Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Papiermaulbeerbaum
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Papiergeldregalbis Papiernautilus |
Öffnen |
geworden ist und oft der Festigkeit wegen einen Kern von grober Leinwand bekommt. Vgl. Winzer, Bereitung und Benutzung des P. (3. Aufl., Weim. 1884).
Papiermaulbeerbaum, s. Broussonetia.
Papiermühle, Bezeichnung der alten Büttenpapierfabriken; s
|
||
42% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
.
Papiermaulbeerbaum , s. Broussonetia .
Papiermühle , s. Papier .
Papiernautilus , s. Argonaute .
Papierpatronen , s. Handfeuerwaffen .
Papierplatten , s. Riechbein .
Papierprüfung , s. Papier
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0223,
Krim (Geschichte) |
Öffnen |
. Vollständig akklimatisiert haben sich auf diesem schmalen Küstenstrich auch: Oleander, Magnolien, Tulpenbäume, Bignonien, Myrten, Kamelien, Mimosen, Granaten, Papiermaulbeerbaum etc. Die hauptsächlichsten Produkte der K. sind: Getreide, Hirse, Tabak
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0673,
Papier (Geschichtliches) |
Öffnen |
-ti, um 123 v. Chr.) lehrte die Bereitung des Schreibblattes aus der Baumwolle und der Bastfaser des Papiermaulbeerbaums (Kodzu), des Strohs, des Bambus, der Ulme und, wie die Sage geht, selbst aus Hadern, und alsbald entstanden zahlreiche Werkstätten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Maulbeerfeigenbaum, s. Ficus
Papiermaulbeerbaum, s. Broussonetia
Moringaceen.
Behennuß, s. Moringa
Hyperanthera, s. Moringa
Morinda
Myrikaceen.
Gagel, s. Myrica
Lichtmyrte, s. Myrica
Myrica
Wachsbaum, s. Myrica cerifera
Wachsbeere, s. Myrica Gale
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Broussonetiabis Brown |
Öffnen |
. papyrifera Vent. (japanischer Papiermaulbeerbaum), in Japan, wird 9-12,5 m hoch, hat grau behaarte Zweige, einfache und gelappte, oben scharfe, unten filzige, grob gesägte Blätter, gedeiht auch in Süddeutschland im Freien und wird bei uns
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Gesellschaftsliederbis Gesenius |
Öffnen |
. Die Erzeugnisse des Pflanzenreichs sind größtenteils die der übrigen Südseeinseln, namentlich: Brotfruchtbäume, Yams-, Arons- und andre Wurzeln, Bataten, Bananen, Kokosnüsse, Feigen, Zuckerrohr, Mirobalanen- und Papiermaulbeerbäume sowie, von den Europäern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0583,
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
. Für die Bekleidung sind wichtig der Papiermaulbeerbaum und der neuseeländische Flachs. Das früher auf Hawai u. a. O. sehr reichlich vorhandene, seines Wohlgeruchs wegen hochgeschätzte Sandelholz ist jetzt fast ganz ausgerottet. Auf einigen der größern Inseln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Tonbestimmungbis Tongaarchipel |
Öffnen |
, Citrusarten, Papiermaulbeerbäume etc. Das Tierreich ist vertreten durch Schweine, Hunde, Ratten, das gewöhnliche Hausgeflügel, Papageien, Reiher, Tropikvögel und Schildkröten. Der Archipel ist aus drei Gruppen zusammengesetzt. In der nördlichen, 205 qkm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Tongernbis Tongking |
Öffnen |
und beweisen bei dem Bau ihrer Häuser und Boote wie bei der Verfertigung ihrer Gerätschaften, Waffen (Keulen, Bogen und Pfeile) und Kleider (Stoffe aus Papiermaulbeerbaum) ziemliche Kunstfertigkeit. Sie sind jetzt zum Christentum bekehrt. Schon 1797
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0645,
Papier (Sicherheitsvorrichtungen, Geschichtliches) |
Öffnen |
, nicht Baumwolle, sondern den Bast des Papiermaulbeerbaums und die jungen Schößlinge des Bambusrohrs sowie das chinesische Gras (Boehmeria urtica) schon 650 n. Chr. als Material verwendeten. Als der Unterstatthalter von Samarkand, Zijad ibn Salîh, an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: nördliche Halbkugel) |
Öffnen |
, Eschen u.a.
In Nordchinasindl'llulo^viii^ii Qpei illiis, <Äi6äit8oIii3.
8111611818, Ol UlliM LuNF6i, ^.i1aMlU8 Aianäni089 80i>Ii01'3. M^ouica. und Vl0U880I16ti3. MPVI'itkra.
(Papiermaulbeerbaum) wichtige Charakterbäume aus Gattungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Japan (Industrie, Heer u. Flotte) |
Öffnen |
Papiermaschinen, 2 Cellulosefabriken, 1 Holzschleiferei, 1 Strohstofffabrik, welche hauptsächlich Druckpapier für Zeitungen, Packpapier u. a. erzeugen, während das echte Japanpapier aus dem Baste des Papiermaulbeerbaumes und des Mitsumatastrauches ausschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
liefert Zeuge wie der Papiermaulbeerbaum; das weiche, leichte Holz dient zu Hausgeräten und der Milchsaft der Rinde zu Vogelleim, auch Kautschuk. A. incisa L. (s. Tafel: Urticinen I, Fig. 1) und A. integrifolia L. werden schon seit langer Zeit auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Nahrungspflanzen zu nennen. Für die Ernährung der Seidenraupen
wird der weiße Maulbeerbaum, für die Bereitung des Papiers der Papiermaulbeerbaum ( Broussonetia papyrifera
L. ), für die Gewinnung von Pflanzenwachs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
Papiermaulbeerbaum ( Broussonetia papyrifera Vent. ), welcher in strauchartiger Feldkultur
gezogen wird und von höchster Bedeutung für das ganze Land ist, und einige andere Pflanzen; Hanf wird viel, Lein gar nicht gebaut. Der unübertreffbare Lack
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
der Kartoffel aus unbekannten Gründen verboten und wurde von Christen insgeheim zum Nutzen der Missionare
betrieben. Zu den Nutzhölzern gehört vor allem der Papiermaulbeerbaum; das koreische Papier ist auch in China berühmt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Litzenmaschinebis Liutprand |
Öffnen |
Papiermaulbeerbaums. Die Einwohner (1893: 410881) gehören in den obern Klassen nach Körperbeschaffenheit, Sprache und Sitte zu den Japanern (s. Tafel:
Asiatische Völkertypen , Fig. 23). Die untern Schichten ähneln mehr den Chinesen. Es ist ein friedliches
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
bedeckten Spindel. Die fleischig-gallertartigen Beeren verwachsen unter sich und mit der Blütenstandsspindel zu einer kugeligen Scheinfrucht. Die wichtigste Art ist der Papiermaulbeerbaum, B. papyrifera Vent., in Japan heimisch, auf fast allen
|