Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grosse,
hat nach 2 Millisekunden 33718 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0039,
Groß |
Öffnen |
39
Groß.
große Lust hat zu seinen Geboten, Ps. 112,1. Gieb meiner Seele große Kraft, Ps. 138, 3. Wie ist ihrer eine so große Summe, Ps. 139,17. Denn großer Schatz, darin Unruhe ist, Spr. 15, 16. Das Gerücht ist köstlicher, denn großer
|
||
99% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0038,
Groß |
Öffnen |
38
Groß.
Götzen, Hos. 14, 9. Alle ihre Götzen sollen zerbrochen werden, Micha 1, 7. Die Götzen will ich dir zum Grabe machen, Nah. 1, 14. Daß er stnmme Götzen machte, Hab. 2, 18. Und opferten den Götzen Opfer, Apg. 7, 41. Etliche machen ihnen
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Groß |
Öffnen |
524
Groß.
Jacob kaufte ein Stück Ackers um 100 Groschen (Gnmottrt Schaft. Lämmer), i Mos. 33, io. Ios. 24, 32.
HiobZ Freunde schenkten dem Hiob ein Jeglicher einen Groschen (Geoeukmiinze), Hiob 42. 11.
Und fand einen seiner Mitknechte
|
||
88% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
841
Grosse - Größe.
chen und besuchte die Akademie daselbst, um sich der Malerei zu widmen, wendete sich aber seit 1855 wieder der Litteratur zu. Nacheinander Feuilletonredakteur der "Neuen Münchener Zeitung" und der "Bayrischen Zeitung", lebte G
|
||
86% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
467
Grosse - Größe
Reichsverfassung im Frankfurter Parlament machte sich zuerst dieser Gegensatz geltend. Nach Bildung des Nationalvereins (s. d.), der das kleindeutsche Progrannn zu verwirklichen suchte, versammelten sich die Großdeutschen, etwa
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Größebis Grund |
Öffnen |
Große ? Grutü>.
525
z. 8. Iol). 5, 36. Ich habe ein größeres Zeug-nist, denn Johannes. Dieser war nur eine angezündete Leuchte, v. 35, und uicht das ewige Licht selbst, wie ich bin, vergl. c. 1, 33. Mein himmlischer Vater zeuget selber
|
||
56% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Großer Hermonbis Großfußhühner |
Öffnen |
470
Großer Hermon - Großfußhühner
Großer Hermon, s. Hermon.
Grosserie (frz., spr. groß’rih), Großhandel; auch grobe Eisenwaren.
Großer Krieg, s. Operationen.
Großer Kurfürst, s. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg. – G. K. hieß auch ein
|
||
55% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
468
Große Antillen - Größenklassen
die Allheit den G., aus denen sie sich zusammensetzt, gegenübergestellt, so entstehen die Begriffe Ganzes und Teil. Die Zusammensetzung und Teilung der G. im Raume und in der Zeit geht aber ohne Grenzen fort
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0341a,
Friedrich der Grosse. Von Rauch. |
Öffnen |
0341a
Friedrich der Grosse. Von Rauch.
|
||
49% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Größenlehrebis Großer Geysir |
Öffnen |
469
Größenlehre - Großer Geysir
bezeichnet. Diese Einteilung nach G. hat man auch bei den noch schwächern, nur im Fernrohr sichtbaren Sternen fortgesetzt, doch stimmen die einzelnen Beobachter bei diesen niedern G. weniger gut untereinander
|
||
49% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Groß-Bahamabis Großbetrieb |
Öffnen |
398
Groß-Bahama - Großbetrieb
den Waren reist, ist nicht notwendig, wenn es anch
regelmäßig der Fall war. Der G. kommt heutzutage
kaum noch vor. ^(s. d.).
Groß-Bahama, eine der Bahama-Inseln
|
||
49% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
759
Groschen - Groß.
