Blätter erinnerten bisweilen an die erste Revolution: "L'Ami du Peuple en 1848", von Raspail; "Le Peuple constituant" von Lamennais; "Le Représentant du Peuple", von Proudhon, das einflußreichste socialistische Blatt; "La Montagne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
entwickelte, wo Saint-Simon die Emporhebung des Proletariats zu Wohlstand und Bildung auf seine Fahne schrieb und Proudhon seine neue Lehre von der Verteilung des Eigentums entwickelte. Die Anhänger Fouriers, wie Considérant (s. d.), Cabet (s. d.), Louis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Interlocking-Systembis Internationale |
Öffnen |
Plans schwebte hauptsächlich die Idee vor, die
Organisation der Gewerkvereine (s. d.) international
zu erweitern. Die franz. Delegierten hatten weiter
gehende socialistische Projekte, gehörten indes noch
einer gemäßigten, von Proudhon (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Kapitalismusbis Kapitän |
Öffnen |
desselben
dem Kapitalisten als eine Rente überlassen, die der-
selbe lediglich auf Grund seines Besitzes der Pro-
duktionsmittel bezieht. Auf diese Thatsache laufen
schließlich alle Anklagen hinaus, die von Proudhon,
Marr und den Socialisten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Laspeyres (Hugo)bis Lassalle |
Öffnen |
.
Diefe letztern Ausführungen sind nicht originell,
wie überhaupt L. auf speciell nationalökonomischem
Gebiete wenig Originelles geleistet hat, sondern sie
sind entnommen teils der klassischen Nationalökono-
mie, teils Proudhon, Marx, Rodbertus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Marwarbis Maryborough (Stadt) |
Öffnen |
aus Frankreich ausgewiesen, ging M. nach Brüssel und veröffentlichte einen «Discours sur le libre échange» (Brüss. 1848) und «Misère de la philosophie. Réponse à la philosophie de la misère de Proudhon» (ebd. 1847; deutsch, 3. Aufl., Stuttg. 1895), ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0011,
Socialismus |
Öffnen |
von Arbeiterproduktivgenossenschaften mit Staatsunterstützung, d. Der Mutualismus (Proudhon u. s. w.) wünscht die Beseitigung von Geld und Zins, sonst aber die Aufrechterhaltung der individualistischen Produktionsweise.
Der Staats- und Kathedersocialismus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0012,
Socialismus |
Öffnen |
. - In der Frage der Regulierung der Geschlechtsverhältnisse sind ebenfalls die Socialisten nicht einig; es hat Socialisten gegeben, die sehr warm für die Ehe und für das Familienleben eingetreten sind, z. B. Proudhon. Auch hier ist der moderne marxistische S
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Anastigmatlinsenbis Anerbe |
Öffnen |
., der auf Proudhons Theorie
zurückgeht, eine gewisse Bedeutung erlangt; der
geistige Führer dieser anarchistischen Sekte ist Iosiah
Tucker, der die Zeitschrist "I^idert^" herausgiebt.
Neuerdings haben anarchistische Ideen auch unter
den armenischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mackaybis Madagaskar |
Öffnen |
im Auslande, seit
1893 im Winter in Berlin, im Sommer auf Reisen.
Er bekennt sich selbst zum Anarchismus und Egois-
mus im Sinne Proudhons und Max Stirners (im
Gegensatz zu dem gemeinhin als Anarchismus be-
zeichneten revolutionären Kommunismus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
), die «Bibliothèque choisie» franz. und ausländischer Schriftsteller, die «Nouvelle Bibliothèque latine-française» (81 Bde.); ferner Werke von Béranger, Châteaubriand, Rabelais (illustriert von G. Doré), einzelnes von Proudhon, Sainte-Beuve, das «Dictionnaire
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
), deren Arbeitseinstellung 1831 blutige Ereignisse veranlaßte. Aber erst Proudhon (s. d.) hat den M. zu einem wissenschaftlichen System erhoben (s. Socialismus); die Grundgedanken des Proudhonschen M. beruhen darauf, daß die Arbeiter auf den Weg
|