Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Parteiwut
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Parteien.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Parteien, welche sich nach der Farbe der Wagenlenker die Blauen und Grünen nannten und, obwohl ohne höhere Ziele, einander mit leidenschaftlichem Haß bekämpften. Unter Justinian I. steigerte sich die Parteiwut zu dem furchtbaren Ausbruch des
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
von Piacenza und Clermont (1095) riefen allgemeine Begeisterung hervor: der tausendstimmige Ruf, der zu Clermont ertönte, "Deus lo volt" ("Gott will es"), wurde das Losungswort des Zugs. Das deutsche Volk, von Parteiwut und Bürgerkrieg zerrissen, nahm
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0084,
Russisches Reich (Geschichte 1340-1565) |
Öffnen |
und leidenschaftlicher Parteiwut auf, die in ihm den Grund zu jener rohen Gemütsart legten, welche ihm den Beinamen des "Schrecklichen" (Grosnyj) erwarb. Kaum hatte er als Zar von Rußland die Zügel der Regierung in die eigne Hand genommen (Januar 1547), so
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0619,
Schottland (Geschichte 1560-1658) |
Öffnen |
aus Parteiwut verübt, warf S. in einen neuen Strudel bürgerlicher Wirren, die nach verschiedenen Wechselfällen, in welche Elisabeth wiederholt mit Übermacht eingriff, damit endigten, daß 1578 der erst zwölfjährige König die Regierung selbst antrat
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
, viel gegebene Schauspiel »Parteiwut« (1817) und die Lustspiele: »Der Hausdoktor« (1798), »Liebhaber und Nebenbuhler in Einer Person« und »Die vier Temperamente« (1823), die ebenso geschickt angelegt wie gewandt ausgeführt sind. Seine »Sämtlichen
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
. Parteiwut nach dem Kriege zwischen Rom und Perseus, dem
letzten König von Macedonien, tausend der angesehensten Achäer, darunter der Geschichtschreiber Polybius, als macedon. Gesinnung
verdächtig, 167 nach Rom geführt und unter dem Vorwande
|