1797 zum Mitglied der Kommission ernannt, welche in den italienischen Städten die im Friedensvertrag stipulierten Gemälde und Antiken für die Sammlungen des Louvre auszuwählen hatte. Durch den Wechsel des Waffenglücks 1799
|
||
49% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
474
Großpönitentiar - Groß-Strehlitz
Lande Njelun, in weiterm Sinne wurden aber anch
Kujawien, Plozk, Masowien, selbst das Herzogtum
Preußen mit Ermland, Pomcrellen und dem Lande
Ku/m dazu gerechnet. (S. auch Kleinpolen
|
||
49% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0157,
Fernsprecher (für größere Entfernungen) |
Öffnen |
157
Fernsprecher (für größere Entfernungen).
stroms in die Leitung geschieht durch einen Druck auf den Knopf a. Sind in derselben Anschlußleitung zwei Sprechstellen eingeschaltet, so erhält die Zwischenstelle ein Sprechsystem mit einem Umschalter
|
||
49% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Grossebis Grundwasser |
Öffnen |
412
Grosse - Grundwasser
dem neuen irischen Sekretär Jackson eingebracht wurden: der erste bezweckte, den englischen Bauern mit Staatshilfe die Erwerbung kleiner Landgüter zu Eigentum zu ermöglichen; der zweite führte in Irland den
|
||
49% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0319,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
319
Alexander (A. der Große).
A. zu der Unterwerfung Indiens fort. Gegen Ende 327 brach er mit 120,000 Mann von Baktrien über Alexandreia am Paropamisos nach dem nordwestlichen Indien (Pandschab) auf. Ein Teil des Heers, unter Hephästion
|
||
49% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Entgegengesetzte Größenbis Entgeltliche Verträge |
Öffnen |
173
Entgegengesetzte Größen - Entgeltliche Verträge
riechenden Stoffe entledigte, aber durchaus noch nicht
sufelsreie Branntwein wird auch Maschinen-
spiritus genannt, weil man die Filtervorrichtungcn
als Reinignngsmafchinen bezeichnet
|
||
49% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
476
Groß-Wartenberg - Grot
Badekuren gegen Blutarmut und Skrofeln verwen-
det werden. Die beiden Badehäuser, das Bischofs--
und das Felixbad sind gut eingerichtet. (Vgl. Hirsch-
feld, 1^63 6QUX inin0i'll,i68 da-IlonFrio, Wien 1876.)
- G
|
||
49% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0317,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
317
Alexander (A. der Große).
wollte die Krone dem neugebornen Sohn der Kleopatra übertragen und selbst für denselben herrschen. Mit Umsicht und Energie wurde A. aller Gefahren Herr. Attalos, Kleopatra und ihr Kind wurden getötet. A. selbst
|
||
49% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0318,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
318
Alexander (A. der Große).
A. selbst wurde beim Sturm auf die Stadt verwundet. Als A. nach siebentägigem Wüstenmarsch bei Pelusion anlangte, übergab der Satrap Mazakes Ägypten ohne Schwertstreich. Die Bevölkerung, der persischen Herrschaft
|
||
49% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
840
Großburgk - Grosse.
schiedenen Teile der "Histoire de la révolution d'Angleterre" von Guizot (s. d.); Gardiner, History of England from the accession of James I. (fünf verschiedene Werke, bis jetzt bis 1649 reichend, Lond. 1863-87, 13 Bde
|
||
49% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0908,
Peter (Peter der Große) |
Öffnen |
908
Peter (Peter der Große).
wo der Hauptzweck seiner Gesandtschaft, von den Generalstaaten eine Flotte gegen die Türken zu erhalten, gescheitert war, ging er nach Sachsen und von da nach Wien und Preßburg. Am 4. Sept. 1698 traf er wieder
|
||
49% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
404
Groß-Müritz - Grün
gebahnt. Ein schon im Vorfahr geplantes Gesetz, durch welches ein eignes Ackerbauministerium geschaffen wurde, ging diesmal durch (23. Juli), ebenso ein Gesetz, betreffend den Schutz der Kinder gegen Mißhandlung unddie
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Konstantbis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
582
Konstant - Konstantin (der Große, römischer Kaiser)
ruhen in: Innern des Reichs beunruhigt wurde,
658 zum Frieden. Von Gewissensbissen wegen des
Todes seines Bruders Theodosius, den er 659 hatte
ermorden lassen, gequält und vom Hasse
|
||
43% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Großer Heinrichbis Großglockner |
Öffnen |
843
Großer Heinrich - Großglockner.
Belgien, erntete sie reichen Beifall. An ihrem Spiel wird neben der saubersten Ausführung in technischer Beziehung besonders das Künstlerische in der Auffassung und Gestaltung der Tonwerke und vor allem
|
||
43% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0712,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
712
Friedrich (Preußen: F. der Große).
griffen, hatten bei unleugbaren Vorteilen auch manche Nachteile im Gefolge. Obwohl selbst streng religiös, zeigte er sich den verschiedenen Konfessionen gegenüber tolerant. Um das Volksschulwesen erwarb
|
||
43% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
513
Karl (Karolinger: K. der Große).
duldete. Sein Herz hing an der altfränkischen Heimat: hier pflegte er die Großen um sich zu versammeln, hier feierte er am liebsten das Weihnachtsfest (19mal in Aachen, nur 6mal in Gallien). Dahin begleiteten
|
||
43% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0512,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
512
Karl (Karolinger: K. der Große).
804 unterworfen und damals 10,000 von ihnen als Geiseln für die Treue ihrer Landsleute ins innere Deutschland weggeführt. Massentaufen der Sachsen hatten wiederholt stattgefunden, und nach und nach wurden
|
||
43% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0366,
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große) |
Öffnen |
366
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große).
drang er darauf, daß verödete Hofstellen wieder mit Bauern besetzt, Dörfer und Städte neu aufgebaut wurden. In Ostpreußen wo 1721: 60,000 Hufen wüst lagen, beförderte er die Einwanderung fremder
|
||
43% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0713,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
713
Friedrich (Preußen: F. der Große).
verschaffte ihm einige Erleichterungen seiner Haft; er war schließlich bloß in Küstrin konsigniert, wo er an der dortigen Domänenkammer die preußische Staatsverwaltung kennen lernte und auch praktisch
|
||
43% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0714,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
714
Friedrich (Preußen: F. der Große).
und Pitts Sturz von ihm zurückgezogen; der Sieg seiner Feinde schien unvermeidlich: da rettete ihn die Thronbesteigung Peters III. in Rußland nach Elisabeths Tod im Januar 1762. Peter III. schloß nicht nur
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
282
Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde) - Sanktion
in Felsen gehauen und mit Mitrailleusen besetzt ist;
dieser Batterie fällt außerdem noch die Verteidigung
des Nordausgangs des Urner Loches zu.
Am Furkapaß ist die Fuchsceg-Nedoute zur
|
||
43% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
715
Friedrich (Preußen: F. der Große).
sein und die Persönlichkeit Gottes für unumstößliche Gewißheit; dagegen leugnete er die Unsterblichkeit der Seele, und die "Epître au maréchal Keith" setzt den Hauptwert der Tugend darein, daß sie um
|
||
43% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
842
Große Jury - Grosser.
dann kommensurabel, oder es existiert kein solches gemeinsames Maß, die Größen sind inkommensurabel. Im ersten Fall wird ihr Verhältnis durch rationale, im letztern durch irrationale Zahlen dargestellt. Die Umfänge
|
||
43% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Großalmerodebis Groß-Bittesch |
Öffnen |
760
Großalmerode - Groß-Bittesch.
lien reichen Stoff boten. Bekannter wurde sein Name, als er 1877 bei der vom Berliner Litterarischen Zentralbüreau ausgeschriebenen Konkurrenz für das beste Feuilleton mit seiner Arbeit "Litterarische
|
||
37% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
bedeutende Leinweberei und (1885) 2270 evang. Einwohner. In der Nähe liegen drei tiefe und sehr fischreiche Bergteiche mit bedeutender Karpfenfischerei.
Groß-Hennersdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Löbau, hat
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erde (neuere Ermittelungen über Gestalt und Größe) |
Öffnen |
253
Erde (neuere Ermittelungen über Gestalt und Größe).
die Hypothese einer Vererbung von Verletzungen (das. 1889).
Erde. Gestalt und Größe. Seitdem die im vorigen Jahrhundert ausgeführten Gradmessungen, welche den Zweck verfolgten
|
||
37% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0240,
Gesicht (Einfachsehen, Schätzung der Größe, Entfernung etc.) |
Öffnen |
240
Gesicht (Einfachsehen, Schätzung der Größe, Entfernung etc.).
fortgesetztes Betrachten von Rot ermüden die rot empfindenden Fasern, während der Erregungszustand der grün und violett empfindenden Fasern andauert und als Blaugrün zum
|
||
37% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0149,
Afrika (Größe, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
149
Afrika (Größe, horizontale und vertikale Gliederung).
Br.) im N. bis zum Kap Agulhas oder Nadelkap (34° 49' südl. Br.) im S. besitzt es eine Länge von 8015 km (1080 Meilen), vom Kap Verde (0° 7' östl. L.) im W. bis zum Kap Gardafui (68° 54
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
. B. Hyalonema, Fig. 11), mit einem Gitterwerk von sechsstrahligen Kieselnadeln; sie leben meist in großen Tiefen und wurzeln mit einem aus spiralig zusammengedrehten Kieselnadeln bestehenden Schopf im Schlamm. Wegen ihrer großen Zierlichkeit sind
|
||
37% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0144,
Karl I. (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
142
Karl I. (der Große, römischer Kaiser)
in Deutschland. Dagegen ließ er sich nicht darauf ein, dem Rufe des Papstes zu folgen, als dieser bei dem Versuche, einen unabhängigen Kirchenstaat zu gründen, an ihm eine Stütze suchte und ihn zum
|
||
37% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0028,
Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche) |
Öffnen |
28
Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche).
und an den Linien Neuß-Schwelm und Düsseldorf-Schwelm der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, mechanische Weberei, eine Tapetenfabrik, Kalksteinindustrie
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0458,
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) |
Öffnen |
458
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe).
oder durch einen weißen Gang, in dem sich wirkliche oder gemalte Stückpforten befinden, und welcher in der halben Höhe des Oberschiffs verläuft, unterbrochen. Eine Vertikalebene durch den Kiel
|
||
37% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
- und Baumwollwebereien und große Bleichen. Auch Bierbrauerei und Garnhandel werden stark betrieben. Seit 1587 gehört der Ort dem Stadtrat zu Zittau.
Großsiegelbewahrer, s. Siegelbewahrer.
Groß-Steffelsdorf, s. Rimaszombat.
Großsteinheim, Stadt in der hess
|
||
37% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Euriposbis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) |
Öffnen |
422
Euripos - Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten)
schieht nicht selten in ganz äußerlicher Weise durch das unmittelbare Einschreiten eines Gottes, des sog. Deus ex machina (s. d.). Endlich ist die Stellung des Chors bei E. gegenüber
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Europa (Grenzen, Größe, Halbinseln, Inseln) |
Öffnen |
920
Europa (Grenzen, Größe, Halbinseln, Inseln).
für die Entwickelung seiner Bewohner höchst bedeutungsvolle und wohlthätige Weise mit ihnen allen in gleichmäßigen Verkehr und Austausch treten konnte.
Die nordwestlichen Grenzen Europas
|
||
37% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0449,
Kanalisation (Verbleib der unreinen Abflüsse großer Städte) |
Öffnen |
449
Kanalisation (Verbleib der unreinen Abflüsse großer Städte).
und längstens in wenigen Stunden aus dem Bereich der Stadt, bevor sie Zeit haben, in Fäulnis überzugehen und die Luft und den Untergrund zu verderben. Die Reinlichkeit
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
nach der Spree, zur Abkürzung einer großen Krümmung der H. der 16 km lange Sacrow-Paretzer Kanal. An Zweigkanälen entsendet die H. ferner:
^[Leerzeile]
Name des Kanals Länge in km Anfangspunkt Endpunkt
Kammer-Kanal 8,1 Woblitzsee Neustrelitz
|
||
37% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
359
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung).
Braunschweig (hierzu die Karte "Braunschweig etc."), zum Deutschen Reiche gehöriges Herzogtum im nördlichen Deutschland, zwischen 8° 55' bis 11° 27' östl. L. v. Gr. und 51° 33' bis 53
|
||
37% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1015,
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse) |
Öffnen |
1015
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse).
(1864), wo er 1872 Unterbibliothekar an der Bibliothek des India Office in London wurde, in dem Journal der Asiatic Society mehrere Pâlitexte mit Übersetzungen sowie Untersuchungen über
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
0658a
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems.
Staaten Längenmaß Meter Hohlmaß Liter Handelsgewicht Gramm
I Eruopa
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
0658b
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems.
Staaten Längenmaß Meter Hohlmaß Liter Handelsgewicht Gramm
I Eruopa
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
219
Gropius - Grosse.
Gropius , 1) Martin Karl Philipp, Architekt, geb. 11. Aug. 1824 zu Berlin, besuchte
|
||
31% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0740,
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus) |
Öffnen |
740
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus).
von kurzer Periode beträchtlich. Von den säkularen Störungen sind besonders die Bewegungen der Knoten und Apsidenlinie bemerkenswert: die erstere geht jährlich durchschnittlich
|
||
31% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0060,
Blutbewegung (der kleine und der große Kreislauf, Herzschlag) |
Öffnen |
60
Blutbewegung (der kleine und der große Kreislauf, Herzschlag).
sich aufnimmt und Kohlensäure abgibt. So durch Sauerstoff
|
||
31% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
333
Bras - Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung).
cour d'eau de Bounoun, marigot du Sénégal" (1862) und "Note sur la rivière Manéah et les montagnes du Soum bouyah" (1867).
Bras (franz., spr. bra), Arm; b. dessus, b. dessous (spr. b. d'ssüh, b
|
||
31% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0364,
Preußen (Geschichte: der Große Kurfürst, König Friedrich I.) |
Öffnen |
364
Preußen (Geschichte: der Große Kurfürst, König Friedrich I.).
verblendeten Stände in Polen gegen die Belohnung des neuen Kurfürsten agitierten. Mit Klugheit und Zähigkeit überwand der junge Fürst alle Schwierigkeiten, erlangte
|
||
31% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0367,
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große, Friedrich Wilhelm II.) |
Öffnen |
367
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große, Friedrich Wilhelm II.).
schen Großmächte und zwang P., um einen neuen Krieg zu vermeiden, sich an Rußland anzulehnen. Vorübergehend bewirkte die polnische Frage eine Annäherung zwischen P
|
||
31% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pocken, großebis Pococke |
Öffnen |
147
Pocken, große - Pococke.
Ausbruch der P. vorausgeht, ist weniger intensiv und von kürzerer Dauer. Der Pockenausbruch selbst ist schon nach 24-36 Stunden beendet, die Anzahl der P. ist geringer, sie stehen weniger dicht, die Umwandlung
|
||
31% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
825
Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe) - Georgenberg (Groß-Gemeinde)
mustergültig anerkannten Theaters. Er vermählte
sich dreimal: 1850 mit Prinzessin Charlotte (gest.
l855), der Tochter des Prinzen Albrecht von Preu-
ßen, l^'>8
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Lomontbis London (Größe und Bevölkerung) |
Öffnen |
275
Lomont - London (Größe und Bevölkerung)
und Peter d. Gr. (1755). Als Gelehrter legte er das Hauptgewicht auf die Naturwissenschaften und leistete darin Hervorragendes. Weit wichtiger aber für die russ. Litteratur waren seine philol
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wielkibis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
702
Wielki– Wien (Größe. Klima. Bevölkerung)
mit Wendeltreppe (470 Stufen), unter August Ⅲ. 1744 erbaut, und der Danielowicz (78 m), der gewöhnlich von Reisenden befahren wird. Die Gänge breiten sich in den sieben Stockwerken aus; im Innern 16
|
||
31% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Marybis Maryland |
Öffnen |
verheiratet ist. Seine
drei Schwiegersöhne sind Agitatoren der Sozialdemokratie, die beiden erstern in Frankreich, der
dritte in England.
Vgl. K. Groß , Karl M. (Leipz. 1885
|
||
30% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
Dynastie führen in Benares als englische Staatspensionäre ein einsames, unbeachtetes Leben.
Großmut, im Gegensatz zu Edelmut s. v. w. ein großes, durch Liebe zum Großen, wie dieser edles, durch Liebe zum Sittlichen bestimmtes Gemüt. Der Großmütige
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
Produktion, Kommunbrauerei (40000 hl). In der Nähe
große Braunkohlenlager und Steinbrüche. A. ist Sitz der Altenburgischen
landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, der 35. Lektion der Fuhrwerks
|
||
25% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352b,
Waldverderber II (Spinner, doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
352b
WALDVERDERBER II (SPINNER).
Eichenprozessionsspinner (Cnethocampa processionea). (Art. Prozessionsspinner.)
a Raupe; b Puppe nebst Kokon; c Schmetterling, d Stück eines Gespinstballens nach einer der letzten Häutungen. Natürl. Größe
|
||
25% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352a,
Waldverderber I (Käfer, doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
352a
WALDVERDERBER I (KÄFER).
Großer Kiefernrüßler (Hylobius abietis). (Art. Rüsselkäfer.) Larve. Puppe.
Rüsternsplintkäfer (Eccoptogaster scolytus). (Art. Borkenkäfer.) Larve. Puppe.
Brutkolonie des Rüsternsplintkäfers.
Schwarzer
|
||
25% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0155a,
Geradflügler |
Öffnen |
0155a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geradflügler.
Großer Ohrwurm (Forficula gigantea), Männchen. Nat. Gr. (Art. Ohrwürmer.).
Gemeiner Ohrwurm (F. auricularia) in fliegender Stellung.
Maulwurfsgrille (Gryllotalpa vulgaris) nebst Larve
|
||
25% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Komplanationbis Kompliment |
Öffnen |
998
Komplanation - Kompliment.
Komplanation (lat., "Ebenung"), ursprünglich die Ermittelung einer ebenen Fläche, welche einer gegebenen gekrümmten Fläche an Größe gleichkommt; gewöhnlich s. v. w. Berechnung der Größe einer krummen Fläche, wozu
|
||
25% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
Drittes Hauptstück |
Öffnen |
21
Drittes Hauptstück.
Von der Zerstörung, dem wiederaufbau, der Erweiterung und Größe der Stadt Ulm.
Kap. 1.
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde.
Das dritte Hauptstück von Ulm und der Stadt Ulm handelt von ihrer
|
||
24% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
schon große Strecken alpinen Gebietes photogrammetrisch aufgenommen und verarbeitet worden.
Photographie ( Momentcameras , Detektivs , hierzu Tafel
|
||
24% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
399
Groß-Bittesch - Großbritannien und Irland (Geographisches)
seitigt, welche früher die Vermittler zwischen den Importeuren und Fabrikanten und den kleinern Geschäften bildeten, andererseits aber werden in den größern Städten auch
|
||
24% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
83 Kanal (Großer) – Kanalisation
sich die engl. Seeküste fast durchaus als ein steiler, oft felsiger Abfall, überall mit scharf
eingeschnittenen Buchten und geräumigen Flußmündungen und einer Menge Häfen
|
||
24% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0027,
Athen |
Öffnen |
25 Athen
zurück. Ärmlich wieder aufgebaut blieb A. auch nach der Thronbesteigung König Ottos (1833) ein großer Trümmerhaufen, bis es
infolge seiner Erhebung zur Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Griechenland und Verlegung
|
||
24% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von)bis Berlin (Größe) |
Öffnen |
791
Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von) - Berlin (Größe)
irgend Handhaben dafür bot, mit Verordnungen über Sonntagsruhe, Kinderarbeit u. s. w. vor und suchte auch persönlich in diesem Sinne auf die Fabrikanten
|
||
24% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Itacolumibis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) |
Öffnen |
738
Itacolumi - Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten)
diese wie andere Eigentümlichkeiten der heutigen Aussprache (z. B. der des Diphthongen ai, αι wie ä) schon in der Blüteperiode des Altgriechischen bestanden hätten, obwohl längst
|
||
24% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Zweites Hauptstück |
Öffnen |
(pag. 19)
Zweites Hauptstück.
Von der Abmessung der alten Stadt und ihrer geringen Größe.
Kap. 1.
Von der alten Stadt Ulm.
Die alte Stadt Ulm, deren Mauern noch heute sichtbar sind und von der noch ein freier, kreisförmiger Umlauf
|
||
24% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
112
Deutsch-Kralup - Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe)
zunächst in Preußen, dann weiter im ganzen Reiche zu versuchen. Das von 27 Parteimitgliedern unterschriebene Programm formuliert die Grundsätze der Partei in sechs
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
384
Preston (Richard Graham) – Preußen (Lage, Grenzen und Größe)
18. Jahrh. als Sitz der Gerichtshöfe des Herzogtums Lancaster und als Sammelplatz des Adels der nächsten
|
||
21% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schiffshebewerkebis Schiffsjunge |
Öffnen |
- oder wasserleerer Raum, wodurch die Scheibe so fest anhaftet, daß
es oft schwer ist, einen solchen Fisch mit der Hand allein abzureißen. Diese Fische heften sich äußerst fest an andere
größere Fische, namentlich Haie, aber auch an
|
||
21% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
und kann selbst Kindern gefährlich werden. Seine Blutgier ist weniger groß als die der Marder, und mehr als diese legt er Vorratskammern an. Er ist ungemein schlau, vorsichtig, mutig, bissig und spritzt bei der Verfolgung den Inhalt seiner Drüsen
|
||
21% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Alexbis Alexander (der Große) |
Öffnen |
360 Alex – Alexander (der Große)
rege Thätigkeit äußert sich jetzt durch ab und zu ausgestoßene Rauchsäulen und sich öfters wiederholende leichte Erdstöße. Das Klima ist rauh und
sehr feucht; eine Beobachtungsreihe von 7 Jahren
|
||
21% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0392,
Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, im Tell gedeihen Getreide, Tabak, Krapp, Wein und Südfrüchte.
Die Gebirge des Tell wie des Großen Atlas bewohnen noch Löwen und Panther, wenn auch in geringer Anzahl; häufiger sind, besonders im Süden,
die Hyäne und der Schakal
|
||
21% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
von Mogung, den großen Schan, das 1576 den Birmanen zum Opfer fiel. Jetzt neigen die Schan zu polit.
Zersplitterung, nur wenige Häuptlinge gebieten noch über größere Verbände von Dörfern, und die Aufteilung unter den
|
||
21% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Akalibis Akbar der Große |
Öffnen |
280
Akali – Akbar der Große
ihres Wirtes aufhalten. – Vgl. außer den Werken von Brandt, Agassiz, Huxley u. s. w. Haeckel, System der Medusen (Jena 1879‒81).
Akālī, «Die Anhänger des Ewigen», fanatische Sekte unter den Sikhs (s. d.), die sich
|
||
21% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
er jeder Vertiefung aus dem Weg und begnügte sich mit der hergebrachten Charakteristik und rhetorischen Gemeinplätzen. Seine Produktivität war dabei erstaunlich. Der große Cyklus: "Die Hohenstaufen", eine von Barbarossa bis zu Konradin reichende
|
||
21% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Sklavenseebis Sklaverei |
Öffnen |
Strandes im großartigsten
Maßstabe betrieben wurde. Bis 1851 besaßen hier nur die Portugiesen einige Ansiedelungen. 1861 setzte sich England fest, dann 1863 Frankreich und
1884 endlich Deutschland.
Sklavensee , Großer ( Great-Slave-Lake
|
||
18% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
247
Salzkörner - Salzsee, der Große.
Gebirge und der Gruppe des Hohen Priel, dem Höllengebirge mit den isolierten Erhebungen des Schafbergs und des Traunsteins am Traunsee, dem Hochsengsengebirge und den Gruppen des Hohen Pyrgas und des
|
||
18% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Moddermanbis Mond |
Öffnen |
gebaut, dessen Produktion noch großer Ausdehnung fähig ist. An Gewerben finden sich Tuchweberei, Färberei, Gerberei
und Fabrikation von Silberwaren. Sobald die geplanten Wege nach dem Innern Persiens hergestellt werden
|
||
18% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
219
Kaspische Thore – Kassai
das K. M. und der Aralsee in der Nachpliocän- oder Quartärperiode viel größer als heute sowie untereinander und mit dem Schwarzen Meere
|
||
18% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
Markgrafen Albrecht von
Brandenburg erbautes Schloß des Herrn von Tresckow mit großem Park, Acker-und Gartenbau. – Bis 1700, wo das Dorf durch Friedrich III.
den Namen F. erhielt, hieß es Rosenfelde, als welches es schon 1265 erwähnt wird. 1814–15
|
||
18% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Reelle Größenbis Reflexerscheinungen |
Öffnen |
642
Reelle Größen - Reflexerscheinungen.
Reelle Größen, alle diejenigen, welche sich ihrer Quantität nach durch positive oder negative Zahlen der Reihe 0, 1, 2, 3 etc. oder zwischen ihnen liegend darstellen lassen, im Gegensatz zu den
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abbâs I.bis Abbate |
Öffnen |
, nachdem er in feierlicher Weise alle Chalifenrechte
dem ottoman. Sultan übertragen hatte. (S. Chalif .) – Vgl. Weil, Geschichte des Abbâsidenchalifats in Ägypten (2 Bde., Stuttg.
1860–62).
Abbâs I. , der Große , der siebente
|
||
18% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
des preuß. Reg -Bez. Stralsund, 14 km im
SW. von Bergen, an einem See, in fruchtbarer Gegend, hat (1890) 1986 evang. E., Post, Telegraph. Südlich das Gut
Groß-Schoritz , Geburtsort E. M. Arndts; östlich am Strande bei Neukamp bezeichnet ein
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
(spr. heddjesch , von hegy =Berg, Spitze), häufig vorkommender
Ortsname in Ungarn, bedeutet «bergig» oder «gebirgig», auch «spitzig».
1) Kis-Hegyes , Groß-Gemeinde im Komitat
|
||
17% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
280
Kehrichtwagen – Keil (Heinrich Gottfr. Theod.)
Handel gebracht. Der große Gehalt an aufgeschlossener Kieselsäure giebt dem Mörtel gute hydraulische Eigenschaften
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
471 Groß-Gemeinden – Großherzog
ter u. s. w. oder in heißen, von der Sonne durchglühten Sand legen und dieselben sich selbst überlassen. Die Jungen können zum Teil sofort, nachdem sie aus dem Ei gekrochen
sind, fliegen, was die Systematik
|
||
15% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Una cordabis Uneheliche Kinder |
Öffnen |
. und die Zinsen des Bestandkapitals mit 120 Mk. deckt. Die Bestimmung des Umtriebs ist deswegen schwer, weil das zu erziehende Holz erst in späterer Zeit nutzbar wird, also immer mit Bedürfnissen und Preisen der Zukunft gerechnet werden muß. Im großen
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0032,
von Bärenfellebis Bärentraubenblätter |
Öffnen |
und Färbung der Tiere, nach Feinheit
der Behaarung und Größe der Felle ist ihr Handelswert weit
verschieden. Die hier einschlägigen Tierarten sind: der
gemeine Landbär
|
||
15% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
191
Veitsbohne – Veji
ligen Georg (in der Kirche zu Bensheim), Die beiden Marien am Grabe Christi (London, Bridgewater-House), mehrere Porträte und das große Fresko
|